Frisch ausgepackt: Neue Exponate

Hier finden Sie wie im alten Web immer die neuesten Exponate, die fotografiert, erforscht und dokumentiert wurden. Also öfter mal hereinschauen!

hapo 66 e

Porst Hapo 66-E (4,5)

Sucherkamera in Klapp-/Springkonstruktion (1953) mit einem nicht gekuppelten Entfernungsmesser (im Bild der Drehknopf links unten) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle

Weiterlesen »
baldinette 2

Balda Baldinette II (Pronto)

Einfache Kleinbild-Kamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit Pronto-Verschluss mit den Belichtungszeiten B sowie 1/30 bis 1/250 Sekunde. Baujahr: etwa 1960. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45

Weiterlesen »
konica hexanon pancake 1,8 40mm

Konica Hexanon 1:4,0/40 mm „Pancake“

Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 22. Bildwinkel 33,4° (kurze Seite), 48,5° (lange Seite), 56,8° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,

Weiterlesen »
pentax k 1000 (2)

Pentax K 1000

Einäugige Spiegelreflexkamera (1976) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Belichtungsmessung durch CdS-Fotowiderstände, Nachführmessung mit Integralcharakteristik. Horizontal ablaufender Schlitzverschluss mit Belichtungszeiten von B,

Weiterlesen »
zeiss ikon contina l

Zeiss Ikon Contina L

Kleinbildsucherkamera (1964 bis 1966) für den Film Typ 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Contina L besitzt einen eingebauten halbautomatischen Belichtungsmesser mit Kanalanzeige. Man

Weiterlesen »
konica x 24 auto

Konica X-24 Auto

Copmputerblitzgerät für Konica-Kameras (z. B. FS-1 oder FC-1) mit der Leitzahl 24 bei 100 ISO. Spezieller Mittenkontakt, Stromversorgung: 4 x 1,5 Volt Mignon (AA).

Weiterlesen »
hexananon 1,8 85mm

Konica Hexanon AR 1:1,8/85 mm

Dieses Objektiv passt auf alle Konica Kleinbild-Spiegelreflexkameras. Tele-Objektiv für das Kleinbildformat, manuelle Schärfeeinstellung, kleinste Blende 16, Bildwinkel: 16,1° (kurze Seite), 23,9° (lange Seite), 28,6° (Diagonale).

Weiterlesen »
hexanon ar 2,8 35 mm (1)

Konica Hexanon 1:2,8/35 mm

Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 16 .Bildwinkel: 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite), 63,4° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,

Weiterlesen »
konica fs 1

Konica FS-1

Auch so ein fast schon wieder vergessener Meilenstein der Fototechnik: Die Konica FS-1 war die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motor, ganz ohne Schnellschalthebel. Einäugige Spiegelreflexkamera

Weiterlesen »
konica fc 1

Konica FC-1

Einäugige Spiegelreflexkamera (1979 bis 1983) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm),  manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, elektronischer Schlitzverschluss (B, 2 bis 1/1.000 Sekunde).

Weiterlesen »
t3 silber tele 1,8 85 mm (3)

Konica Autoreflex T 3

Einäugige Spiegelreflexkamera (1973 bis 1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm),  manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, aber mechanische gesteuerter Schlitzverschluss (B, 1 bis

Weiterlesen »
wirgin edixa standard

Wirgin Edixa Standard (1959)

Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera

Weiterlesen »
Leica Elmar 1:4,0/90 mm (1947)

Leica Elmar 1:4/90 mm (1947)

Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Elmar 1:4/90 mm, drei Elemente. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 15,2° (kurze Seite), 22,6° (lange Seite), 27°

Weiterlesen »
leica hektor 4,5 135mm 1939

Leica Hektor 1:4,5/135 mm (1939)

Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Hektor 1:4,5/135 mm. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 10,2° (kurze Seite), 15,2° (lange Seite), 18,2° (Diagonale). Kürzeste

