Frisch ausgepackt: Neue Exponate
Hier finden Sie wie im alten Web immer die neuesten Exponate, die fotografiert, erforscht und dokumentiert wurden. Also öfter mal hereinschauen!

Vredeborch Vrede-Box Paloma-Menis (Selbstauslöser)
Box-Kamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) der Vredeborch GmbH, Nordenham. Ein Modell von vielen – diese Box hier besitzt

Medis Entfernungsmesser (abgeschrägte Seiten)
Aufsteckentfernungsmesser des deutschen Herstellers Medis, vermutlich 1950er Jahre. Seltene Ausführung mit abgeschrägten Seiten. Schwere Metallausführung (48 Gramm), graue Hammerschlaglackierung, etwa 65 x 35 x 25

Porst Hapo 66-E (4,5)
Sucherkamera in Klapp-/Springkonstruktion (1953) mit einem nicht gekuppelten Entfernungsmesser (im Bild der Drehknopf links unten) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle

Balda Baldinette II (Pronto)
Einfache Kleinbild-Kamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit Pronto-Verschluss mit den Belichtungszeiten B sowie 1/30 bis 1/250 Sekunde. Baujahr: etwa 1960. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45

Konica Hexanon 1:4,0/40 mm „Pancake“
Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 22. Bildwinkel 33,4° (kurze Seite), 48,5° (lange Seite), 56,8° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,

UFOS: Wer kennt dieses Firmen- oder Händlerzeichen?
Ein Wiener Händler hat uns dieses Rätsel aufgegeben: Kennt jemand dieses Logo, Firmen- oder Händler-Signet? Es befindet sich an einer antiken Reisekamera aus Holz, die

UFOS: Infos zu Junghans-Zentralverschlüssen an Agfa-Kameras
Ein User unserer Webseite schrieb: „Ich konnte unlängst eine Agfa Isolette II erwerben welche einen Junghans-Zentralverschluss aufweist. Die eingravierte kürzeste Verschlusszeit beträgt 1/1.200 Sekunde! Eine

Pentax K 1000
Einäugige Spiegelreflexkamera (1976) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Belichtungsmessung durch CdS-Fotowiderstände, Nachführmessung mit Integralcharakteristik. Horizontal ablaufender Schlitzverschluss mit Belichtungszeiten von B,

Zeiss Ikon Contina L
Kleinbildsucherkamera (1964 bis 1966) für den Film Typ 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Contina L besitzt einen eingebauten halbautomatischen Belichtungsmesser mit Kanalanzeige. Man

Konica X-24 Auto
Copmputerblitzgerät für Konica-Kameras (z. B. FS-1 oder FC-1) mit der Leitzahl 24 bei 100 ISO. Spezieller Mittenkontakt, Stromversorgung: 4 x 1,5 Volt Mignon (AA).

Konica Hexanon AR 1:1,8/85 mm
Dieses Objektiv passt auf alle Konica Kleinbild-Spiegelreflexkameras. Tele-Objektiv für das Kleinbildformat, manuelle Schärfeeinstellung, kleinste Blende 16, Bildwinkel: 16,1° (kurze Seite), 23,9° (lange Seite), 28,6° (Diagonale).

Konica Hexanon 1:2,8/35 mm
Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 16 .Bildwinkel: 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite), 63,4° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,

Konica FS-1
Auch so ein fast schon wieder vergessener Meilenstein der Fototechnik: Die Konica FS-1 war die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motor, ganz ohne Schnellschalthebel. Einäugige Spiegelreflexkamera

Konica FC-1
Einäugige Spiegelreflexkamera (1979 bis 1983) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, elektronischer Schlitzverschluss (B, 2 bis 1/1.000 Sekunde).

