Besondere Spenden und Zustiftungen

Reinhard Bog, Wien, Österreich
Einer der ersten internationalen Großspender an die Sammlung Kurt Tauber war im Jahre 2007, also noch vor der Chance zur Museumsgründung, ein Wiener Geschäftsmann, der sich von seiner außergewöhnlich kompletten

Karin Djuritschek, Wendelstein
Platzhalter für künftigen Text – Coming soon! Drei Linhofs & Co und viele tolle Reproobjektive Platzhalter für künftigen Text – Coming soon! Zur Spendenliste Karin Djuritschek

Familie Sarabèr, Weilrod
Aus dem Nachlass der Familie Sarabèr (Finetta-Werke Goslar) gab es diverse Finetta 99, einen Prototyp einer Bolsey 8 (kleinste Filmkamera der Welt), und ein Vorserienmodell der TELL CIN S 8,

2.000 Stereo-Glasdias und eine Stereo-Kamera
Als Schätze in der Obstkiste kamen die – gezählt, nicht geschätzt – 2.000 Stereoaufnahmen (schwarzweiße Glasdias und Glasnegative) im Format 45 x 107 mm ins Deutsche Kamera-Museum nach Plech. Hoch

Familie Günter Wedel, Erlangen
Das Deutsche Kameramuseum in Plech war noch gar nicht eröffnet, aber die Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber existierte immerhin schon. Und der vertraute die Familie Wedel aus Erlangen 2009 ein wertvolles

Thorald Schulze-Kaschel, Verden
Glückliches Ende einer Dienstfahrt: Die Museumsmitarbeiter Georg Klerner-Preiß (rechts) und sein Enkelsohn Felix Leibold (links), beide aus Michelau, Landkreis Lichtenfels, kehrten Mitte Oktober 2022 unversehrt und zufrieden von einer zweitägigen

Tabea Sienkiewicz, Trier
Ein ganzer Lieferwagen voller erlesener Exponate: Tabea Sienkiewicz (links) überließ dem Deutschen Kameramuseum in Plech kostenlos die umfangreiche Sammlung ihres Vaters Thorald Schulze-Kaschel. Ein Team des Deutschen Kameramuseums – Organisator Georg

Horst Bittrich, Bayreuth
Zur Sammlung Horst Bittrich Der leidenschaftliche Bergwanderer, Hobbyfotograf und begeisterter Sammler von Kameras wurde 1927 in Berlin geboren. Mit 17 Jahren zur Flak eingezogen geriet er 1944 in russische Gefangenschaft

Dieter Schade, Bad Lippspringe
Wer ist der Mann, der dem Deutschen Kameramuseum seine 3.000-teilige Sammlung überlassen hat?
Die Beschäftigung mit der Fotografie hat Dieter Schade gewissermaßen schon in die Wiege gelegt bekommen: Sein Vater


Christian Esser, Nürnberg
Fotograf und Sammler: Christian Esser vermachte dem Deutschen Kameramuseum in Plech 2021 testamentarisch seine Sammlung hochwertiger Photographica quer durch alle Gebiete von der Holzkamera bis zur Rolleiflex SL 2000 F

Barbara Koch, Kirchseelte
Solche Anfragen aus heiterem Himmel haben wir gerne: “Ich habe da aus einem Nachlass ein paar Kameras herumliegen, mit denen ich nichts anfangen kann und die ich auch nicht bei

Zeiler Photomuseum, Zeil, Deutschland
Nach 25 Jahren schloss das Zeiler Photo- und Filmmuseum endgültig seine Pforten. Am Sonntag, 17. März 2019, war großer “Ausverkauf” der riesigen Bestände: Tausende Exponate waren im Angebot! Ein Teil

Heinz Rötger, Gunzenhausen
Der 2009 verstorbene Gunzenhäuser Fotohändler, Filmer und Augenoptiker Heinz Rötger blieb auch in seiner Freizeit seinem Metier treu und sammelte zeitlebens alles, was mit seinem Beruf zu tun hatte: Fotoapparate

Dr. Dr. Rolf Herbert Krauss, Stuttgart
Der 1930 in Stuttgart geborene Kaufmann, Unternehmer, Fotograf, Sammler, Autor und Kunsthistoriker Dr. Dr. Rolf Herbert Krauss (1930-2021) war eine herausragende Persönlichkeit in der Fotoszene und ein großherziger Mäzen, der

