Frisch ausgepackt: Neue Exponate in der Sammlung
Hier finden Sie wie im alten Web immer die jüngsten Neuzugänge im Bestand, die fotografiert, erforscht und dokumentiert wurden. Also öfter mal hereinschauen! Zu den überarbeiteten und aktualisierten Exponaten aus der alten Homepage geht es hier.

Agfa Einwegkamera Roche
Einwegkamera System Agfa für die Pharmafirma Roche, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus

Agfa Werbekamera “Blondes Mädchen”
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus

Agfa Einwegkamera (griechische Beschriftung)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus

Agfa Einwegkamera “KLIX’ LIFE!”
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien.

Agfa Einwegkamera Le Box K 3
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus

Agfa Werbekamera Real Madrid
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus

Perutz Primera (Agfa)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus Tschechien,

Isokta Tchiiiz (Agfa)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in

Agfa Werbekamera Disney
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien. Version

Agfa Werbekamera Disney Smile! Flash
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien.

Agfa Einwegkamera Coca-Cola
Einwegkamera System Agfa für Coca-Cola, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert

Agfa Einwegkamera Good Year
Einwegkamera System Agfa für den Reifenhersteller Good Year, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body

Agfa Werbekamera (Prototypen Farbversion)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, verpackt in Australien.

Zeiss Ikon Contaflex S Automatic
Einäugige Spiegelreflexkamera (1960 bis 1972) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher. Verschluss: Synchro-Compur-X-Verschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde), Selbstauslöser. Manuelle Belichtungssteuerung,

National PE-120M
Einfacher Elektronenblitz. Batteriebetrieb; Synchronisation über Kabelkontakt. Tabelle zur Berechnung der Blende nach DIN, ASA, Feet und Metern.

Laufbodenkamera, Hersteller unbekannt
Vermutlich deutsche Klapp-/Laufbodenkamera für Platten oder Filmpacks, Hersteller unbekannt. Objektiv: G. Leitmeyr, München, Doppel Anastigmat Sytar 1:4,5/135 mm. Schwenkbarer Brillantsucher mit Libelle; Rahmensucher (Diopter vorhanden,

Yashica AF-J 2
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), aus japanischer Produktion. Objektiv: Yashica Lens 1:3,5/32 mm (Tessar-Typ), Autofokus. Selbstauslöser. Motorischer Filmtransport, integrierter Blitz,

Siemens Klebepresse für 16- und 8-mm-Film
Klebepresse für die gängigen Schmalfilmformate 16 mm und 8 mm, hergestellt um 1960. Modellbezeichnung “Sf ZK 68.1” Schwere, solide Metallkonstruktion mit Hammerschlag-Lackierung; manuelles Anschleifen der

Agfa Natarix
Agfa Natarix: Das ist ein Set für Nahaufnahmen mit Agfa-Kleinbildsucherkameras, bestehend aus der Vorsatzlinse (35,5-mm-Schraubgewinde) und einem Aufstecksucher zum Ausgleich der Parallaxe im Nahbereich; der

Meyer Weitwinkel Aristostigmat in Ernemann-Verschluss
Objektiv Hugo Meyer & Co., Görlitz, Weitwinkel Aristostigmat 1:9/8 cm, Nr. 517289, in einem Zentralverschluss des Herstellers Ernemann (0, Z, 1 bis 1/100 Sekunde, Luftbremse),

Dacora Instacora-F 126
Kleinbildsucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt von Dacora Kamerawerk in Reutlingen ab 1967. Objektiv: Color Subitar (1:8/45 mm); Newton-/Fernrohrsucher mit

Minolta AF-E (Silber)
Autofokus-Kamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1984. Objektiv: Minolta Lens 1:3,5/35 mm. Scharfstellung: Infrarot-System, 65 cm bis

Minolta AF-E (Schwarz)
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1984. Objektiv: Minolta Lens 1:3,5/35 mm; Autofokus. Integrierter, automatisch zugeschalteter Blitz.

Ricoh R50
Digitale Kompaktkamera der japanischen Marke Ricoh Company, Ltd., Tokyo, hergestellt in China ab 2008. Objektiv: Ricoh Zoom Lens 1:3,5-5,6/6,3-31,5 mm; fünffacher optischer Zoom, vierfacher Digitalzoom.

Balda Super Baldina (1936)
Technisch anspruchsvolle Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Dresden ab 1936. Objektiv: hier ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,9/5 cm Nr.

Kodak Bleistiftspitzer “Filmpatrone”
Ein Fan-Artikel für Kodak-Sammler: Bleistiftspitzer in Form einer Kleinbild-Filmpatrone, nur etwas größer. Vorbild war der Kodak-SW-Film TX 135-20 (27 DIN, 20 Aufnahmen).

Egfe Spitzer als “Agfa-Filmpatrone”
Egfe-Werbeartikel: Bleistiftspitzer in Form einer Filmpatrone. Simuliert wird ein “Agfa”-CNS-Kleinbildfilm der Empfindlichkeit 27 DIN/400 ASA für 24 Farbfotos. Beschriftung: niederländisch. Vielleicht wollte man durch die

Tamron AF Aspherical (IF) 1:3,5-6,3/28-300 mm Macro (Model 285 DE für Canon EOS)
Hochwertiges Zoomobjektiv mit großem Brennweitenbereich für Canon-EOS-Bajonett, Ausführung “Silver” . Dieses Objektiv gibt es für verschiedene Anschlüsse an AF-Kameras für das Kleinbildformat. Autofokus, 1:3,5- 6,3/28-300

Sekonic Auto-Lumi Model L-158
Der japanischen Belichtungsmesser-Marktführer Sekonic Electric Co. Ltd, Tokyo, stellte 1963 den Auto-Lumi-Nachführ-Selenbelichtungsmesser vor. In verschiedenen Versionen blieb dieser Typ immerhin 15 Jahre im Angebot. Leicht

Yashica-Rolleilux (Eigenbau)
Ab und an denken die Macher des Deutschen Kameramuseums angesichts eines neu hereingekommenen Exponats, sie wären einer fotohistorischen Sensation auf der Spur – wie hier

Bauer 88 H
Doppel-8-Filmkamera (Typ CW 12/1) mit Objektivrevolver von Bauer (Eugen Bauer GmbH, Stuttgart), gebaut 1960-1961. Fernrohrsucher (Okular verstellbar im Bereich von +/- 5 Dioptrien), Federwerksaufzug, Selen-Nachführbelichtungsmesser,

Fertsch Feca (glatter Tubus)
Eine kleine, etwas an die Schraub-Leica erinnernde Sucherkamera (1955) für den Kleinbildfilm 135, Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Hersteller: W. & P. Fertsch, Jena, Maxim-Gorki-Straße

Kameramodell Christian Esser (Eigenbau)
Der Nürnberger Fotograf und Kamerasammler Christian Esser besuchte, schon schwer krank, im Sommer 2021 mit Familienangehörigen das Deutsche Kameramuseum und beschloss, dem Museum seine umfangreiche

Polaroid TAZ Camera (Tasmanischer Teufel)
“Furcht erregende” Sofortbildkamera von Polaroid, 1997, bei der die technischen Daten eher zweitrangig sind. Diese “Looney Tunes”-Kamera basiert auf den üblichen Sofortbildmodellen (600er Reihe) und

Kamera-Miniatur an Halskette
Ein kleiner Schmuckanhänger für die fotografisch interessierte Dame: Miniatur einer KB-Spiegelreflexkamera, etwa 2 x 1,5 cm groß, aus silberfarbenem Metall mit einer 50 cm langen

Yashica-Mat
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1957) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde. Manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Blenden

Mamiya C 3 Professional
Die Besonderheit der zweiäugigen Spiegelreflexkameras des Mamiya-C-Systems ist die Möglichkeit, Wechselobjektive zu verwenden. Es handelt sich um jeweils “verblockte” Objektivsätze gleicher Brennweite und Lichtstärke. Gleichzeitig mit

Montanus Rocca 35 L
Seltene Kleinbild-Sucherkamera der Firma “Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen” (1958). Ein Modell im “Baukastensystem” mit wahlweise eingebautem oder nachrüstbarem Belichtungsmesser. Die abgebildete Kamera

Eisenberger Panchromatisch
Ein heute selten anzutreffender 120er Rollfilm der Thüringer Firma “Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten, Eisenberg”. Der 1896 gegründete, sehr erfolgreiche und bekannte Hersteller hat nach dem

Schmidt Tickytest
Birnenblitz mit entfaltbarem Fächerreflektor, 1960er Jahre. Hersteller: Wilhelm Schmidt KG, Calw. Synchronisation über X-Kontakt (Kabel); Synchronzeiten an der Kamera: 1/25 bis 1/30 Sekunde. Fußteil am

Rolleiflex T 3,5 (grau) ohne Belichtungsmesser
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm, oder 16 Aufnahmen 4 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Umbau für Plattenadapter 6 x 6

Loewe Opta Optatron NC 44
Elektronenblitz, hergestellt in Kronach, Oberfranken, in den 1960er Jahren. Synchronisation über X-Kontakt (Kabel); Belichtungssteuerung über mechanischen Blendenrechner. Stromversorgung über fest eingebauten Akku; dazu passendes Netzteil.