Konica Autoreflex T 3
Einäugige Spiegelreflexkamera (1973 bis 1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, aber mechanische gesteuerter Schlitzverschluss (B, 1 bis

Exposure Meter Company „Wynne’s Infallible“ (Chemischer Belichtungsmesser)
Ein Exot unter den Belichtungsmessern: 1895 erstmals von der Exposure Meter Company, Wrexham, England als „Photographic Exposure Meter“ vorgestellter Belichtungsmesser, der mit eingelegtem Fotopapier arbeitet, in

Wirgin Edixa Standard (1959)
Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera

Leica Elmar 1:4/90 mm (1947)
Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Elmar 1:4/90 mm, drei Elemente. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 15,2° (kurze Seite), 22,6° (lange Seite), 27°

Leica Hektor 1:4,5/135 mm (1939)
Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Hektor 1:4,5/135 mm. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 10,2° (kurze Seite), 15,2° (lange Seite), 18,2° (Diagonale). Kürzeste

Metrawatt Metraphot Moment BM 8
Der Belichtungsmesser mit einer Selen-Fotozelle (keine Batterie nötig) und einem Amperemeter als Anzeigeinstrument hat auf der Rückseite im Messfenster eine Irisblende und wurde von 1934

Revue 400 EE (Chinon 35 EE II)
Kompakte japanische Messsucherkamera (Anfang der 1980er Jahre) mit fest eingebauten Objektiv Revuenon 1:2,7/38 mm (Vierlinser, Naheinstellgrenze: 1 Meter) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x

Neckermann Box
Boxkamera, Anfang der 1950er Jahre, für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss B und Moment, manuelle Belichtungssteuerung, Stahlblechgehäuse mit Klappe hinten,

Dacora D 101 Rapid
Sucherkamera (1964) für das Aufnahmeformat 24 x 36 mm zur Verwendung von Kleinbildfilm in Rapid-Kassetten. Objektiv Achromat Dacora Color-Subitar 1:11,0/45 mm in Fixfokus-Einstellung (scharf ab

Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm
Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle

Kershaw 110
Einfache Sucherkamera (1954 bis 1957) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Klapp-/Springkonstruktion, Fixfokus, Einfachverschluss (B und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, zwei Lochblenden (11

Bilora Bella DC 4 (US-Version)
Sucherkamera (1959) für das Aufnahmeformat 4 x 4 cm auf Rollfilm 120. Die Optik der Kamera: Normalerweise ein Rodenstock Trinar 1:5,6 oder 1:3,5 mit 55

Bolta Photavit (C. Friedrich Axinon)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier eine frühe Version mit dem Objektiv: C. Friedrich

Bolta Photavit IV (Roeschlein Luxar)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier mit dem Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm.

Dacora Daci Royal (Schwarz)
Boxkamera (1950) aus Metall für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (Zeit und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, Frontlinseneinstellung (1,5 Meter bis

Dacora Daci Royal (Schwarz – synchronisiert)
Boxkamera (1950) aus Metall für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (Zeit und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, Frontlinseneinstellung (1,5 Meter bis

Coronet F-20 Coro-Flash
Boxkamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss und B, manuelle Belichtungssteuerung, Blechgehäuse, ausklappbarer Schutzdeckel für den Brillantsucher. Grünfilter einschwenkbar.

Greiner Luxina
Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Krauss Peggy Typ Norm
Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Zeiss Ikon Nettax (538/24)
Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl

Fuji Fujica AX-3
Automatische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1980) mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und Blendenvorwahl (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Automatikprogramme: Zeitautomatik und Blendenvorwahl, Arbeitsblendenautomatik, Blitzautomatik, manuelle Belichtungskontrolle. Normalobjektive: X-Fujinon FM

Agfa Optima Flash Sensor Electronic
Sucherkamera (1981) mit eingebautem Blitzgerät (Leitzahl 12) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Entfernungseinstellung nach Symbolen oder Meterskala, elektronischer Zentralverschluss Paratronic (1/45 bis

KMZ Zorki-6
Messsucher-Systemkamera (1960 bis 1966), gekuppelter Mischbild-Messsucher, Okulareinstellung, automatisches Zählwerk mit manueller Anfangseinstellung, mechanischer Tuchschlitzverschluss (B, 1/30 bis 1/500 Sekunde), X-Synchronzeit 1/30 Sekunde. Ferner vorhanden: Selbstauslöser,

Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).