Weiterlesen »
metraphot 8 (schwarz) 6

Metrawatt Metraphot Moment BM 8

Der Belichtungsmesser mit einer Selen-Fotozelle (keine Batterie nötig) und einem Amperemeter als Anzeigeinstrument hat auf der Rückseite im Messfenster eine Irisblende und wurde von 1934

Weiterlesen »
revue 400 ee

Revue 400 EE (Chinon 35 EE II)

Kompakte japanische Messsucherkamera (Anfang der 1980er Jahre) mit fest eingebauten Objektiv Revuenon 1:2,7/38 mm (Vierlinser, Naheinstellgrenze: 1 Meter) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x

Weiterlesen »
neckermann box

Neckermann Box

Boxkamera, Anfang der 1950er Jahre, für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss B und Moment, manuelle Belichtungssteuerung, Stahlblechgehäuse mit Klappe hinten,

Weiterlesen »
dacora d 101 rapid

Dacora D 101 Rapid

Sucherkamera (1964) für das Aufnahmeformat 24 x 36 mm zur Verwendung von Kleinbildfilm in Rapid-Kassetten. Objektiv Achromat Dacora Color-Subitar 1:11,0/45 mm in Fixfokus-Einstellung (scharf ab

Weiterlesen »
ernemann klapp

Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm

Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle

Weiterlesen »
kershaw 110

Kershaw 110

Einfache Sucherkamera (1954 bis 1957) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Klapp-/Springkonstruktion, Fixfokus, Einfachverschluss (B und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, zwei Lochblenden (11

Weiterlesen »
daci royal sw ausloeser oben

Dacora Daci Royal (Schwarz)

Boxkamera (1950) aus Metall für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), manuelle Scharfstellung,  Einfachverschluss (Zeit und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, Frontlinseneinstellung (1,5 Meter bis

Weiterlesen »
coronet f 20

Coronet F-20 Coro-Flash

Boxkamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss und B,  manuelle Belichtungssteuerung, Blechgehäuse, ausklappbarer Schutzdeckel für den Brillantsucher. Grünfilter einschwenkbar.

Weiterlesen »
luxina schraeg

Greiner Luxina

Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Weiterlesen »
krauss peggy typ norm zu

Krauss Peggy Typ Norm

Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Weiterlesen »
zeiss nettax vorn

Zeiss Ikon Nettax (538/24)

Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl

Weiterlesen »
fujica ax 3 schraeg

Fuji Fujica AX-3

Automatische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1980) mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und Blendenvorwahl (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Automatikprogramme: Zeitautomatik und Blendenvorwahl, Arbeitsblendenautomatik, Blitzautomatik, manuelle Belichtungskontrolle. Normalobjektive: X-Fujinon FM

Weiterlesen »
agfa optima sensor elec flash schraeg

Agfa Optima Flash Sensor Electronic

Sucherkamera (1981) mit eingebautem Blitzgerät (Leitzahl 12) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Entfernungseinstellung nach Symbolen oder Meterskala, elektronischer Zentralverschluss Paratronic (1/45 bis

Weiterlesen »
kmz zorki 6

KMZ Zorki-6

Messsucher-Systemkamera (1960 bis 1966), gekuppelter Mischbild-Messsucher, Okulareinstellung, automatisches Zählwerk mit manueller Anfangseinstellung, mechanischer  Tuchschlitzverschluss (B, 1/30 bis 1/500 Sekunde), X-Synchronzeit 1/30 Sekunde. Ferner vorhanden: Selbstauslöser,

Weiterlesen »
kmz zenit

KMZ Zenit

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) aus der UdSSR (Krasnogorsk/Russland, später auch Belarus), 1952 bis 1956 , für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung,

Weiterlesen »
luxette s

Zimmermann Luxette S

Sucherkamera (1954) der Firma G. Zimmermann KG, Fürth in Bayern, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat: 4 x 4 cm). Manuelle Scharfstellung, Metallgehäuse, Verschluss: Synchro-Cylux (in

