Förderverein Deutsches Kameramuseum in Plech e.V.
Inhaltsverzeichnis
Vereinszweck, Aufgaben
Der Förderverein hat gemäß seiner Satzung den Auftrag,
- Maßnahmen zu fördern, die zum Ziel haben, Erzeugnisse der weltweiten Fotoindustrie für die Nachwelt zu erhalten, zu dokumentieren und der wissenschaftlichen Forschung und fachlichen Berichterstattung zugänglich zu machen.
- das Deutsche Kameramuseum in Plech einzurichten, zu betreiben und Vorhaben zu fördern, die geeignet sind, den Bestand des Museums qualitativ und quantitativ zu mehren.
Dazu zählen in erster Linie
- die Organisation und Durchführung von regelmäßigen Öffnungszeiten,
- die Einrichtung und Ausstattung des Museums,
- die Verwaltung der Sammlungsstücke (im Besitz der „Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber“),
- die Durchführung von Workshops, Seminaren, Schulungen und Tagungen,
- die Durchführung von und Beteiligung an Ausstellungen und Präsentationen,
- die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing.
Formales
Name und Sitz:
(keine Postadresse!)
Förderverein Deutsches Kameramuseum in Plech e. V.
Hauptstraße 15
DE-91287 Plech
Vereinregister:
VR 200416 beim Amtsgericht Bayreuth
Steuernummer:
208/108/31961
Bankverbindung:
Sparkasse Bayreuth
IBAN: DE94 7735 0110 0038 0541 02
SWIFT-BIC: BYLADEM1SBT
Kontaktdaten Verein:
(nur Förderverein, kein Museumsbüro!)
Förderverein Deutsches Kameramuseum in Plech e.V.
c/o Thomas Wanka
Frankenstraße 47
D-95448 Bayreuth
Tel.: +49 (0)921 98003343
Mobil: +49 (0)160 95639771
Mail: Förderverein@Kameramuseum.de
Geschichte des Fördervereins
(von heute bis damals)
Die aktuellen Vorstandsmitglieder
Erster Vorsitzender und Kassenwart (geschäftsführend):
Thomas Wanka (Bayreuth)
Zweiter Vorsitzender und Technischer Leiter (geschäftsführend):
Andreas Wolf (Bindlach)
Museumsleiter (geschäftsführend):
Kurt Tauber (Pegnitz)
Schriftführer:
Dr. Alexander Eisgrub (Hof a. d. Saale)
Beisitzer:
Karlheinz Escher (Plech)
Ulrich Möller (Schammelsdorf)
Wolfgang Schanderl (Nürnberg)
Heinz Stark (Plech)
Vorstandschaft und geänderte Satzung seit Juni 2021
Corona- und Pandemiebedingt konnte die Mitgliederversammlung von 2020 erst am 24. Juni 2021 durchgeführt werden und somit auch die satzungsgemäßen Vorstandswahlen.
Um virtuelle Sitzungen und die satzungskonforme Kommunikation mit den Mitgliedern auch per E-Mail zu ermöglichen, wurde von der bisherigen Vorstandschaft eine umfangreiche Anpassung der Satzung beschlossen. Diese beinhaltet eine neue und erweiterte Struktur der Vorstandschaft mit nun bis zu 5 Beisitzern. Da der Förderverein (wie die meisten Vereine) unter Nachwuchssorgen leidet und auch auf Grund der deutschlandweiten Verbreitung der Mitglieder es an lokal aktiven Mitarbeitern mangelt, war eine Regelung der Bündelung von Vorstandsämtern auf eine Person notwendig geworden. So startete der Förderverein mit einer erweiterten Führungsmannschaft in die Saison 2021 des Museums.
Nach den Rechenschaftsberichten wurde der bisherige Vorstand einstimmig entlastet.
In der Mitgliederversammlung am 24. Juni 2021 wählten die rund 20 teilnehmenden Mitglieder den bisherigen Schatzmeister Thomas Wanka zum neuen ersten Vorsitzenden, der gleichzeitig weiter das Amt des Schatzmeisters ausübt. Zum zweiten Vorsitzenden rückt der bisherige Beisitzer Andreas Wolf auf, der bisherige Vize Kurt Tauber, der nun auch offiziell Museumsleiter ist, wurde anlässlich seines 70. Geburtstages zum ersten Ehrenmitglied des Fördervereins ernannt. Dr. Alexander Eisgrub übernahm die Position des Schriftführers.