KMZ Zenit
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) aus der UdSSR (Krasnogorsk/Russland, später auch Belarus), 1952 bis 1956 , für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung,

Thompson Land Camera No. 410 (Polaroid)
Nicht direkt von Polaroid, aber doch eine – sehr selten zu findende – Sofortbildkamera für den Polaroidfilm 200 Typ 42 und ähnliche frühe Rollfilme: die

Zimmermann Luxette S
Sucherkamera (1954) der Firma G. Zimmermann KG, Fürth in Bayern, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat: 4 x 4 cm). Manuelle Scharfstellung, Metallgehäuse, Verschluss: Synchro-Cylux (in

Junka 3 x 4 (D. R. P. a. D. R. G. M.)
Begehrte Sucherkamera aus den 1930er Jahren für das Aufnahmeformat 3 x 4 cm auf einemspeziell von Adox entwickelten Rollfilm. Hersteller: Junka-Kamera-Werk, G. Zimmermann, Zirndorf bei

Voigtländer Entfernungsmesser 93/184
Der Voigtländer Entfernungsmesser 93/184 wurde von 1956 bis 1970 gefertigt und war für alle Voigtländer Sucherkameras gedacht, die über keinen eingebauten Messsucher verfügen. Gerade bei

Panasonic Lumix DMC-FS 11 (14 Mega Pixels)
Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video

Braun Super Colorette I BL
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg von 1958 bis 1959. Objektiv: Steinheil München Cassar S

Revue Sonar AutoFocus 5005 (Polaroid Pronto! Sonar OneStep)
Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt von Polaroid (USA) für Revue (Foto-Quelle), Anfang der 1980er Jahre, für Polaroidfilm SX-70. Objektiv: vermutlich ein Dreilinser 1:9,4/116 mm, Autofokus, elektronischer Zentralverschluss

Revue Cam Watch M 1 „Spionkamera“
Armbandkamera für Minox-Filme (15 oder 36 Aufnahmen im Format 8 x 11 mm), 1991/1992 im Angebot von Foto-Quelle (Hausmarke: Revue). Objektiv 1:3,8/14,3 mm (Fixfokus). Drei

Digitale Speicherkarte CompactFlash-II-Microdrive
Speichermedium für Digitalkameras: hier eine Hitachi Microdrive mit 1 GB Kapazität. Links daneben eine normale CompactFlash mit nur 32 MB. Microdrive ist die Bezeichnung für

Revue Solar 100 (Solarbatterie)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und

Revue V 6 (Petri V 6)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Novoflex „Schnellschussobjektiv“ Noflexar 1:5,6/400 mm (Zweilinser)
Ein bei engagierten Fotografen in den Siebzigern und Achtzigern sehr beliebtes und begehrtes Teleobjektiv (Lichtstärke: 1:5,6/400 mm – Zweilinser) von Novoflex, Memmingen. Es gab auch

Revue Auto-Reflex (Zweiformatkamera – Konica)
Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera für die zwei Bildformate 24 x 36 mm (KB-Vollformat) und 24 x 18 mm (Halbformat). Formatwechsel ist jederzeit durch einen Umschalthebel möglich.

Polaroid SX-70 (Silber)
Sehr bekannt und beliebt waren diese Sofortbild-Kameras (1972 bis 1985) für farbige Sofortbilder: eine einäugige Spiegelreflex mit allen Finessen für die SX-70-Polaroid-Packfilme (Bildformat: etwa 8

Revue 10 (Name vorn)
Schwere Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus russischer Produktion (= Zorki 10), Objektiv Industar-63, 1:2,8/45 mm, Filter E 52, Blendenautomatik

Wirgin Edixa Reflex (1957)
Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera

Wirgin Edinex
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Revue Edixa Electronica (Wirgin)
Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das „Größte Fotohaus der Welt“, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera

