Frisch ausgepackt
Hier finden Sie wie im alten Web immer die neuesten Exponate, die fotografiert, erforscht und dokumentiert wurden. Manchmal auch Beiträge, in denen ältere Veröffentlichungen ergänzt wurden. Also öfter mal hereinschauen!
Neue Exponate im Deutschen Kameramuseum

Greiner Luxina
Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Krauss Peggy Typ Norm
Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Zeiss Ikon Nettax (538/24)
Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl

Fuji Fujica AX-3
Automatische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1980) mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und Blendenvorwahl (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Automatikprogramme: Zeitautomatik und Blendenvorwahl, Arbeitsblendenautomatik, Blitzautomatik, manuelle Belichtungskontrolle. Normalobjektive: X-Fujinon FM

Agfa Optima Flash Sensor Electronic
Sucherkamera (1981) mit eingebautem Blitzgerät (Leitzahl 12) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Entfernungseinstellung nach Symbolen oder Meterskala, elektronischer Zentralverschluss Paratronic (1/45 bis

KMZ Zorki-6
Messsucher-Systemkamera (1960 bis 1966), gekuppelter Mischbild-Messsucher, Okulareinstellung, automatisches Zählwerk mit manueller Anfangseinstellung, mechanischer Tuchschlitzverschluss (B, 1/30 bis 1/500 Sekunde), X-Synchronzeit 1/30 Sekunde. Ferner vorhanden: Selbstauslöser,

Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).

KMZ Zenit
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) aus der UdSSR (Krasnogorsk/Russland, später auch Belarus), 1952 bis 1956 , für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung,

Thompson Land Camera No. 410 (Polaroid)
Nicht direkt von Polaroid, aber doch eine – sehr selten zu findende – Sofortbildkamera für den Polaroidfilm 200 Typ 42 und ähnliche frühe Rollfilme: die

Zimmermann Luxette S
Sucherkamera (1954) der Firma G. Zimmermann KG, Fürth in Bayern, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat: 4 x 4 cm). Manuelle Scharfstellung, Metallgehäuse, Verschluss: Synchro-Cylux (in

Junka 3 x 4 (D. R. P. a. D. R. G. M.)
Begehrte Sucherkamera aus den 1930er Jahren für das Aufnahmeformat 3 x 4 cm auf einemspeziell von Adox entwickelten Rollfilm. Hersteller: Junka-Kamera-Werk, G. Zimmermann, Zirndorf bei

Bolta Photavit Modell V (Roeschlein Luxar)
Miniaturisierte Sucherkamera (1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm. Newton-/Fernrohrsucher. Verschluss: Prontor-SV (Gauthier)

Voigtländer Entfernungsmesser 93/184
Der Voigtländer Entfernungsmesser 93/184 wurde von 1956 bis 1970 gefertigt und war für alle Voigtländer Sucherkameras gedacht, die über keinen eingebauten Messsucher verfügen. Gerade bei

Panasonic Lumix DMC-FS 11 (14 Mega Pixels)
Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video

Braun Super Colorette I BL
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg von 1958 bis 1959. Objektiv: Steinheil München Cassar S

Revue Sonar AutoFocus 5005 (Polaroid Pronto! Sonar OneStep)
Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt von Polaroid (USA) für Revue (Foto-Quelle), Anfang der 1980er Jahre, für Polaroidfilm SX-70. Objektiv: vermutlich ein Dreilinser 1:9,4/116 mm, Autofokus, elektronischer Zentralverschluss

Revue Cam Watch M 1 „Spionkamera“
Armbandkamera für Minox-Filme (15 oder 36 Aufnahmen im Format 8 x 11 mm), 1991/1992 im Angebot von Foto-Quelle (Hausmarke: Revue). Objektiv 1:3,8/14,3 mm (Fixfokus). Drei

Digitale Speicherkarte CompactFlash-II-Microdrive
Speichermedium für Digitalkameras: hier eine Hitachi Microdrive mit 1 GB Kapazität. Links daneben eine normale CompactFlash mit nur 32 MB. Microdrive ist die Bezeichnung für

Revue Solar 100 (Solarbatterie)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und

Revue V 6 (Petri V 6)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Novoflex „Schnellschussobjektiv“ Noflexar 1:5,6/400 mm (Zweilinser)
Ein bei engagierten Fotografen in den Siebzigern und Achtzigern sehr beliebtes und begehrtes Teleobjektiv (Lichtstärke: 1:5,6/400 mm – Zweilinser) von Novoflex, Memmingen. Es gab auch

Revue Auto-Reflex (Zweiformatkamera – Konica)
Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera für die zwei Bildformate 24 x 36 mm (KB-Vollformat) und 24 x 18 mm (Halbformat). Formatwechsel ist jederzeit durch einen Umschalthebel möglich.