Pentax Spotmatic (Schwarz)
Legendäre einäugige japanische Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1964 bis 1974, für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde. Standardobjektive: Super-Takumar 1:1,4/50 mm

Leica-II-Fälschung “Gold Bildberichter”
Richtig wertvoll und goldig sieht sie aus, die Leica-II-Kopie aus der damaligen UdSSR: die angebliche Militär-Leica “Bildberichterstatter”. Was stutzig macht: statt der Leica-üblichen Belederung eine

Canon Prima Zoom 85 N
Vollautomatische Autofokus-Zentralverschlusskamera für den Kleinbildfilm 135 mit eingebautem Zoomobjektiv Aufnahmeformat: 24 x 36 mm.Objektiv: Canon 1:4,2-8,7/38-85 mm, Einstellbereich: 0,6 m bis unendlich. Scharfstellung: Ai-Autofokus-System mit

Pani Pantax 550
Österreich ist nun nicht gerade bekannt als das Land mit einer blühenden fototechnischen Industrie. Aber in Wien VII in der Kandlgasse 23, existierte ab 1930

Panorama (Ouyama)
Eine einfache Panorama-Kamera aus China, die ihrer Schwester “Pix Panorama Odette” wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Der Name Odette deutet auf eine Produktion bei

Pix Panorama Odette (Ouyama)
Der Bei-Name “Odette” dieser einfachen Panorama-Kamera aus China deutet auf eine Produktion bei der Canomatic-Mutter Ouyama (New Taiwan) hin. Es gibt diese Kamera auch zum

Nikon F 3 HP Motor MD-4 mit Nikkor 1:1,4/85 mm
Legendäre analoge Spiegelreflex von Nikon, beliebtes Profigerät, gebaut von 1982 bis 1998, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Wechselbarer Prismensucher mit wechselbaren

Braun Imperial Box 6 x 6 S (Art Déco)
Boxkamera für das Aufnahmeformat 6 x 6 cm auf Rollfilm 120, hergestellt von Carl Braun, Nürnberg, ab 1951. Meniskus Frontlinse, Einfachverschluss, Stahlgehäuse (auch als Sondermodell

Kodak Tourist
Amerikanische Sucherkamera (1948 bis 1951) von Kodak mit einem außergewöhnlichen Feature: der Gehäuseauslöser ist in die ausklappbare Frontplatte integriert. Sie verwendet Rollfilm 620 mit dem

UPI Model 16-S D: Analoges Bildübertragungsgerät
Die Spende des Bayreuther Hobby-Sportjournalisten Klaus-Peter Volke (Jahrgang 1943), die das Deutsche Kameramuseum in Plech im Juli 2023 erhielt, lässt die Mühen erahnen, die der

Nikon Nikkor Ai-S 1:1,4/85 mm
Für viele Nikon-Enthusiasten ist dieses ausgesprochen lichtstarke leichte Tele Nikkor Ai-S 1:1,4/85 mm das beste 1,4/85-mm-Objektiv aller Marken überhaupt. Noch heute wird es auch gerne

Hama 5401: Letzter mechanischer Selbstauslöser
Japanischer Selbstauslöser aus den 1980er Jahren. Das Zubehörteil war mit verschiedenen Etiketten oder Einprägungen (hier: “SELF TIMER”) auf den deutschen Markt zu finden, beispielsweise auch

Karig Micron Miniblitz (Bertrams)
Einfaches Kondensator-Blitzgerät für Blitzbirnen (Osram XM 1, Philips PF 1 oder ähnlich), Stromversorgung mittels 15-Volt-Batterie (Batteriefach auf der Vorderseite, Verriegelungsschraube mit roten Markierungen); Synchronisierung über

Olympus IS-1000
Analoge einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), nach damaliger Terminologie eine Bridgekamera, hergestellt in Japan ab 1990. Objektiv (fest eingebaut):

Fujifilm Finepix F 20
Digitale Kompaktkamera der bekannten japanischen Marke, hergestellt in China ab 2006. Objektiv: Fujinon Zoom Lens 1:2,8-5,0/8-24 mm; Zoom: 3-fach optisch, 6,2-fach digital, insgesamt 18,5-fach. Autofokus

Maginon SZ 125
Digitale Kompaktkamera der Marke Maginon; als zusätzliche Angabe findet sich auf der Unterseite: Supra Foto, Denisstrasse 28A, D-67663 Kaiserslautern. Der Vertrieb erfolgte über Aldi Süd

Pentacon Balgengerät für Pentacon-Bajonett
Hochwertiges Balgengerät zur Verwendung an Kleinbildkameras mit dem Praktica-Bajonett EDC (elektronische Blendenkontrolle) der Praktica-B-Reihe (z. B. Praktica BX 20), hergestellt beim VEB Pentacon in der

Ensign Popular Reflex
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für Platten oder Filmpacks (6 x 9 cm) hergestellt in Großbritannien bei Houghton. Objektiv: R. & J. Beck, Neostigmar 1:4,5/6 Inch, Nr.

Mannesmann Multiblitz Röhrenblitzgerät
Röhrenblitzgerät für den professionellen Einsatz der Firma Dr. Ing. Mannesmann, Westhoven/Köln. Im Jahr 1948 entwickelte Dieter Mannesmann das erste deutsche Röhrenblitzgerät, wie der Elektronenblitz anfangs

Konica Autoreflex T Model 2 (Chrom)
Vollautomatische Spiegelreflex-Systemkamera (1970 bis 1973) für den Kleinbildfilm 135 (Negativ: 24 x 36 mm) mit abschaltbarer Automatik und Belichtungsmessung durch das Objektiv (mittenbetonte Messung). Copal

Rollei RF 100 Modulares Bildverstärker-Beobachtungsgerät
Wieder ein ganz besonderes Exponat im Deutschen Kameramuseum: das “Modulare Bildverstärker-Beobachtungsgerät RF 100” der Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG, Bereich Sondertechnik, Braunschweig (Oktober 1982

Fairchild K-20 (US Air Force Luftbildkamera)
Unverhofft kommt oft: An einem Sonntag im Juni 2023 besuchte uns wieder einmal der ehemalige KLM-Pilot Jan Ritsma aus den Niederlanden und hatte diesmal eine

Contessa-Nettel (DK) Fernar (Selbstauslöser)
Früher Selbstauslöser von Contessa-Nettel, Stuttgart, aber hergestellt von Drexler & Burger in Kochel am See. Als Michael Burger 1923 die Firma verließ wurde der Firmenname

Tougodo Minetta
Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine

Tougodo Hit
Japanische Kleinstbildkamera (1950er/1960er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine

Tougodo Colly
Japanische Kleinstbildkamera (1955) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera.

