Kondensator-Blitzleuchte, hergestellt in Westdeutschland Ende der 1950er Jahre. Reflektor mit etwa 13 Zentimetern Durchmesser; zusammenschiebbar; elfenbeinfarbenes Kunststoffgehäuse. Synchronisation mittels Kabel. Modell A: für Glassockelblitze, Modell B (hier im Bild): für alle Blitzlampen mit Stecksockel; Lampenauswerfer. Stromversorgung: 1 x 22,5-Volt-Anodenbatterie. Im Museum mit Originalverpackung.