Frankonia Robinette
Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

S. E. D. E. Kelvin Minor
Kleinbildkamera Kelvin Minor (S.E.D.E., Rom/Italien), Anfang 1960er Jahre (war z. B. 1962 im Fotokatalog von Neckermann, kostete 44,80 DM, die Tasche dazu 9,80 DM); Objektiv:

Franka Solida-Record T
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1960. „Spezial-Objektiv“ 1:8/70 mm

OGA (Franka)
Kleinbild-Sucherkamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus den 1960er Jahren. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm von ISCO-Göttingen, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen, mit Prontor-Lux-Verschluss und eingebautem, gekuppeltem Belichtungsmesser

Karstadt Alka 16 (Franka 16 / Edixa 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1964, im Vertrieb der Kaufhauskette Karstadt und gebaut bei Franka

Wirgin Edixa 16 (Franka 16 / Alka 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1962 bis 1969, gebaut bei Franka in Bayreuth. Objektiv: Vierlinser

Film 16 mm Schwarz-weiß für Edixa 16, Rollei 16 usw.
Einseitig perforierter oder – wie hier – unperforierter 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) für die Edixa 16 von Wirgin, die Alka 16 (Karstadt) oder

Polaroid Model 281 (Blitzgerät für Land Cameras)
Für die frühen Polaroid Land Cameras gab es selbstverständlich auch schon Blitzgeräte: hier das Birnchenblitzgerät Model 281 mit so genannten Diffuser an einer Land Camera

Polaroid Land Camera Model 160
Diese Kamera wurde für die Aufnahme von Rollfilmen der Polaroid 40-Serie (zum Beispiel: Polapan 200 Type 42) entwickelt, die nicht mehr hergestellt werden. Die Land

Minolta-16 MG / MG Flash
Kleinstbildkamera (1966 bis 1971) für Minolta-16-Kassetten; Negativformat 10 x 14 mm. Objektiv: Rokkor 1:2,8/20 mm (4 Linsen) in Fixfokusfassung Vorschiebbare Porträtlinse (für 1,2 Meter). Blendengekuppelter

Goerz (D) Box Tengor
Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Murer & Duroni Murer’s Express Newness E (9 x 12)
Magazin-Boxkamera (um 1900) von Murer & Duroni, Mailand, Italien. Das Museumsexemplar wurde ausweislich der goldfarbenen Einprägung oben („NUMA PETERSON STOCKHOLM“) vom gleichnamigen schwedischen Fotogeschäft vertrieben.

Lumière Super Eljy (Typ 3)
Manchmal kommen Fotoapparate auch so – Bild – in Einzelteilen zu uns, weil sich ein Sammler an der Reparatur eines Verschlusses versucht hat und beim

Messingobjektiv (unbezeichnet)
Unbezeichnetes antikes Messingobjektiv für Großbildkameras, vermutlich ein Normalobjektiv. Schraubgewinde etwa 65 mm. Steckblende (fehlt beim Museumsexemplar). Schärfeeinstellung mittels Zahntrieb, der noch leicht und geschmeidig zu

Kamera-Kerze
Wir vom Deutschen Kameramuseum sind bekanntlich Feuer und Flamme für die Fotografie: Was liegt näher, als auch alles zu sammeln, was irgendwie mit Fotoapparaten und

Christbaumschmuck „Rolleiflex“
Unser Museumsleiter liebt ja solche Foto-Gimmicks und er weiß sich da in guter Gesellschaft mit vielen Sammlern von Photographica. Hier zum Beispiel eine etwa 10

Jules Richard Le Taxiphote (Tisch-Stereoskop)
Kleinste Version des begehrten französischen Tisch-Stereobetrachters in Edelholz zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven im Außenformat 4,5 x 10,7 cm. Das Bildermagazin ist für 25

Yashica Contax N 1
Ein ganz schöner Klopper (rund 800 Gramm) und wenig bekannt: Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 2000 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm),

Yashica Dental-Eye I
Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Seagull 4 B 1 (Schwarz)
Auf den ersten Blick irgendwie eine Rolleiflex oder Rolleicord, wenn nur diese chinesischen Schriftzeichen nicht wären. Die hier gezeigte Seagull („Seemöwe“) ist tatsächlich der Rolleicord

Sekonic Multi-Lumi Model L-248
Fotoelektrischer Belichtungsmesser aus Japan im Vertrieb von Copal, Baujahr etwa 1978. CdS-Zelle, Integralmessung (Objekt- und Lichtmessung). Stromversorgung: 1,35 Volt Mercury (PX-13).