Mycro III A
Japanische Kleinstbildkamera (1950er Jahre) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv Mycro Una 1:4,5/20 mm. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug,

Durst 66
Seltene und ungewöhnlich konstruierte Sucherkamera (1956) für den Rollfilm 120 der italienischen Firma Durst, die hauptsächlich durch ihre Vergrößerungsgeräte berühmt wurde. Aufnahmeformat 6 x 6

Mamiya Porroflex CdS-Sucher
Viele zweiäugige Spiegelreflexkameras für den Profi oder den engagierten Amateur besitzen als Zubehör einen Prismensucher, der gegen den serienmäßigen Lichtschachtsucher ausgetauscht werden kann. So auch

Mamiya C 330 Professional F mit CdS-Porroflex-Sucher
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut von 1972 bis 1982. Ausstattung:

Ensign 2 1/4 B Box “Model Rapid”
Box für den Rollfilm 2 1/4 B (Aufnahmeformat 6,5 x 11 cm), hergestellt in Großbritannien ab 1923. Objektiv: Rectilinear, Fixfokus. Zwei Spiegelsucher für Aufnahmen im

Digitale Speicherkarte Smart Media 3 V
Speichermedium für Digitalkameras. Diese sogenannten Smart Media Cards mit 3 Volt hatten anfangs 8 MB mögliche Speicherkapazität. Später wurde die Kapazität erhöht, aber dieser Typ

Digitale Speicherkarte SD Card / Micro-SD usw.
Speichermedium für Digitalkameras und andere elektronische Geräte. Diese sogenannten SD-Cards hatten anfangs 8 MB mögliche Speicherkapazität. Später wurde die Kapazität schnell bis auf h#ufig anzutreffende

Casio Exilim
Digitale Kompaktkamera, hergestellt in China. Objektiv: Exilim 24 mm Wide Optical 12,5-fach-Zoom, 1:3,0-5,9/4,24-53 mm. Sensor: 16,1 Megapixel. Integrierter Blitz; Filmaufnahme in HD-Qualität. Laut Aufkleber waren

Nikon Coolpix L 27
Handliche digitale Kompaktkamera vpm Nikon , hergestellt in China. Objektiv: Nikkor 5-fach Wide Optical Zoom 1:3,2-6,5/4,6-23,0 mm; LCD-Display 6,7 cm; Sensor: 16,1 Megapixel; Handschlaufe. Selbstauslöser,

Voigtländer V 38 RES Elektronenblitz
Computergesteuerter Elektronenblitz mit zwei Arbeitsbereichen (rot bis 6 Meter, grün bis 3 Meter) von Voigtländer; Stromversorgung über Akku, hergestellt etwa in den 1970er Jahren. Maße:

Selbstauslöser, Hersteller unbekannt
Typischer mechanischer Selbstauslöser, made in Japan, jedoch ohne Angaben zum Hersteller. Wahrscheinlich aus den 1950 er Jahren. Üblicherweise ist da noch eine sogenannte “Leica-Glocke” dabei

Exakta 3000 Power Zoom
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in den 1990er Jahren. Der Markenname “Exakta” bedeutet hier den Vertrieb über die Exakta

Yakumo Mega-Image III
Einfache Digitalkamera, hergestellt in China ab 2003. Objektiv: 1:3,5/8,64 mm, Fixfokus. Optischer Sucher. Verschluss: 1/8 bis 1/4.000 Sekunde, Selbstauslöser. 1/2″ CMOS-Sensor mit 2 Megapixel (Auflösungen:

Canon Ixus 80 IS
Digitale Kompaktkamera, hergestellt in Japan ab 2008. Objektiv: Canon Zoom Lens 1:2,8-4,9/6,2-18,6 mm, 3-fach-Zoom, Digitalzoom 4-fach, optischer Bildstabilisator, Autofokus (Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, AF-Hilfslicht). 2,5″ TFT-LCD-Monitor

Yashica T3 Super
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab den späten 1980er Jahren. Objektiv: Carl Zeiss Tessar T * 1:2,8/35

Einwegkamera Color Plus Easy Click Camera
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt um 2005. Fixfokus-Objektiv (Mindestabstand 1 m), Newton-/Fernrohrsucher. Einfachverschluss mit unbekannter Belichtungszeit. Der Film wird

Pentax Espio 80
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), zusammengesetzt auf den Philippinen. Objektiv: Pentax Zoom 1:4,1-8,7/35-80mm, motorische Brennweitenverstellung; Autofokus (Multi AF). Integrierter

Olympus Superzoom 140 S Multi AF
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1999 bis 2002. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4-11/38-140 mm, Infrarot-Autofokus

Leitz Universalsucher VIOOH (12000W) – runde Seiten
Universalsucher, hergestellt in Wetzlar, zum Aufstecken auf den Zubehörschuh der Kamera. Neigbar zum Ausgleich der Parallaxe. Auf der Oberseite wiederum ein Zubehörschuh. Es dürfte sich

Werbekamera Bayer AG “Diane-35”
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) im Kunststoffgehäuse; die Beschriftung befindet sich auf einer Hülle aus bedruckter Pappe. Objektiv ohne Angaben,

Werbekamera Jenapharm “Liebe ist … aida. Die neue Pille”
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) im Kunststoffgehäuse; die Beschriftung befindet sich auf einer Hülle aus bedruckter Pappe. Objektiv ohne Angaben,

Fujicolor QuickSnap 12 + 3 “Staffware”
Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan. Objektiv: ohne Angaben, Fixfokus; Newton-/Fernrohrsucher. Einfachverschluss. Beförderung des Films durch Transportrad. Eingelegter

Deutsche Elektronik Cornet L Elektronenblitz
Elektronenblitz aus deutscher Produktion, 1960er Jahre. Umschaltbar zwischen 220 Volt und 117 Volt Netzspannung. Blitz und Akkugehäuse getrennt.

Mamiya C-Objektivset Tele 135 mm – Weitwinkel 55 mm
Die Mamiya-Zweiäugigen der C-Serie hatten im Gegensatz zu den deutschen TLR von Rollei, Rollop, Zeiss Ikon oder Voigtländer die Möglichkeit, Wechselobjektive zu adaptieren. Auf dem

Fujifilm Finepix F 40fd
Digitale Kompaktkamera, hergestellt in China. Objektiv: Fujinon Zoom Lens 1:2,8-5,1/8-24 mm; Zoom: 3-fach optisch, 6,9-fach digital, insgesamt 20,7-fach. Autofokus (Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, manuell, AF-Hilfslicht);

Revue Mini 1000
Film- und Fotoleuchte mit Halogenlampe (Leistungsaufnahme 1.000 Watt), Best.-Nr. 2311, “Made in Germany” um 1970. Die maximale Brenndauer ist auf fünf Minuten beschränkt, da die

Zeiss Ikon Ikoflex II (852/16)
Doppeläugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt in Deutschland von 1938 bis 1951. Aufnahmeobjektiv: Carl Zeiss Jena Triotar 1:3,5/7,5

Wirgin Edixa Prismat CdS
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Wiesbaden von 1965 bis 1967. Fest eingebautes Sucherprisma. Objektivanschluss M 42;

Revue 180 CF Easy Load
Einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), bei Revue im Angebot ab 1991 (damaliger Neupreis: 49,95 DM). Objektiv: 1:5,6/33 mm, Fixfokus.

Olympus AF-10
Kompaktkamera der renommierten japanischen Marke, “assembled in Hongkong”, geeignet für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab den späten 1980er Jahren. Objektiv:

Azomures (AZO) Azopan PS-21 (SW-Film 120)
Rumänischer Schwarzweiß-Negativrollfilm 120 (21 DIN/100 ASA), Ende der 1980er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien produziert wurde. Das

Airo 17 (Rollfilm 120)
Ein besonderes “Schmankerl”: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von “Austria-Fotochemie, Werk Linz” (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar

Azomures (AZO) Azocolor-100 (Film 120)
Rumänischer Farbnegativfilm (21 DIN/100 ASA) für den C-41-Prozess, Ende der 1990er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien

Forte Fortepan (Film 135)
Kleinbildfilm namens Fortepan, etwa 1968, 17 DIN, panchromatisch, 27 Aufnahmen, Ungarn. Hergestellt von: Photochemical Industry Vac., Hungary. Forte war ein ungarischer Filmproduzent. Die Fabrik wurde

Fregolus No. 2 Preisschilder
Das waren wenigstens noch Preisschilder in der guten alten Zeit: etwa 4,3 x 2 x 1,6 Zentimeter große Kunststoffkästchen mit jeweils fünf Rädchen, die die

Keystone 60 Second Everflash Model 800 (Berkey)
Sofortbildkamera für den Polaroid-Film Typ 100 (Color oder B & W), ab 1974 hergestellt von Keystone (ab 1968 eine Marke von Berkey, USA). Objektiv: ohne

Laterna Magica Glasbilder 12 x 30 cm
Glasstreifen der Höhe von etwa 5 Zentimetern für Laternae Magicae besaß das Deutsche Kameramuseum schon zuhauf, 2019 kamen solche sehr seltenen Glasbilder dazu, die etwa