Weiterlesen »
dmc fs11

Panasonic Lumix DMC-FS 11 (14 Mega Pixels)

Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video

Weiterlesen »
Braun Super Colorette I BL

Braun Super Colorette I BL

Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg von 1958 bis 1959. Objektiv: Steinheil München Cassar S

Weiterlesen »
Revue Solar 100

Revue Solar 100 (Solarbatterie)

Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot.  Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und

Weiterlesen »
Revue V6 mit Revue CdS Meter

Revue V 6 (Petri V 6)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Weiterlesen »
sx 70 silber off

Polaroid SX-70 (Silber)

Sehr bekannt und beliebt waren diese Sofortbild-Kameras (1972 bis 1985) für farbige Sofortbilder: eine einäugige Spiegelreflex mit allen Finessen für die SX-70-Polaroid-Packfilme (Bildformat: etwa 8

Weiterlesen »
Revue 10

Revue 10 (Name vorn)

Schwere Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus russischer Produktion (= Zorki 10), Objektiv Industar-63, 1:2,8/45 mm, Filter E 52, Blendenautomatik

Weiterlesen »
Wirgin Edixa Reflex (1957, 2. Exemplar)

Wirgin Edixa Reflex (1957)

Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera

Weiterlesen »
Wirgin Edinex

Wirgin Edinex

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Weiterlesen »
Revue Edixa Electronica

Revue Edixa Electronica (Wirgin)

Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das „Größte Fotohaus der Welt“, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera

Weiterlesen »
robinette

Frankonia Robinette

Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

Weiterlesen »
kelvin minor

S. E. D. E. Kelvin Minor

Kleinbildkamera Kelvin Minor (S.E.D.E., Rom/Italien), Anfang 1960er Jahre (war z. B. 1962 im Fotokatalog von Neckermann, kostete 44,80 DM, die Tasche dazu 9,80 DM); Objektiv:

Weiterlesen »
Franka Solida-Rekord T

Franka Solida-Record T

Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1960. „Spezial-Objektiv“ 1:8/70 mm

Weiterlesen »
OGA (Obergassner)

OGA (Franka)

Kleinbild-Sucherkamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus den 1960er Jahren. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm von ISCO-Göttingen, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen, mit Prontor-Lux-Verschluss und eingebautem, gekuppeltem Belichtungsmesser

Weiterlesen »
minolta 16 mg mit flash

Minolta-16 MG / MG Flash

Kleinstbildkamera (1966 bis 1971) für Minolta-16-Kassetten; Negativformat 10 x 14 mm. Objektiv: Rokkor 1:2,8/20 mm (4 Linsen) in Fixfokusfassung Vorschiebbare Porträtlinse (für 1,2 Meter). Blendengekuppelter

Weiterlesen »
goerz box tengor

Goerz (D) Box Tengor

Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Weiterlesen »
messing objektiv unbezeichnet 1

Messingobjektiv (unbezeichnet)

Unbezeichnetes antikes Messingobjektiv für Großbildkameras, vermutlich ein Normalobjektiv. Schraubgewinde etwa 65 mm. Steckblende (fehlt beim Museumsexemplar). Schärfeeinstellung mittels Zahntrieb, der noch leicht und geschmeidig zu

Weiterlesen »
kamera kerze anzuenden

Kamera-Kerze

Wir vom Deutschen Kameramuseum sind bekanntlich Feuer und Flamme für die Fotografie: Was liegt näher, als auch alles zu sammeln, was irgendwie mit Fotoapparaten und

Weiterlesen »
contax n 1

Yashica Contax N 1

Ein ganz schöner Klopper (rund 800 Gramm) und wenig bekannt: Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 2000 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm),

Weiterlesen »
dental eye 1

Yashica Dental-Eye I

Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Weiterlesen »
seagull 4b 1 zu

