Literaturtipps
Hier stellen wir Bücher und Literatur rund um das Thema Fotografieren, Photographica, Kameratechnik und Museum vor.
Für Sie gelesen
Neuerscheinungen
Trotz eBooks, Streamingdiensten und Internet: Es gibt noch interessante neue Bücher.

Natalie Rudd: „Das Selbstporträt“
Literaturtipp: Faszinierende „Selfies“ in der Kunstgeschichte Im Restaurant, zusammen mit der Katze, mit der Freundin oder der ganzen Clique, mit Promis und vor dem tollen

Owen Hopkins: „Das Museum“
Literaturtipp: Auswählen, Einordnen und Bewahren Wir leben in einem Zeitalter der Reizüberflutung durch Bilder und Videos, Werbeanzeigen, TV-Spots und gewollten oder ungewollten Zusendung von Fotos
Klassiker der Fotoliteratur
Die meisten dieser Bücher, Kataloge und sonstigen Nachschlagewerke sind nur mehr antiquarisch oder bei eBay zu bekommen, aber sie stehen noch bei vielen Photographica-Sammlern hoch im Kurs. Viele gelten als Standardwerke auf ihrem Gebiet.

Jürgen Lossau: „Filmprojektoren“
Literaturtipp: Katalog für Projektoren 9,5 mm, 16 mm, 8 mm, Super-8 und Single-8 Nach der Veröffentlichung seiner Bücher „Filmkameras“ und „Der Filmkamera-Katalog“ erschien 2005 Jürgen

Lossau: „Der Filmkamera-Katalog“
Literaturtipp: Referenzkatalog für 16-mm-/9,5-mm-/8-mm-/Single-8-/Super-8- und Doppel-Super-8-Kameras Den „Lossau“ gibt es in verschiedenen Variationen zum Thema: Filmkameras – einmal im unhandlichen Großformat (ausverkauft) und einmal eben

Stadtarchiv Nürnberg: „Eine Kamera fürs Leben – Fotoapparate und Zubehör aus Nürnberg“
Literaturtipp: Kenntnisreiche Übersicht der mittelfränkischen Fotoindustrie Der Begleitband zur Ausstellung „Eine Kamera fürʼs Leben. Fotoapparate und Zubehör aus Nürnberg“ des Stadtarchivs Nürnberg widmete sich 2016

James E. Cornwall: „Historische Kameras 1845-1970“
Literaturtipp: Längst vergriffen, aber eben ein Klassiker Der „Cornwall“, 1979 im vwi-Verlag Gerhard Knülle in Herrsching erschienen, war für Generationen von Kamerasammler neben Abring, Kadlubek,

„Steimers Fotoliste“
Literaturtipp: DAS bahnbrechende Lexikon der Kameramodelle „Steimers Fotoliste“ war um die Jahrtausendwende eine geniale Idee: Man vereine das lexikalische Wissen über die vielen Fotoapparate inklusive

Willi Kerkmann: „Deutsche Kameras“
Literaturtipp: Nachschlagewerke in mühevoller Handarbeit Die Kerkmann-Kataloge erschienen von 1990 bis etwa 2007 in mehrern Versionen und für verschiedene Zeiträume. Durch die Beschränkung auf deutsche

Kadlubeks Kamera-Katalog
Literaturtipp: Viele Jahre der Referenzkatalog für Kamerasammler Der „Kadlubek“ war seit vielen Jahren für Kamerasammler das, was der „Michel“ für Briefmarkensammler war oder der „Brockhaus“

Bernd K. Otto: „Carl Zeiss Kamera-Register 1902-2012“
Literaturtipp: Jahrhundertwerk: 1.312 Seiten mit etwa 500 Kamera-Abbildungen 220 verschiedene Kameramodelle in über 4.600 Modellvarianten, die von Zeiss und Zeiss-Ikon seit 1902 sowie von Voigtländer

Albert Johann Schnelle: „Leitz- und Leica- Diaprojektoren“
Literaturtipp: Unerschöpfliche Fundgrube für Sammler von Leitz-Projektoren Während sich mit Büchern zur Geschichte der Kameras aus dem Hause Leitz und Leica mit Leichtigkeit Regale füllen

Dieter Lorenz: „Fotografie und Raum“
Literaturtipp: Die stereoskopische beziehungsweise dreidimensionale Fotografie Ein wirklich informatives und spannendes Werk in der Museumsbibliothek, in kleiner Auflage erschienen 2012: Dieses Buch thematisiert die Geschichte

Veddeler: „Peter Sarabèr Kamerawerk Goslar 1948-1956“
Literaturtipp: Alles über den Goslarer Kamerahersteller und seine Apparate Das Buch „Peter Saraber Kamerawerk Goslar 1948-1956“ von Heinz Veddeler ist 2013 im Eigenverlag in Rhauderfehn erschienen.

Rolf H. Krauss: „Ich sammle, also bin ich – Sammeln als Lebensentwurf“
Literaturtipp: Die existenzielle Bedeutung des Sammelns für das menschliche Dasein Da hat ein wahrer Kunstmäzen ein wahres Geständnis abgelegt: Dr. Dr. Rolf Herbert Krauss, einer

Gerhard Jehmlich: „Der VEB Pentacon – Geschichte der Dresdner Kamera- und Kinoindustrie nach 1945“
Literaturtipp: Ein Nachschlagewerk und ein spannender Krimi zugleich Der Volkseigene Betrieb (VEB) Pentacon stand für die Nachkriegsgeschichte der international erfolgreichen Kamera- und Kinoindustrie Dresden. Mit