Kodak T-Shirts “Fotografieren verboten” und “Blende 6”
“Blende 6” auf einem leuchtend gelben Kodak-T-Shirt: Ein Schelm sei, wer Böses dabei denkt. Da hatte die Kodak-Werbeabteilung in Stuttgart noch ein paar Machos in

Kodak Schaufensterdeko “Holzzug Instamatic Camera”
Ein Traum für junge und alte Kamera- und Eisenbahnfreunde: ein Holzzug von Kodak, etwa 85 cm lang, “Kodak Instamatic Camera”, 1960er Jahre. Eines der “Souvenirs

Medion E44050 (MD 86930)
Digitale Kompaktkamera, hergestellt für Medion AG, Essen; Vertrieb vermutlich über Aldi. Objektiv: 5x Wide Optical Zoom Lens 1:3,2-6,4/4,6-26mm (Kleinbildäquivalent 26-130 mm). Sensor: CCD, 16 Megapixel

Dreibeinstativ, Hersteller unbekannt
Dreibeiniges Fotostativ mit ausziehbaren Segmenten und einer ungewöhnlichen, klappbaren Platte zur besseren Fixierung der Kamera; 1/4″-Gewinde. Hergestellt etwa zwischen 1930 und 1940. Aufwändiger Lederköcher.

Porst Pocketpak 1000 F
Einfache Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), Hersteller und Produktionsort unbekannt, vermutlich ab 1978 im Angebot. Objektiv ohne Beschriftung, Einfachverschluss. Keine

Fujifilm Fotonex 250 ix Zoom
Kompakte Kleinbildsucherkamera für den APS-Film, designed in Japan, hergestellt in Indonesien ab 1996. Objektiv: Super-EBC Fujinon Zoom 1:5,8-8,8/25-55 mm; Autofokus. Verschluss: 1/6 bis 1/320 Sekunde.

Olympus VG-110
Digitale Kompaktkamera von Olympus (Japan), hergestellt in China ab 2011. Objektiv: Olympus Lens 1:2,9-6,5/4,8-19,2 mm, also vierfacher optischer Zoom; Autofokus. Belichtung nach Programmautomatik (1 bis

Voigtländer Vitomatic 140
Sucherkamera (1998) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit berühmtem Hersteller- und Modellnamen, jedoch nicht zu verwechseln mit den beliebten Modellen aus

Hähnel Editor 8
Filmbetrachter aus westdeutscher Produktion, um 1970. Manueller Filmtransport durch Handkurbeln ohne Übersetzung; Beleuchtung: 6 Volt, 10 Watt. Eine genauere Bezeichnung des Filmformats fehlt auf dem

Gino Klebepresse Super 8 / Normal 8
Klebepresse für Schmalfilm (Super 8 oder Normal 8) aus japanischer Produktion, um 1970; manuelles Anschleifen der Filmenden.

Olympus Multi AF (Infinity) Superzoom 3000
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1992. Objektiv: Olympus Lens Zoom (1:3,8-8,1) 38-110 mm; Autofokus (ab 0,6

Chinon GS-9 (Genesis III)
Bridgekamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1990. Objektiv: Macro Zoom Lens 38-110 mm; Autofokus. Schlitzverschluss (kürzeste Verschlusszeit:

Revue 400 L
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus japanischer Produktion, bei Foto Quelle seit Mitte der 1970er Jahre im Angebot. Objektiv: Revuenon

Olympus Camedia D-380
Digitalkamera von Olympus Optical Co., Ltd., hergestellt in Indonesien ab 2002. Objektiv: Olympus Lens 1:4,0/4,5 mm, Fixfokus mit Option für Nahaufnahmen (25 bis 60 cm

Minolta Dimage 7 (5 MP)
Digitalkamera, hergestellt in Japan zu Beginn der 2000er Jahre. Objektiv: Minolta GT Lens 1:2,8-3,5/7,2-50,8 mm (200 mm Äquivalent); optischer Zoom 7-fach; mit Makroeinstellung; Filtergewinde 49

Fuji Leuchtreklame
Eine der letzten materiellen Erinnerungen an seinen Beruf Foto-Einzelhandelskaufmann überließ Museumsmitarbeiter Georg Klerner-Preiß (links) aus Michelau in Oberfranken dem Deutschen Kameramuseum in Plech. Im Mai

Agfa Silette-LK (1958)
Eine von vielen Agfa-Silette-Versionen: Diese hier stammt aus dem Jahre 1958 und bot laut Werksmitteilung “schon in der mittleren Preislage den Komfort des gekuppelten Belichtungsmessers”.

Sunset Unittic Model 45 CdS (Belichtungsmesser)
Japanischer CdS-Belichtungsmesser aus den 1960er Jahren der US-amerikanischen Handelsmarke Unittic im Lederetui. Die Firma Showa Koden in Japan soll nach Berichten im Internet der Hersteller

Sekonic Auto-Leader Mod. 38 Belichtungsmesser
Selen-Belichtungsmesser von Sekonic (USA), made in Japan, mit Verstärkerelement für Film und Foto, 1960er Jahre. Das fest eingebaute Zusatzelement ist aufklappbar und bekommt erst bei Betriebsbereitschaft

Optomax (Revue) Belichtungsmesser
Selen-Belichtungsmesser (1961) aus Japan mit Verstärker. Die Beschreibung im Foto-Quelle-Katalog, wo der Optomax 1961 für 37,50 DM inklusive Lederetui angeboten wurde: “Größte Messgenauigkeit, übersichtliche Anzeigenadel.

Enna Lithagon 1:3,5/35 mm (Exakta)
Hochwertiges Weitwinkelobjektiv, hier mit Exakta-Bajonett, hergestellt bei Enna in München in den späten 1950er Jahren. Kleinste Blende: 22, Bildwinkel 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite),

Siemens Klebepresse für Super-8-Film
Klebepresse für das Schmalfilmformat Super 8, hergestellt Ende der 1960er Jahre. Schwere, solide Metallkonstruktion, beige lackiert; manuelles Anschleifen der Filmenden. Mit Bedienungsanleitung und Originalverpackung.

Zeiss Ikon Entfernungsmesser
Aufsteckbarer Entfernungsmesser für Sucherkameras, passend zur Brennweite 75 mm. Hersteller: Zeiss Ikon, Stuttgart. Arbeitsbereich ab 1,5 Meter. Im Lederetui mit aufgeprägtem Schriftzug des Herstellers. Parallaxenausgleich

Metrawatt Metraphot (Booster für Belichtungsmesser)
Booster für bestimmte Metrawatt-Belichtungsmesser, das heißt: eine Erweiterung durch eine zusätzliche, aufsteckbare Selenzelle, hergestellt in den 1950er Jahren in Nürnberg. Mit Original-Lederetui.

Fujica Single-8 C 100
Japanische Amateur-Schmalfilm für die Single-8-Kassette, gebaut von 1970 bis 1971 bei Fuji. Bildformat und Perforation des Single-8-Films sind kompatibel zum normalen Super-8-Film, nur das Trägermaterial

Schiansky Junior-Neiger 162d
Zubehör für Schmalfilmer oder Hobbyfotografen: Ein Neigekopf der nicht unbekannten Münchener Firma Siegfried Schiansky; 1950er/1960er Jahre. Ohne integrierten Drahtauslöser; mit Originalverpackung.

Kodak Box 620 (Modell B)
Hochwertige Rollfilmkamera von Kodak, 1937, für den Rollfilm 620 (Negativformat 6 x 9 cm). Objektiv: Kodak-Periskop 1:11. Geteiltes Stahlgehäuse, Brillantsucher, Moment- und Zeitverschluss, drei Blenden,

Nikon AI Nikkor 1:2,0/50 mm
Normalobjektiv (1:2,0) für Nikon-Spiegelreflexkameras im Kleinbildformat, hergestellt in Japan ab Ende der 1970er Jahre. Dieses Objektiv wurde nur als AI-Objektiv hergestellt. Blenden – und Programmautomatik

Nikon Nikkorex-8 (Telekonverter 2x)
Telekonverter für die Schmalfilmkamera Nikkorex-8, hergestellt in Japan bei Nippon Kogaku (ab 1988 Nikon) seit den frühen 1960er Jahren. Schraubanschluss.