Seagull 4 B 1 (Schwarz)

Auf den ersten Blick irgendwie eine Rolleiflex oder Rolleicord, wenn nur diese chinesischen Schriftzeichen nicht wären. Die hier gezeigte Seagull („Seemöwe“) ist tatsächlich der Rolleicord

Weiterlesen »
sekonic multi lumi model l 248

Sekonic Multi-Lumi Model L-248

Fotoelektrischer Belichtungsmesser aus Japan im Vertrieb von Copal, Baujahr etwa 1978. CdS-Zelle, Integralmessung (Objekt- und Lichtmessung). Stromversorgung: 1,35 Volt Mercury (PX-13).

Weiterlesen »
nikkorex 8

Nikon Nikkorex-8

Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Weiterlesen »
ensign fold reflex mod d

Ensign Folding Reflex Model D

Englische antike Spiegelreflexkamera (ab etwa 1914 bis in die 1920er Jahre gebaut von Houghton, London) für Platten oder Filmpacks. Eine raffinierte Konstruktion, die das Monstrum

Weiterlesen »
ensign e29

Ensign E 29

Englische Boxkamera aus Holz in Schwarz oder Blau (Foto) für den seltenen Rollfilm Typ Ensign 29. Zwei fest eingebaute Brillantsucher, Momentverschluss und T, Meniskusobjektiv, Fixfokus.

Weiterlesen »
imperial debonair links

Imperial Debonair

Amerikanische Boxkamera (1964) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Fixfokus, Bakelitgehäuse,  Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, gewölbte Filmbühne; Spezialblitz aufsteckbar. Gehäuse in braun und dunkelbraun,

Weiterlesen »
polaroid 800 quer

Polaroid Land Camera 800

Frühe Messsucherkamera (1957 bis 1962) für Polaroidfilm (z. B. Polapan 200/Type 42). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, Spezial-Rollfilmkamera für die Sofortfotografie; Bildformat 8,5 x 10,5 cm.

Weiterlesen »
leica m4

Leitz Leica M 4

Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Weiterlesen »
horizont revue

Revue Horizont (KMZ Horizon)

Sowjetische Panoramakamera (1969 bis 1970) für den Kleinbildfilm 135 (reicht für 22 Negative im Aufnahmeformat 24 x 58 mm). Manuelle Belichtungssteuerung, Schwenkbjektiv OF-28P: 1:2,8/28 mm

Weiterlesen »
mamiya family

Mamiya Family (Korvette)

Eine einfache Spiegelreflexkamera ohne Wechselobjektive aus japanischer Produktion für das Negativformat 24 x 36 mm (Kleinbildfilm 135). Es handelt sich um eine Mamiya Family, Baujahr

Weiterlesen »
mamiya 528tl

Mamiya 528 TL

Japanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera von 1967, Blendenautomatik, fest angebautes dreilinsiges Objektiv Mamiya/Sekor 1:2,8/48 mm, vollautomatische Springblende, Offenblendemessung, Prismensucher, TTL-Integralmessung, Zentralverschluss (B, 1/15 bis 1/500 Sekunde), dank Zentralverschluss

Weiterlesen »
Agfa Optima III S

Agfa Optima III S

Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1961 bis 1963 als Spitzenmodell der 1959 eingeführten Optima-Reihe. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/45

Weiterlesen »
balda super balda matic vorne

Balda Super-Balda-matic

Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Weiterlesen »
leitz mikrokam balda

Leitz Mikroskopkamera (Balda)

Eine Leitz-Kamera, die uns anfänglich schon etwas verwirrte: Sieht irgendwie aus wie eine „umgedrehte“ Balda Super-Balda-matic, bei der der Sucher weggelassen und der Boden nach