Folmer & Schwing Auto Graflex jr. (Eastman Kodak)
Eine antike, handliche Spiegelreflexkamera aus den USA, hierzulande eher selten anzutreffen: die Folmer & Schwing Auto Graflex jr., streng genommen eine Kodak. Dazu ein paar

Polaroid Land Camera Model 95 A
Die Polaroid 95 war im November 1948 die erste Sofortbildkamera von Polaroid. Die hier gezeigte Polaroid 95 A ist der verbesserte Nachfolger (1954 bis 1957).

Beaulieu 6008 PRO Synchro Quartz System
Wertvolle Super-8-Kamera aus gutem Hause: die Beaulieu 6008 PRO Synchro Quartz System (mit Ton), gebaut von 1981 bis 1983. Ausstattung: Makro, Fade, Timer, Blitzsynchronkontakt, Motorzoom.

Schmalfilm Kodak Super 8 K 40 (60-Meter-Kassette)
Das ab 1975 lieferbare sogenannte 60-Meter-Magazin des Kodak-Super-8-Films K 40 (streng genommen sind 61 Meter darin) im Vergleich zum normalen Super-8-Film mit etwa zweieinhalb Minuten

Nikon Nikkorex-8
Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Ensign Folding Reflex Model D
Englische antike Spiegelreflexkamera (ab etwa 1914 bis in die 1920er Jahre gebaut von Houghton, London) für Platten oder Filmpacks. Eine raffinierte Konstruktion, die das Monstrum

Ensign E 29
Englische Boxkamera aus Holz in Schwarz oder Blau (Foto) für den seltenen Rollfilm Typ Ensign 29. Zwei fest eingebaute Brillantsucher, Momentverschluss und T, Meniskusobjektiv, Fixfokus.

Hama APK Telephoto Lens Adapter
Das ist kein Aufnahmeobjektiv und auch kein Sucher für eine Kamera: Der Hama Telephoto Lens Adapter aus japanischer Produktion dient als relativ preiswerter und vom

Ruberg & Renner Ruberg Futuro (deutsch)
Eine kleine, unscheinbare Metall-/Bakelit-Kamera für den 127er-Rollfilm, die es konstruktiv in sich hat. Díe Ruberg Futuro (ab 1933) gab es auch in rot sowie unter

Voigtländer Turnit (339/35) von 1955
Für die unterschiedlichen Objektiv-Brennweiten der Voigtländer Prominent wurde ein spezieller Sucher konzipiert: Der Turnit-Sucher, den es ihn in 3 Varianten gibt: – 1954: Turnit-Sucher aus

Imperial Debonair
Amerikanische Boxkamera (1964) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Fixfokus, Bakelitgehäuse, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, gewölbte Filmbühne; Spezialblitz aufsteckbar. Gehäuse in braun und dunkelbraun,

Polaroid Land Camera 800
Frühe Messsucherkamera (1957 bis 1962) für Polaroidfilm (z. B. Polapan 200/Type 42). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, Spezial-Rollfilmkamera für die Sofortfotografie; Bildformat 8,5 x 10,5 cm.