Mamiya C 330 Professional (3,7/80 mm)
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier

Wata Watameter Condor
Entfernungsmesser zum Aufstecken auf den Zubehörschuh von Fotokameras, Messbereich 1 Meter bis unendlich. Abmessungen: 58 x 28 x 28 mm über alles. Vermutlich 1950er Jahre.

Petri ES Auto
Vollautomatische Kleinbildkamera (1974) für das Filmformat 24 x 36 mm, hier mit dem lichtstärkeren Objektiv C. C Petri 1:1,7/40 mm. Elektronischer Seiko-Programmverschluss mit automatischem EE

Fotoalbum Leder – 88 Ferrotypien
Ein Schmuckstück von Miniatur-Fotoalbum mit einem Titel- und Rückteil aus geprägtem und bemaltem Leder. Das “handliche” Bilderbuch im Format von nur 8,5 x 9,0 x

Ricoh Super 8 800 Z
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten. Objektiv: Ricoh Zoom Lens 1:1,7/7,5-60 mm; Motorzoom mit zwei Geschwindigkeiten. Reflexsucher. Bildfrequenzen: 18/24/32 Bilder/Sekunde; Einzelbildschaltung. Anschluss für Fernauslöser. Tasten zur Gegenlichtkorrektur und

Minolta Dynax 9 Ti (Titan)
Eine ganz besondere Minolta-Kamera ist die Dynax 9 Ti “Titan”. Doch von vorne: Die Minolta Dynax 9 (in den USA: Minolta Maxxum 9, in Japan:

Minolta Program 5400 HS
Elektronenblitz Leitzahl 28 (ISO 100 bei 50 mm), hergestellt ab 1993 in Japan. High-Speed-Synchronisation 1/8.000 Sekunde bei Verwendung an den Kameras Minolta 704 si oder

Fujica Rapid D 1
Ungewöhnliche Kamerakonstruktion aus Japan (etwa 1965): die Fujica Rapid D 1 – ein Fotoapparat für den 135er Kleinbildfilm, aber für das Halbformat 18 x 24

Voigtländer Vitomatic I CS
Seltene Voigtländer-Sucherkamera (1966 bis 1969) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor 500 SLK-V (B, 1 bis 1/500

Pathex 16 mm (“Pathé GEM”)
Ein englischer Filmprojektor eines französischen Konzerns im Vertrieb der deutschen Tochter: der Pathé-Projektor “GEM” (englisch für “Edelstein”, “Juwel”, “Kleinod”) aus London wurde eigentlich 1939 vom

Zeiss Ikon Ikoscop
Betrachter für gerahmte Diapositive und Diapositivstreifen im Kleinbildformat (24 x 36 mm), hergestellt in Stuttgart um 1960. Elektrische Beleuchtung (220 Volt, 15 Watt). Mit Originalverpackung;

Finetta Finelux C / Finelux CS
Das Finelux-Blitzgerät wurde im Mai 1950 von Peter Sarabèr zum Patent angemeldet und erschien 1951 auf dem Markt. Offensichtlich setzte man bei den Finetta-Werken Goslar

Elektronenblitz (UdSSR)
Elektronenblitz mit separatem Batteriekasten zum Umhängen. Nach den Beschriftungen aus sowjetischer Produktion, wahrscheinlich aus den 1960er Jahren. Mit Netzanschluss.

Minolta Dynax 800si
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan in den 1990er Jahren. Hier mit Objektiv Minolta AF Zoom 1:4/28-80

Bell & Howell Filmo Sportster Double Run Eight
Eine 8-mm-Filmkamera für Doppel-8-Film aus den USA, gebaut von 1939 bis 1970 in diversen Modellen und Ausstattungen. Hier das Modell Bell & Howell Filmo Sportster

Finetta Colorfinar 1:6,3/70 mm
Wechselobjektiv zur Finetta IV D und Finetta Super mit dem Schraubgewinde M 26. Ungewöhnlich geringe Lichtstärke von 1:6,3, dafür aber eine sehr kompakte Bauweise (bei

Finetta Finetar 1:6,3/105 mm
Das Teleobjektiv zur Finetta 99: das Finetar 1:6,3/105 mm mit 35-mm-Schraubgewinde (1953) und dem serienmäßig mit ausgelieferten Adapter auf den Bajonettanschluss der Finetta 99 (hier

Leitz Summicron 1:2,0/5 cm
Versenkbares Normalobjektiv Summicron 1:2,0/5 cm der Ernst Leitz GmbH Wetzlar mit dem originalen Objektivschutz aus Leichtmetall. Für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39, manuelle Schärfeeinstellung.

EMO Emolux (Serie)
Eine Rarität aus der Ideenschmiede in Goslar. Peter Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S 8, konstruierte für die

Finetta 99 (082614)
Ein Modell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem

Finetta 99 (080709)
Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem

Finetta 99 (075903)
Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier interessanterweise nicht zylindrisch ausgeführt wie sonst, sondern dachförmig abgeflacht. Der Schriftzug

Finetta 99 (Schnittmodell / Dummy)
Ein Schnittmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke) mit einem Tuchverschluss-Modul. Hier konnte man die Wirkungsweise der mittels Federwerk motorisierten Kleinbildkamera erklären. Das

Bolsa 8 / Bolsey 8 Dummy (Prototyp von Sarabèr)
Das Deutsche Kameramuseum besitzt zwar (noch) keine Bolsey 8, aber etwas genauso interessantes: gewissermaßen das “Ur-Modell” dieser heute begehrten Sammlerkamera aus dem Nachlass des Erfinders

Tellag TELL CIN S 8: Kleinste Super-8-Filmkamera der Welt
Ein äußerst seltenes und historisch hochinteressantes Exponat: die TELL CIN S 8, die kleinste Super-8-Filmkamera der Welt, gebaut in nur 60 (!) Exemplaren in Zug

Folmer Graflex Finger Print Camera
An freudige Überraschungen sind die Macher des Deutschen Kameramuseums in Plech eigentlich gewöhnt. Immer wieder kommen unangemeldet sonntags Besucher vorbei und liefern ihre Schätze ab.

Vredeborch Vrede-Box Paloma-Menis (Selbstauslöser)
Box-Kamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) der Vredeborch GmbH, Nordenham. Ein Modell von vielen – diese Box hier besitzt

Medis Entfernungsmesser (abgeschrägte Seiten)
Aufsteckentfernungsmesser des deutschen Herstellers Medis, vermutlich 1950er Jahre. Seltene Ausführung mit abgeschrägten Seiten. Schwere Metallausführung (48 Gramm), graue Hammerschlaglackierung, etwa 65 x 35 x 25

Porst Hapo 66-E (4,5) (Balda)
Sucherkamera in Klapp-/Springkonstruktion (1953) mit einem nicht gekuppelten Entfernungsmesser (im Bild der Drehknopf links unten) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle

Balda Baldinette II (Pronto)
Einfache Kleinbild-Kamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit Pronto-Verschluss mit den Belichtungszeiten B sowie 1/30 bis 1/250 Sekunde. Baujahr: etwa 1960. Objektiv: Isco-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45

Konica Hexanon 1:1,8/40 mm “Pancake”
Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 22. Bildwinkel 33,4° (kurze Seite), 48,5° (lange Seite), 56,8° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,

UFO “enttarnt”: Das Markenzeichen “Globus” stammt von Ernst Herbst & Firl
Ein Wiener Händler hat uns dieses Rätsel aufgegeben: Kennt jemand dieses Logo, Firmen- oder Händler-Signet? Es befindet sich an einer antiken Reisekamera aus Holz, die

Pentax K 1000
Einäugige Spiegelreflexkamera (1976) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Belichtungsmessung durch CdS-Fotowiderstände, Nachführmessung mit Integralcharakteristik. Horizontal ablaufender Schlitzverschluss mit Belichtungszeiten von B,

Zeiss Ikon Contina L
Kleinbildsucherkamera (1964 bis 1966) für den Film Typ 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Contina L besitzt einen eingebauten halbautomatischen Belichtungsmesser mit Kanalanzeige. Man

Konica X-24 Auto
Copmputerblitzgerät für Konica-Kameras (z. B. FS-1 oder FC-1) mit der Leitzahl 24 bei 100 ISO. Spezieller Mittenkontakt, Stromversorgung: 4 x 1,5 Volt Mignon (AA).