Weiterlesen »
leicavit vorne

Leitz Leicavit mit Leica IIIf

Der ursprüngliche Leicavit begann in den 1930er Jahren als „SCNOO-Schnellwickler“ für die älteren Schraubgewinde-Leicas und entwickelte sich ab 1951 zum (Nachkriegs-) SYOOM Leicavit für die

Weiterlesen »
leica 1c schraeg

Leitz Leica I (C) (1931)

Eine schöne Leica I (C), laut Seriennummer von 1931. Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (Z, 1/20-1/500

Weiterlesen »
leica mda schraeg offen

Leitz Leica MDa Registrierkamera

Kleinbildkamera-Spezialgehäuse für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) für die fotografische Dokumentation im Bereich der Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Kein optisches Suchersystem. Mechanischer

Weiterlesen »
messing mini cam film blitz

Miniaturkamera aus Messing

Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die die Plecher Museumsmacher entzücken: Diese Miniatur eines Fotoapparates besteht auf massivem Messing und ist gerade mal 2,5

Weiterlesen »

Sony Cyber-Shot DSC-F828

Interessante digitale Bridge-Kamera (2003-2006) von Sony. Damaliger Preis: stolze 680 Euro. CCD-Sensor 2/3 Zoll (Cropfaktor 3,9), Autofokus. Fotoauflösungen (4:3) zwischen 640 x 480 und 3.264

Weiterlesen »
vintage cameras anstecknadel

Werbe-Pin „Vintage Camera“

Werbe-Pin „Vintage Camera“, silber-glänzendes Metall (Zinkdruckguss?), Abmessungen etwa 4,5 x 3 cm, Hersteller und Baujahr unbekannt. Der Pin zeigt eine stilisierte frühe Stereo-Plattenkamera. Verschluss auf

Weiterlesen »
kodak retina reflex schraeg zu

Kodak Retina Reflex (Typ 025)

Einäugige Spiegelreflexkamera (1956-1958) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1 bis 1/500 Sekunde),

Weiterlesen »
pol miniportrait

Polaroid Miniportrait 454

Ein Monstrum von Sofortbildkamera von Polaroid für vier Passbilder, produziert in Japan von 1976 bis 1978. Vier Objektive 1:8/125 mm. Verschluss mit den Zeiten B,

Weiterlesen »
cambo lang

Cambo Maxiportrait

Sofortbildkamera von Cambo (Niederlande) für den Polaroidfilm 4 x 5 Zoll, etwa 1985. Objektiv: Yamasaki Japan, Tele-Congo 1:6,3/240 mm, Seriennummer 138347, Verschluss Copal Press-No. 1

Weiterlesen »
dacora 66

Dacora 66

Auf den ersten Blick eine moderne Kleinbildkamera mit Selenzelle und Schnellspannhebel – tatsächlich eine einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm)

Weiterlesen »
bessamatic

Voigtländer Bessamatic

Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

Weiterlesen »
voss diax 1a 4 135mm sucher

Voss Diax Ia

Sucherkamera (1952-1956)  für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Fokussierung,  mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1s-1/500 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Die üblichen

Weiterlesen »
superb animation 800px endlos

Voigtländer Superb

Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.

Weiterlesen »
stereolette 610 offen schraeg

Ica Stereolette 610

Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Weiterlesen »
ensignette vorne auf

Ensign Ensignette No. 1

Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen

Weiterlesen »
minox 35 gt golf vorn zu

Minox 35 GT Sport

Hier eine Version der beliebten Kleinbild-Sucherkamera Minox 35 GT, die es eigentlich nicht gibt: die Minox 35 GT Sport. Diese dunkelgrüne Sonderedition wurde offenbar wie

Weiterlesen »
pionier rot

Kodak Pionier Deko (DDR)

Einfache Kamera der Kodak AG Filmfabrik Köpenick (Berlin-Köpenick/DDR), „im Zuge der Herstellung von Massenbedarfsgütern“ gebaut ab 1947 (nach anderen Autoren bis 1955) in zwei Versionen:

Weiterlesen »