Polaroid Polapan 200/Type 42 (Sofortbildfilm)
Einer der ersten, auch in Deutschland verbreiteten Sofortbildfilme von Polaroid, Mitte der 1950er Jahre. Das noch original eingeschweißte Museumsexemplar sollte laut Aufdruck auf der Schachtel

Blechdose „Leica M 3“
Auf den ersten Blick eine in Ehren ergraute Leica M 3 mit deutlichen Gebrauchsspuren und doch ein Exponat, das so erst 2022 fabrikneu auf den

Leitz Leica M 4
Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Bonbondose in Form einer Fotokamera
Die Macher vom Deutschen Kameramuseum in Plech werden mit geschenkten Hasselblads, Leicas und Linhofs verwöhnt, aber gelegentlich können sie sich auch über so ein „Kamera“-Geschenk

Revue Horizont (KMZ Horizon)
Sowjetische Panoramakamera (1969 bis 1970) für den Kleinbildfilm 135 (reicht für 22 Negative im Aufnahmeformat 24 x 58 mm). Manuelle Belichtungssteuerung, Schwenkbjektiv OF-28P: 1:2,8/28 mm

Mamiya Family (Korvette)
Eine einfache Spiegelreflexkamera ohne Wechselobjektive aus japanischer Produktion für das Negativformat 24 x 36 mm (Kleinbildfilm 135). Es handelt sich um eine Mamiya Family, Baujahr

Zeiss Ikon Monokular 8 x 30 B (als Teleobjektiv-Ersatz)
Eine eher kuriose Lösung für Teleaufnahmen bestand in den 1950er bis 1970er Jahren darin, Monokulare (also gewissermaßen halbe Fernstecher) mittels Adapterring oder direkt vor das

Mamiya 528 TL
Japanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera von 1967, Blendenautomatik, fest angebautes dreilinsiges Objektiv Mamiya/Sekor 1:2,8/48 mm, vollautomatische Springblende, Offenblendemessung, Prismensucher, TTL-Integralmessung, Zentralverschluss (B, 1/15 bis 1/500 Sekunde), dank Zentralverschluss

Agfa Notizblock „CNS-Film“
Notizblock im Format 8 x 13,8 cm von Agfa-Gevaert mit dem Foto einer Filmpatrone Agfa-CNS-Farbnegativfilm (20 DIN), 1970er Jahre.

Agfa Optima III S
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1961 bis 1963 als Spitzenmodell der 1959 eingeführten Optima-Reihe. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/45

Zeiss Ikon Contaflex (860/24) – Ein Wrack mit Geschichte
Eine Kamera mit besonderer Geschichte: Die zweiäugige Spiegelreflex Contaflex von Zeiss Ikon von 1935 war ein Meilenstein der Fotokamera-Geschichte. Unser sehr ramponiert aussehendes Museums-Modell stammt

Leitz FILAR – Der erste Kleinbildvergrößerer
Nur ein unscheinbarer, schwarz lackierter Holzkasten für die einen, ein fotohistorisches Schmuckstück für die anderen: der erste Kleinbildvergrößerer für Tageslicht aus dem Hause Leitz, Wetzlar,

Balda Super-Balda-matic
Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Leitz Mikroskopkamera (Balda)
Eine Leitz-Kamera, die uns anfänglich schon etwas verwirrte: Sieht irgendwie aus wie eine „umgedrehte“ Balda Super-Balda-matic, bei der der Sucher weggelassen und der Boden nach

Leitz Leica R 5 „im Tarnanzug“
Eine Kameraspende von Privat, die erst auf den zweiten Blick als Leica R 5 zu erkennen war. Und zwar mit voller Absicht der Vorbesitzerin: „Ich

Leitz Leicavit mit Leica IIIf
Der ursprüngliche Leicavit begann in den 1930er Jahren als „SCNOO-Schnellwickler“ für die älteren Schraubgewinde-Leicas und entwickelte sich ab 1951 zum (Nachkriegs-) SYOOM Leicavit für die

Leitz Sucher VIOOH für Leica II usw.
Der Leitz-Universalsucher vom Typ VIOOH (12000W) für die Leica (Brennweiten: 3,5 – 5 – 8,5 – 9 – 13,5 cm) ersetzte den VIDOM und war

Leitz Leica I (C) (1931)
Eine schöne Leica I (C), laut Seriennummer von 1931. Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (Z, 1/20-1/500