Konica Hexanon AR 1:1,8/85 mm
Dieses Objektiv passt auf alle Konica Kleinbild-Spiegelreflexkameras. Tele-Objektiv für das Kleinbildformat, manuelle Schärfeeinstellung, kleinste Blende 16, Bildwinkel: 16,1° (kurze Seite), 23,9° (lange Seite), 28,6° (Diagonale).

Konica Hexanon 1:2,8/35 mm
Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 16 .Bildwinkel: 37,8° (kurze Seite), 54,4° (lange Seite), 63,4° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,

Konica FS-1
Auch so ein fast schon wieder vergessener Meilenstein der Fototechnik: Die Konica FS-1 war die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motor, ganz ohne Schnellschalthebel. Einäugige Spiegelreflexkamera

Konica FC-1
Einäugige Spiegelreflexkamera (1979 bis 1983) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, elektronischer Schlitzverschluss (B, 2 bis 1/1.000 Sekunde).

Konica Autoreflex T 3 (Silber)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1973 bis 1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, aber mechanische gesteuerter Schlitzverschluss (B, 1 bis

Exposure Meter Company “Wynne’s Infallible” (Chemischer Belichtungsmesser)
Ein Exot unter den Belichtungsmessern: 1895 erstmals von der Exposure Meter Company, Wrexham, England als “Photographic Exposure Meter” vorgestellter Belichtungsmesser, der mit eingelegtem Fotopapier arbeitet, in

Wirgin Edixa Standard (1959)
Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera

Leica Elmar 1:4/90 mm (1947)
Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Elmar 1:4/90 mm, drei Elemente. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 15,2° (kurze Seite), 22,6° (lange Seite), 27°

Leica Hektor 1:4,5/135 mm (1939)
Teleobjektiv für alle Kameras mit Leica-Gewindeanschluss M 39: das Hektor 1:4,5/135 mm. Kleinste Blende: 36, Bildwinkel: 10,2° (kurze Seite), 15,2° (lange Seite), 18,2° (Diagonale). Kürzeste

Metrawatt Metraphot Moment BM 8
Der Belichtungsmesser mit einer Selen-Fotozelle (keine Batterie nötig) und einem Amperemeter als Anzeigeinstrument hat auf der Rückseite im Messfenster eine Irisblende und wurde von 1934

Revue 400 EE (Chinon 35 EE II)
Kompakte japanische Messsucherkamera (Anfang der 1980er Jahre) mit fest eingebauten Objektiv Revuenon 1:2,7/38 mm (Vierlinser, Naheinstellgrenze: 1 Meter) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x

Neckermann Box
Boxkamera, Anfang der 1950er Jahre, für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss B und Moment, manuelle Belichtungssteuerung, Stahlblechgehäuse mit Klappe hinten,

Dacora D 101 Rapid
Sucherkamera (1964) für das Aufnahmeformat 24 x 36 mm zur Verwendung von Kleinbildfilm in Rapid-Kassetten. Objektiv Achromat Dacora Color-Subitar 1:11,0/45 mm in Fixfokus-Einstellung (scharf ab

Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm
Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle

Kershaw 110
Einfache Sucherkamera (1954 bis 1957) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Klapp-/Springkonstruktion, Fixfokus, Einfachverschluss (B und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, zwei Lochblenden (11

Bilora Bella DC 4 (US-Version)
Sucherkamera (1959) für das Aufnahmeformat 4 x 4 cm auf Rollfilm 120. Die Optik der Kamera: Normalerweise ein Rodenstock Trinar 1:5,6 oder 1:3,5 mit 55

Bolta Photavit (C. Friedrich Axinon)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier eine frühe Version mit dem Objektiv: C. Friedrich

Bolta Photavit IV (Roeschlein Luxar)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier mit dem Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm.

Dacora Daci Royal (Schwarz)
Boxkamera (1950) aus Metall für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (Zeit und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, Frontlinseneinstellung (1,5 Meter bis

Dacora Daci Royal (Schwarz – synchronisiert)
Boxkamera (1950) aus Metall für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (Zeit und Moment), manuelle Belichtungssteuerung, Frontlinseneinstellung (1,5 Meter bis

Coronet F-20 Coro-Flash
Boxkamera (1950) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Fixfokus, Einfachverschluss und B, manuelle Belichtungssteuerung, Blechgehäuse, ausklappbarer Schutzdeckel für den Brillantsucher. Grünfilter einschwenkbar.

Greiner Luxina
Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Krauss Peggy Typ Norm
Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Zeiss Ikon Nettax (538/24)
Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl

Fuji Fujica AX-3
Automatische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1980) mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss und Blendenvorwahl (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Automatikprogramme: Zeitautomatik und Blendenvorwahl, Arbeitsblendenautomatik, Blitzautomatik, manuelle Belichtungskontrolle. Normalobjektive: X-Fujinon FM

Agfa Optima Flash Sensor Electronic
Sucherkamera (1981) mit eingebautem Blitzgerät (Leitzahl 12) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Entfernungseinstellung nach Symbolen oder Meterskala, elektronischer Zentralverschluss Paratronic (1/45 bis

KMZ Zorki-6
Messsucher-Systemkamera (1960 bis 1966), gekuppelter Mischbild-Messsucher, Okulareinstellung, automatisches Zählwerk mit manueller Anfangseinstellung, mechanischer Tuchschlitzverschluss (B, 1/30 bis 1/500 Sekunde), X-Synchronzeit 1/30 Sekunde. Ferner vorhanden: Selbstauslöser,

Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).

KMZ Zenit
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) aus der UdSSR (Krasnogorsk/Russland, später auch Belarus), 1952 bis 1956 , für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Scharfstellung,

Thompson Land Camera No. 410 (Polaroid)
Nicht direkt von Polaroid, aber doch eine – sehr selten zu findende – Sofortbildkamera für den Polaroidfilm 200 Typ 42 und ähnliche frühe Rollfilme: die

Zimmermann Luxette S
Sucherkamera (1954) der Firma G. Zimmermann KG, Fürth in Bayern, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat: 4 x 4 cm). Manuelle Scharfstellung, Metallgehäuse, Verschluss: Synchro-Cylux (in

Junka 3 x 4 (D. R. P. a. D. R. G. M.)
Begehrte Sucherkamera aus den 1930er Jahren für das Aufnahmeformat 3 x 4 cm auf einemspeziell von Adox entwickelten Rollfilm. Hersteller: Junka-Kamera-Werk, G. Zimmermann, Zirndorf bei

Voigtländer Entfernungsmesser 93/184
Der Voigtländer Entfernungsmesser 93/184 wurde von 1956 bis 1970 gefertigt und war für alle Voigtländer Sucherkameras gedacht, die über keinen eingebauten Messsucher verfügen. Gerade bei

Panasonic Lumix DMC-FS 11 (14 Mega Pixels)
Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video

Braun Super Colorette I BL
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg von 1958 bis 1959. Objektiv: Steinheil München Cassar S

Revue Sonar AutoFocus 5005 (Polaroid Pronto! Sonar OneStep)
Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt von Polaroid (USA) für Revue (Foto-Quelle), Anfang der 1980er Jahre, für Polaroidfilm SX-70. Objektiv: vermutlich ein Dreilinser 1:9,4/116 mm, Autofokus, elektronischer Zentralverschluss

Revue Cam Watch M 1 “Spionkamera”
Armbandkamera für Minox-Filme (15 oder 36 Aufnahmen im Format 8 x 11 mm), 1991/1992 im Angebot von Foto-Quelle (Hausmarke: Revue). Objektiv 1:3,8/14,3 mm (Fixfokus). Drei

Digitale Speicherkarte CompactFlash-II-Microdrive
Speichermedium für Digitalkameras: hier eine Hitachi Microdrive mit 1 GB Kapazität. Links daneben eine normale CompactFlash mit nur 32 MB. Microdrive ist die Bezeichnung für

Revue Solar 100 (Solarbatterie)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und

Revue V 6 (Petri V 6)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Novoflex “Schnellschussobjektiv” Noflexar 1:5,6/400 mm (Zweilinser)
Ein bei engagierten Fotografen in den Siebzigern und Achtzigern sehr beliebtes und begehrtes Teleobjektiv (Lichtstärke: 1:5,6/400 mm – Zweilinser) von Novoflex, Memmingen. Es gab auch

Revue Auto-Reflex (Zweiformatkamera – Konica)
Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera für die zwei Bildformate 24 x 36 mm (KB-Vollformat) und 24 x 18 mm (Halbformat). Formatwechsel ist jederzeit durch einen Umschalthebel möglich.