Thomas Wanka nannte in seiner Antrittsrede die Digitalisierung der Archivierung in Verbindung mit einem neuen Internetauftritt als einen seiner Hauptpunkte für die kommende Amtszeit. Ein förderfähiges Teilprojekt sollen hierbei „Digitale Ausstellungen“ sein, die aus den Objektmodulen beliebig erstellt und mit themenspezifischen Informationen angereichert werden können. Die Mitglieder genehmigten im Anschluss dieses Projekt.
Das Versammlungsprotokoll wurde durch den neuen Schriftführer Dr. Alexander Eisgrub erstellt, von der neuen Vorstandschaft in der konstituierenden Vorstandssitzung genehmigt und an die Mitglieder (mit 2 Ausnahmen des Postversandes) elektronisch verteilt.
Änderung der Vorstandschaft im April 2018
Der Gründungsvorstand wurde in den satzungsgemäßen Mitgliederversammlungen jeweils in seinem Amt bestätigt. Lediglich in der Mitgliederversammlung 2018 ergab sich bezüglich des Schatzmeisters eine Änderung: Die langjährige Schatzmeisterin Simone Koch (früher: Simone Schmidt) hatte sich aus familiären Gründen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Nachfolger wurde Thomas Wanka. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. Es waren 12 der damals 42 Mitglieder bei der Hauptversammlung anwesend.

Gründung des Fördervereins
Der „Förderverein Deutsches Kameramuseum in Plech“ wurde am Dienstag, 26. April 2011, im Gasthaus Goldenes Herz in Plech aus der Taufe gehoben. Zum ersten Vorsitzenden wählte die Versammlung damals den Plecher Bürgermeister Karlheinz Escher, zum stellvertretenden Vorsitzenden Kurt Tauber. Seit Ende August 2011 darf sich der als gemeinnützig anerkannte Förderverein auch e. V. (eingetragener Verein) nennen.
Die weiteren Mitglieder des Gründungsvorstands: Schatzmeisterin: Simone Schmidt (Fremdenverkehrsreferentin der Gemeinde Plech); stellvertretende Schatzmeisterin: Patricia Tauber, Bankkauffrau; Schriftführer: Stefan Brand, Redakteur; Beisitzer: Andreas Wolf und Heinz Stark. Kassenprüfer: Doris Haupt und Reinhard Bauernfeind.

Bürgermeister Karlheinz Escher hatte als gewählter Versammlungsleiter die federführend von Gerhard Bandorf ausgearbeitete Satzung mittels Beamer und Leinwand vorgestellt und Kurt Tauber hatte in einer Powerpoint-Präsentation den Stand der bisherigen Bemühungen, die Räumlichkeiten und die Sammlung in Erinnerung gerufen. Die einstimmig von der Versammlung genehmigte Gründungssatzung wurde den zuständigen Behörden zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit und zur Eintragung in das Vereinsregister vorgelegt.
Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag für die Mitglieder wurde per Beschluss der 17 Gründungsmitglieder auf 24 Euro festgesetzt, eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben.
Der Jahresbeitrag wurde so niedrig angesetzt, um möglichst vielen Fotofreunden den Beitritt schmackhaft zu machen und weil der Mitgliedsbeitrag in der Regel nicht steuerabzugsfähig ist. Wer den Verein darüber hinaus mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann auf Wunsch für diese Summe dann eine steuerlich zu berücksichtigende Spendenquittung erhalten.
Spenden an den Förderverein
Der Förderverein Deutsches Kameramuseum in Plech e.V. ist zum Zweck der Förderung von „Kunst und Kultur“ nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bayreuth StNr. 208 / 108 / 31961 vom 01.09.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaft-steuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO wurde vom Finanzamt Bayreuth, StNr. 208 / 108 / 31961 mit Bescheid vom 1. August 2013 nach § 60a AO gesondert festgestellt.
Verwendung der Spenden
Der Förderverein kann mit Einverständnis der jeweiligen Spender, Sachspenden, die schon in der Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber vorhanden sind, veräußern. Es wird versichert, dass die so erlangten Erlöse ausschließlich zur Finanzierung des Museumsbetriebes und zur Ausgestaltung des Museums verwendet werden.
Geldspenden – gerne gegen Spendenquittung – werden direkt ausschließlich zur Finanzierung des Museumsbetriebes und zur Ausgestaltung des Museums verwendet und können per Banküberweisung oder per PayPal erfolgen:
Banküberweisung: Sparkasse Bayreuth, IBAN: DE94 7735 0110 0038 0541 02, SWIFT-BIC: BYLADEM1SBT