Leitz Leica II (1932) Hektor 1:2,5/50 mm
Messsucherkamera (1932-1948) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – die erste Leica mit eingebautem Entfernungsmesser, gebaut in 52.500 Exemplaren. Dieses Museumsexemplar in

Leitz Leica Ic (1949/1950) mit Spiegelkasten Kilfitt
Eine seltene wie selten schöne Kleinbildkamera Leica Ic (1949/1950), im Museum mit interessantem Zubehör: einem Spiegelkasten Kilfitt und einem Balgengerät Kilfitt (Made in Liechtenstein) sowie

Leitz Leica MDa Registrierkamera
Kleinbildkamera-Spezialgehäuse für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) für die fotografische Dokumentation im Bereich der Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Kein optisches Suchersystem. Mechanischer

Miniaturkamera aus Messing
Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die die Plecher Museumsmacher entzücken: Diese Miniatur eines Fotoapparates besteht auf massivem Messing und ist gerade mal 2,5

Leitz Fanartikel „Manschettenknöpfe“
Achtung! Das ist kein offizieller Fanartikel für Leica-Fans, denn dazu ist das Material zu „unedel“: Metall ja, aber kein Silber, offenbar nicht einmal versilbert. Keinerlei

Kodak Rahmensucher b für Retina Ib
Interessantes Zubehör zur Kodak Retina Ib: Der Retina Rahmensucher b, ein aufsteckbarer Sucher von Kodak für Nah- oder Sportaufnahmen mit manuellem Parallaxenausgleich durch Verschieben des

Sony Cyber-Shot DSC-F828
Interessante digitale Bridge-Kamera (2003-2006) von Sony. Damaliger Preis: stolze 680 Euro. CCD-Sensor 2/3 Zoll (Cropfaktor 3,9), Autofokus. Fotoauflösungen (4:3) zwischen 640 x 480 und 3.264

Kodak Advantix Preview (APS-Kamera mit digitaler Vorschau)
Eine interessante Konstruktion, die sich aber nicht durchsetzen konnte: die Kodak Advantix Preview für den APS-Film (Negativformat 17 x 30 mm) mit Großdisplay. Herkömmliche Kamera

Werbe-Pin „Vintage Camera“
Werbe-Pin „Vintage Camera“, silber-glänzendes Metall (Zinkdruckguss?), Abmessungen etwa 4,5 x 3 cm, Hersteller und Baujahr unbekannt. Der Pin zeigt eine stilisierte frühe Stereo-Plattenkamera. Verschluss auf

Kodak Retina Reflex (Typ 025)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1956-1958) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1 bis 1/500 Sekunde),

Polaroid Miniportrait 454
Ein Monstrum von Sofortbildkamera von Polaroid für vier Passbilder, produziert in Japan von 1976 bis 1978. Vier Objektive 1:8/125 mm. Verschluss mit den Zeiten B,

Jos-Pe Dreifarbenkamera 9 x 12 cm
Die hier präsentierte Jos-Pe Dreifarbenkamera, frühes Modell, dürfte nach allem, was im Internet über diese absolute Rarität in Erfahrung gebracht werden kann, eine sehr seltene

Zeiss Ikon Contax IIa (563/24)
Die bekannte Leica-Konkurrenz aus Stuttgart: Die Kleinbildkamera Contax IIa (563/24) von Zeiss Ikon wurde von 1949 bis 1961 gebaut (Negativformat: 24 x 36 mm). Ausstattung:

Zeiss Carl Jena Topogon 1:4,0/25 mm (Contax)
Seltenes und wertvolles Superweitwinkel-Objektiv Carl Zeiss Jena Topogon 1:4,0/25 mm für die klassischen Contax-Kameras. Seriennummer: 3466601. Bildwinkel 51,3° (kurze Seite), 71,5° (lange Seite), 81,7° (Diagonale).