Polaroid SX-70 (Silber)
Sehr bekannt und beliebt waren diese Sofortbild-Kameras (1972 bis 1985) für farbige Sofortbilder: eine einäugige Spiegelreflex mit allen Finessen für die SX-70-Polaroid-Packfilme (Bildformat: etwa 8

Revue 10 (Name vorn)
Schwere Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus russischer Produktion (= Zorki 10), Objektiv Industar-63, 1:2,8/45 mm, Filter E 52, Blendenautomatik

Wirgin Edixa Reflex (1957)
Eines der vielen Edixa-Reflex-Modelle von den Gebrüdern Wirgin, Wiesbaden (aktiv von 1920 bis 1939 und von 1948 bis 1968, danach Edixa GmbH). Diese einäugige Spiegelreflexkamera

Wirgin Edinex
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Revue Edixa Electronica (Wirgin)
Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das “Größte Fotohaus der Welt”, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera

Frankonia Robinette
Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

S. E. D. E. Kelvin Minor
Kleinbildkamera Kelvin Minor (S.E.D.E., Rom/Italien), Anfang 1960er Jahre (war z. B. 1962 im Fotokatalog von Neckermann, kostete 44,80 DM, die Tasche dazu 9,80 DM); Objektiv:

Franka Solida-Record T
Sucherkamera für den Rollfilm 120 und zwei Aufnahmeformate (6 x 6 oder 4 x 4 cm) von Franka, Bayreuth, hergestellt ab 1960. “Spezial-Objektiv” 1:8/70 mm

OGA (Franka)
Kleinbild-Sucherkamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus den 1960er Jahren. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm von ISCO-Göttingen, Entfernungseinstellung nach Piktogrammen, mit Prontor-Lux-Verschluss und eingebautem, gekuppeltem Belichtungsmesser

Karstadt Alka 16 (Franka 16 / Edixa 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1964, im Vertrieb der Kaufhauskette Karstadt und gebaut bei Franka

Wirgin Edixa 16 (Franka 16 / Alka 16)
Kleinstbildkamera für einseitig perforierten oder unperforierten 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) von Wirgin, Wiesbaden, 1962 bis 1969, gebaut bei Franka in Bayreuth. Objektiv: Vierlinser

Film 16 mm Schwarz-weiß für Edixa 16, Rollei 16 usw.
Einseitig perforierter oder – wie hier – unperforierter 16-mm-Film (Negativ: 12 x 17 mm) für die Edixa 16 von Wirgin, die Alka 16 (Karstadt) oder

Polaroid Model 281 (Blitzgerät für Land Cameras)
Für die frühen Polaroid Land Cameras gab es selbstverständlich auch schon Blitzgeräte: hier das Birnchenblitzgerät Model 281 mit so genannten Diffuser an einer Land Camera

Polaroid Land Camera Model 160
Diese Kamera wurde für die Aufnahme von Rollfilmen der Polaroid 40-Serie (zum Beispiel: Polapan 200 Type 42) entwickelt, die nicht mehr hergestellt werden. Die Land

Minolta-16 MG / MG Flash
Kleinstbildkamera (1966 bis 1971) für Minolta-16-Kassetten; Negativformat 10 x 14 mm. Objektiv: Rokkor 1:2,8/20 mm (4 Linsen) in Fixfokusfassung Vorschiebbare Porträtlinse (für 1,2 Meter). Blendengekuppelter

Goerz (D) Box Tengor
Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Murer & Duroni Murer’s Express Newness E (9 x 12)
Magazin-Boxkamera (um 1900) von Murer & Duroni, Mailand, Italien. Das Museumsexemplar wurde ausweislich der goldfarbenen Einprägung oben (“NUMA PETERSON STOCKHOLM”) vom gleichnamigen schwedischen Fotogeschäft vertrieben.

Lumière Super Eljy (Typ 3)
Manchmal kommen Fotoapparate auch so – Bild – in Einzelteilen zu uns, weil sich ein Sammler an der Reparatur eines Verschlusses versucht hat und beim

Messingobjektiv (unbezeichnet)
Unbezeichnetes antikes Messingobjektiv für Großbildkameras, vermutlich ein Normalobjektiv. Schraubgewinde etwa 65 mm. Steckblende (fehlt beim Museumsexemplar). Schärfeeinstellung mittels Zahntrieb, der noch leicht und geschmeidig zu

Kamera-Kerze
Wir vom Deutschen Kameramuseum sind bekanntlich Feuer und Flamme für die Fotografie: Was liegt näher, als auch alles zu sammeln, was irgendwie mit Fotoapparaten und

Christbaumschmuck “Rolleiflex”
Unser Museumsleiter liebt ja solche Foto-Gimmicks und er weiß sich da in guter Gesellschaft mit vielen Sammlern von Photographica. Hier zum Beispiel eine etwa 10

Jules Richard Le Taxiphote (Tisch-Stereoskop)
Kleinste Version des begehrten französischen Tisch-Stereobetrachters in Edelholz zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven im Außenformat 4,5 x 10,7 cm. Das Bildermagazin ist für 25

Yashica Contax N 1
Ein ganz schöner Klopper (rund 800 Gramm) und wenig bekannt: Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 2000 für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm),

Yashica Dental-Eye I
Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Seagull 4 B 1 (Schwarz)
Auf den ersten Blick irgendwie eine Rolleiflex oder Rolleicord, wenn nur diese chinesischen Schriftzeichen nicht wären. Die hier gezeigte Seagull (“Seemöwe”) ist tatsächlich der Rolleicord

Sekonic Multi-Lumi Model L-248
Fotoelektrischer Belichtungsmesser aus Japan im Vertrieb von Copal, Baujahr etwa 1978. CdS-Zelle, Integralmessung (Objekt- und Lichtmessung). Stromversorgung: 1,35 Volt Mercury (PX-13).

Folmer & Schwing Auto Graflex jr. (Eastman Kodak)
Eine antike, handliche Spiegelreflexkamera aus den USA, hierzulande eher selten anzutreffen: die Folmer & Schwing Auto Graflex jr., streng genommen eine Kodak. Dazu ein paar

Polaroid Land Camera Model 95 A
Die Polaroid 95 war im November 1948 die erste Sofortbildkamera von Polaroid. Die hier gezeigte Polaroid 95 A ist der verbesserte Nachfolger (1954 bis 1957).

Beaulieu 6008 PRO Synchro Quartz System
Wertvolle Super-8-Kamera aus gutem Hause: die Beaulieu 6008 PRO Synchro Quartz System (mit Ton), gebaut von 1981 bis 1983. Ausstattung: Makro, Fade, Timer, Blitzsynchronkontakt, Motorzoom.

Schmalfilm Kodak Super 8 K 40 (60-Meter-Kassette)
Das ab 1975 lieferbare sogenannte 60-Meter-Magazin des Kodak-Super-8-Films K 40 (streng genommen sind 61 Meter darin) im Vergleich zum normalen Super-8-Film mit etwa zweieinhalb Minuten

Nikon Nikkorex-8
Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Ensign Folding Reflex Model D
Englische antike Spiegelreflexkamera (ab etwa 1914 bis in die 1920er Jahre gebaut von Houghton, London) für Platten oder Filmpacks. Eine raffinierte Konstruktion, die das Monstrum

Ensign E 29
Englische Boxkamera aus Holz in Schwarz oder Blau (Foto) für den seltenen Rollfilm Typ Ensign 29. Zwei fest eingebaute Brillantsucher, Momentverschluss und T, Meniskusobjektiv, Fixfokus.