Michael Chevalier, Wehr
Eine umfangreiche und besondere Kodak-Sammlung mit vielen, einzigartig schönen Exponaten brachte Michael Chevalier aus Wehr (Landkreis Waldshut), Baden Württemberg, in die Sammlung Kurt Tauber im Deutschen Kameramuseum ein. Zur Sammlung von Michael

Johannes Engelmann, Erftstadt, Eifel
Fotoamateur und Sammler, im Museum ein Mann der ersten Stunde, jahrelang aktiv beim Digitalisieren von Dias und Negativen. Engelmann vermachte dem Museum noch vor der Museumseröffnung eine umfangreiche Sammlung an Photographica. Zur Spendenliste


Ulrich Barthel, Toronto, Kanada
Ein herausragendes Beispiel unter vielen herausragenden Exponaten aus der Sammlung Ulrich Barthel, die dem Deutschen Kameramuseum in Plech kurz vor Weihnachten 2011 ohne jegliche Auflagen überlassen wurde: eine Stereokamera Contessa Nettel

Joachim Kettelhake, Aerzen
Joachim Kettelhake (Bild) aus Aerzen, im südwestlichen Niedersachsen im Landkreis Hameln-Pyrmont unmittelbar an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen gelegen, gehört zu den Unterstützern und Museumsförderern der ersten Stunde. Immer wieder trafen

Stephan Scholzen, Köln
Beim Tag der offenen Tür zur Einweihungsfeier des Deutschen Kameramuseums an Pfingsten 2012 war Stephan Scholzen wieder anwesend und erläuterte den Besuchern anschaulich die Arbeitsweise des Crass Trickfilmtischs. Foto: Kurt

Roswitha Budow, Marktredwitz
Diese Bentzin Primarflex 6 x 6 und andere Photographica sollten 2010 aus Platzmangel im Wertstoffhof “entsorgt” werden. Dank eines Tipps aus Schirnding konnten die Pretiosen gerettet werden. Zur Sammlung Roswitha

Hans-Joachim Jäckel, Auerbach/Vogtland
Alles begann Anfang Juli 2009 mit einem kurzen Brief einer Witwe aus Auerbach im Vogtland (frühere DDR). Nach der Veröffentlichung in der Hofer Tageszeitung “Frankenpost” über das künftige Kameramuseum in

Curt Genzel & Sohn, Würzburg
Das Internet diente – wie so oft – auch in diesem Falle als “Medium” zur Kontaktaufnahme: Die Erben der letzten Kartons voller Gerätschaften aus dem Nachlass des längst geschlossenen Würzburger

Hermann Schoepf, München
Hermann Schoepf (1888-1979) war nicht nur ein ausgezeichneter Stereo-Fotograf sondern hatte sich auch auf Mikrofotos spezialisiert. Sein fotografischer Nachlass, bestehend aus historischen Fotogeräten, Büchern, Dias und Bildern kam über Umwege,

Andreas Wolf, Bindlach
Im Museum war Wolf von Anfang an als „Mädchen für alles” dabei – ob als Bauleiter beim Dachausbau, als Cheforganisator der Plecher Fotobörsen oder bei den regelmäßigen Museumsdiensten an den

Michael Werner, Bergisch Gladbach
Fotoamateur und Sammler, im Kameramuseum viele Jahre zuständig für das Digitalisieren von Bedienungsanleitungen. Stifter einer umfangreichen Sammlung von Devotionalien der Firma Carl Braun in Nürnberg. Michael Werner erlag 2011 einer

Familie Seydel/Sandor, Berlin
Technische Daten und Details zur Falz & Werner Reprokamera Die Geschichte der Falz & Werner Reprokamera Die Geschichte zur Kamera und wie sie aus Berlin ins Museum nach Plech kam: Ein wahres

Kurt Tauber, DGPh, Pegnitz
Gründer und Leiter des Museums, Vorsitzender der Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber, Initiator des Fördervereins, Webmaster und Leiter der Online-Redaktion, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Zur Liste der Zustiftungen von Kurt Tauber