Contatest (Zubehör für Contax IIa und IIIa)
Schmuckstück in Schatulle: das Naheinstellset Contatest zur Contax, bestehend aus Messteil und einer Proxar-Linse. Damit kann die Contax IIa oder Contax IIIa bei Verwendung der

Zeiss Carl Jena Sonnar 1:2,0/85 mm (Contax)
Ein interessantes leichtes 85-mm-Teleobjektiv (Aluminium) mit hoher Lichtstärke (1:2,0) für das Contax-Bajonett. Hergestellt von Carl Zeiss Jena. Gravur in Feet. Obwohl es sich um eine

Polaroid ProPack – ProFlash
Faltbare, universelle Sucherkamera (1992-2003) mit Elektronenblitzgerät ProFlash (im Bild). Für alle Polaroid Packfilme Typ 100 in den Formaten 8,2 x 8,6 cm und 8,6 x

Cambo Maxiportrait
Sofortbildkamera von Cambo (Niederlande) für den Polaroidfilm 4 x 5 Zoll, etwa 1985. Objektiv: Yamasaki Japan, Tele-Congo 1:6,3/240 mm, Seriennummer 138347, Verschluss Copal Press-No. 1

Kodak Instamatic 33 Camera
Eine von vielen Kodaks für den Kassettenfilm 126 (Negativformat: 28 x 28 mm), von 1968 bis 1971 gebaut in Deutschland (bis 1973 auch in England).

Dacora 66
Auf den ersten Blick eine moderne Kleinbildkamera mit Selenzelle und Schnellspannhebel – tatsächlich eine einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm)

Voigtländer Bessamatic
Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

Voigtländer Vitessa (1954)
Messsucherkamera (1954-1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: das Voigtländer Color Skopar 1:3,5/50 mm oder – wie hier im Bild –

Voss Diax Ia
Sucherkamera (1952-1956) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Fokussierung, mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1s-1/500 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Die üblichen

Voigtländer Superb
Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.

La Belle Pal (Bolsey A)
Die Sucherkamera La Belle Pal ist eine hierzulande seltene Kleinbildkamera für den 135er Film (Negativformat 24 x 36 mm), die von Bolsey, USA, um 1953

Ica Stereolette 610
Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Ensign Ensignette No. 1
Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen

Minox 35 GT Sport
Hier eine Version der beliebten Kleinbild-Sucherkamera Minox 35 GT, die es eigentlich nicht gibt: die Minox 35 GT Sport. Diese dunkelgrüne Sonderedition wurde offenbar wie

Voigtländer Prominent (Nokton)
Eine Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Konkurrentin für Leica und Contax: die Voigtländer Prominent. Von 1950 bis 1957 wurden insgesamt

Newman & Guardia Special B (Double Extension)
Diese aus Holz gefertigte Magazinkamera namens „Newman & Guardia Special . B“ wird auf internationalen Webseiten auch als „Detetective Camera“ bezeichnet. Das Museumsexemplar hat einen

Chicago Aerial Industries 35-mm-Luftbildkamera
Massiv gebaute Luftbildkamera der Chicago Aerial Industries, Chicago, USA, gegründet 1922 als Chicago Aerial Survey Company, ab 1960 – nach einem Verkauf – in Barrington

Kodak Pionier Deko (DDR)
Einfache Kamera der Kodak AG Filmfabrik Köpenick (Berlin-Köpenick/DDR), „im Zuge der Herstellung von Massenbedarfsgütern“ gebaut ab 1947 (nach anderen Autoren bis 1955) in zwei Versionen:

Linhof Kardan-Color 13 x 18 (Symmar 1:5,6/360 mm)
Studiokamera (1958-1969) aus gutem Hause. Hersteller: Valentin Linhof Präzisions-Kamerawerk GmbH, München. Aufnahmematerial: Planfilm oder Rollfilmrückteil. Wechselobjektive (hier mit Schneider-Kreuznach Technika Symmar 1:5,6/360 mm (1:12/620 mm),

Rollei (Franke & Heidecke) Rolleiflex Tele (Modell K7s)
Eines der Prunkstücke im Deutschen Kameramuseum: die begehrte Tele-Rolleiflex von der es nur 8.490 Stück gab. Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1959-1975) für Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat 6 x