Polaroid SX-70 (Silber)
Sehr bekannt und beliebt waren diese Sofortbild-Kameras (1972 bis 1985) für farbige Sofortbilder: eine einäugige Spiegelreflex mit allen Finessen für die SX-70-Polaroid-Packfilme (Bildformat: etwa 8

Revue 10 (Name vorn)
Schwere Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus russischer Produktion (= Zorki 10), Objektiv Industar-63, 1:2,8/45 mm, Filter E 52, Blendenautomatik

Wirgin Edixa Reflex (1957)
Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera

Wirgin Edinex
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Revue Edixa Electronica (Wirgin)
Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das „Größte Fotohaus der Welt“, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera

Frankonia Robinette
Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

S. E. D. E. Kelvin Minor
Kleinbildkamera Kelvin Minor (S.E.D.E., Rom/Italien), Anfang 1960er Jahre (war z. B. 1962 im Fotokatalog von Neckermann, kostete 44,80 DM, die Tasche dazu 9,80 DM); Objektiv:

Franka Solida-Record T
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1960. „Spezial-Objektiv“ 1:8/70 mm

OGA (Franka)
Kleinbild-Sucherkamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus den 1960er Jahren. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm von ISCO-Göttingen, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen, mit Prontor-Lux-Verschluss und eingebautem, gekuppeltem Belichtungsmesser

Karstadt Alka 16 (Franka 16 / Edixa 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1964, im Vertrieb der Kaufhauskette Karstadt und gebaut bei Franka

Wirgin Edixa 16 (Franka 16 / Alka 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1962 bis 1969, gebaut bei Franka in Bayreuth. Objektiv: Vierlinser

Karstadt Alka 16 (Franka 16 / Edixa 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1964, im Vertrieb der Kaufhauskette Karstadt und gebaut bei Franka

Film 16 mm Schwarz-weiß für Edixa 16, Rollei 16 usw.
Einseitig perforierter oder – wie hier – unperforierter 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) für die Edixa 16 von Wirgin, die Alka 16 (Karstadt) oder

Polaroid Model 281 (Blitzgerät für Land Cameras)
Für die frühen Polaroid Land Cameras gab es selbstverständlich auch schon Blitzgeräte: hier das Birnchenblitzgerät Model 281 mit so genannten Diffuser an einer Land Camera

Polaroid Land Camera Model 160
Diese Kamera wurde für die Aufnahme von Rollfilmen der Polaroid 40-Serie (zum Beispiel: Polapan 200 Type 42) entwickelt, die nicht mehr hergestellt werden. Die Land

Minolta-16 MG / MG Flash
Kleinstbildkamera (1966 bis 1971) für Minolta-16-Kassetten; Negativformat 10 x 14 mm. Objektiv: Rokkor 1:2,8/20 mm (4 Linsen) in Fixfokusfassung Vorschiebbare Porträtlinse (für 1,2 Meter). Blendengekuppelter

Goerz (D) Box Tengor
Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Murer & Duroni Murer’s Express Newness E (9 x 12)
Magazin-Boxkamera (um 1900) von Murer & Duroni, Mailand, Italien. Das Museumsexemplar wurde ausweislich der goldfarbenen Einprägung oben („NUMA PETERSON STOCKHOLM“) vom gleichnamigen schwedischen Fotogeschäft vertrieben.

Lumière Super Eljy (Typ 3)
Manchmal kommen Fotoapparate auch so – Bild – in Einzelteilen zu uns, weil sich ein Sammler an der Reparatur eines Verschlusses versucht hat und beim

Messingobjektiv (unbezeichnet)
Unbezeichnetes antikes Messingobjektiv für Großbildkameras, vermutlich ein Normalobjektiv. Schraubgewinde etwa 65 mm. Steckblende (fehlt beim Museumsexemplar). Schärfeeinstellung mittels Zahntrieb, der noch leicht und geschmeidig zu

Kamera-Kerze
Wir vom Deutschen Kameramuseum sind bekanntlich Feuer und Flamme für die Fotografie: Was liegt näher, als auch alles zu sammeln, was irgendwie mit Fotoapparaten und

Christbaumschmuck „Rolleiflex“
Unser Museumsleiter liebt ja solche Foto-Gimmicks und er weiß sich da in guter Gesellschaft mit vielen Sammlern von Photographica. Hier zum Beispiel eine etwa 10