Hama APK Telephoto Lens Adapter
Das ist kein Aufnahmeobjektiv und auch kein Sucher für eine Kamera: Der Hama Telephoto Lens Adapter aus japanischer Produktion dient als relativ preiswerter und vom

Ruberg & Renner Ruberg Futuro (deutsch)
Eine kleine, unscheinbare Metall-/Bakelit-Kamera für den 127er-Rollfilm, die es konstruktiv in sich hat. Díe Ruberg Futuro (ab 1933) gab es auch in rot sowie unter

Voigtländer Turnit (339/35) von 1955
Für die unterschiedlichen Objektiv-Brennweiten der Voigtländer Prominent wurde ein spezieller Sucher konzipiert: Der Turnit-Sucher, den es ihn in 3 Varianten gibt: – 1954: Turnit-Sucher aus

Imperial Debonair
Amerikanische Boxkamera (1964) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Fixfokus, Bakelitgehäuse, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, gewölbte Filmbühne; Spezialblitz aufsteckbar. Gehäuse in braun und dunkelbraun,

Polaroid Land Camera 800
Frühe Messsucherkamera (1957 bis 1962) für Polaroidfilm (z. B. Polapan 200/Type 42). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss, Spezial-Rollfilmkamera für die Sofortfotografie; Bildformat 8,5 x 10,5 cm.

Polaroid Polapan 200/Type 42 (Sofortbildfilm)
Einer der ersten, auch in Deutschland verbreiteten Sofortbildfilme von Polaroid, Mitte der 1950er Jahre. Das noch original eingeschweißte Museumsexemplar sollte laut Aufdruck auf der Schachtel

Blechdose “Leica M 3”
Auf den ersten Blick eine in Ehren ergraute Leica M 3 mit deutlichen Gebrauchsspuren und doch ein Exponat, das so erst 2022 fabrikneu auf den

Leitz Leica M 4
Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Bonbondose in Form einer Fotokamera
Die Macher vom Deutschen Kameramuseum in Plech werden mit geschenkten Hasselblads, Leicas und Linhofs verwöhnt, aber gelegentlich können sie sich auch über so ein “Kamera”-Geschenk

Revue Horizont (KMZ Horizon)
Sowjetische Panoramakamera (1969 bis 1970) für den Kleinbildfilm 135 (reicht für 22 Negative im Aufnahmeformat 24 x 58 mm). Manuelle Belichtungssteuerung, Schwenkbjektiv OF-28P: 1:2,8/28 mm

Mamiya Family (Korvette)
Eine einfache Spiegelreflexkamera ohne Wechselobjektive aus japanischer Produktion für das Negativformat 24 x 36 mm (Kleinbildfilm 135). Es handelt sich um eine Mamiya Family, Baujahr

Zeiss Ikon Monokular 8 x 30 B (als Teleobjektiv-Ersatz)
Eine eher kuriose Lösung für Teleaufnahmen bestand in den 1950er bis 1970er Jahren darin, Monokulare (also gewissermaßen halbe Fernstecher) mittels Adapterring oder direkt vor das

Mamiya 528 TL
Japanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera von 1967, Blendenautomatik, fest angebautes dreilinsiges Objektiv Mamiya/Sekor 1:2,8/48 mm, vollautomatische Springblende, Offenblendemessung, Prismensucher, TTL-Integralmessung, Zentralverschluss (B, 1/15 bis 1/500 Sekunde), dank Zentralverschluss

Agfa Notizblock “CNS-Film”
Notizblock im Format 8 x 13,8 cm von Agfa-Gevaert mit dem Foto einer Filmpatrone Agfa-CNS-Farbnegativfilm (20 DIN), 1970er Jahre.

Agfa Optima III S
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1961 bis 1963 als Spitzenmodell der 1959 eingeführten Optima-Reihe. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/45

Zeiss Ikon Contaflex (860/24) – Ein Wrack mit Geschichte
Eine Kamera mit besonderer Geschichte: Die zweiäugige Spiegelreflex Contaflex von Zeiss Ikon von 1935 war ein Meilenstein der Fotokamera-Geschichte. Unser sehr ramponiert aussehendes Museums-Modell stammt

Leitz FILAR – Der erste Kleinbildvergrößerer
Nur ein unscheinbarer, schwarz lackierter Holzkasten für die einen, ein fotohistorisches Schmuckstück für die anderen: der erste Kleinbildvergrößerer für Tageslicht aus dem Hause Leitz, Wetzlar,

Balda Super-Balda-matic
Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Leitz Mikroskopkamera (Balda)
Eine Leitz-Kamera, die uns anfänglich schon etwas verwirrte: Sieht irgendwie aus wie eine “umgedrehte” Balda Super-Balda-matic, bei der der Sucher weggelassen und der Boden nach

Leitz Leica R 5 “im Tarnanzug”
Eine Kameraspende von Privat, die erst auf den zweiten Blick als Leica R 5 zu erkennen war. Und zwar mit voller Absicht der Vorbesitzerin: “Ich

Leitz Leicavit mit Leica IIIf
Der ursprüngliche Leicavit begann in den 1930er Jahren als “SCNOO-Schnellwickler” für die älteren Schraubgewinde-Leicas und entwickelte sich ab 1951 zum (Nachkriegs-) SYOOM Leicavit für die

Leitz Universalsucher VIOOH (12000W) – gerade Seiten
Der Leitz-Universalsucher vom Typ VIOOH (12000W) für die Leica (Brennweiten: 3,5 – 5 – 8,5 – 9 – 13,5 cm) ersetzte den VIDOM und war

Leitz Leica I (C) (1931)
Eine schöne Leica I (C), laut Seriennummer von 1931. Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (Z, 1/20-1/500

Leitz Leica II (1932) Hektor 1:2,5/50 mm
Messsucherkamera (1932-1948) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – die erste Leica mit eingebautem Entfernungsmesser, gebaut in 52.500 Exemplaren. Dieses Museumsexemplar in

Leitz Leica Ic (1949/1950) mit Spiegelkasten Kilfitt
Eine seltene wie selten schöne Kleinbildkamera Leica Ic (1949/1950), im Museum mit interessantem Zubehör: einem Spiegelkasten Kilfitt und einem Balgengerät Kilfitt (Made in Liechtenstein) sowie

Leitz Leica MDa Registrierkamera
Kleinbildkamera-Spezialgehäuse für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) für die fotografische Dokumentation im Bereich der Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Kein optisches Suchersystem. Mechanischer

Miniaturkamera aus Messing
Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die die Plecher Museumsmacher entzücken: Diese Miniatur eines Fotoapparates besteht auf massivem Messing und ist gerade mal 2,5

Leitz Fanartikel “Manschettenknöpfe”
Achtung! Das ist kein offizieller Fanartikel für Leica-Fans, denn dazu ist das Material zu “unedel”: Metall ja, aber kein Silber, offenbar nicht einmal versilbert. Keinerlei

Kodak Rahmensucher b für Retina Ib
Interessantes Zubehör zur Kodak Retina Ib: Der Retina Rahmensucher b, ein aufsteckbarer Sucher von Kodak für Nah- oder Sportaufnahmen mit manuellem Parallaxenausgleich durch Verschieben des

Sony Cyber-Shot DSC-F828
Interessante digitale Bridge-Kamera (2003-2006) von Sony. Damaliger Preis: stolze 680 Euro. CCD-Sensor 2/3 Zoll (Cropfaktor 3,9), Autofokus. Fotoauflösungen (4:3) zwischen 640 x 480 und 3.264

Kodak Advantix Preview (APS-Kamera mit digitaler Vorschau)
Eine interessante Konstruktion, die sich aber nicht durchsetzen konnte: die Kodak Advantix Preview für den APS-Film (Negativformat 16,7 x 30,2 mm) mit Großdisplay. Herkömmliche Kamera

Werbe-Pin “Vintage Camera”
Werbe-Pin “Vintage Camera”, silber-glänzendes Metall (Zinkdruckguss?), Abmessungen etwa 4,5 x 3 cm, Hersteller und Baujahr unbekannt. Der Pin zeigt eine stilisierte frühe Stereo-Plattenkamera. Verschluss auf

Kodak Retina Reflex (Typ 025)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1956-1958) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1 bis 1/500 Sekunde),

Polaroid Miniportrait 454
Ein Monstrum von Sofortbildkamera von Polaroid für vier Passbilder, produziert in Japan von 1976 bis 1978. Vier Objektive 1:8/125 mm. Verschluss mit den Zeiten B,

Jos-Pe Dreifarbenkamera 9 x 12 cm
Die hier präsentierte Jos-Pe Dreifarbenkamera, frühes Modell, dürfte nach allem, was im Internet über diese absolute Rarität in Erfahrung gebracht werden kann, eine sehr seltene

Zeiss Ikon Contax IIa (563/24)
Die bekannte Leica-Konkurrenz aus Stuttgart: Die Kleinbildkamera Contax IIa (563/24) von Zeiss Ikon wurde von 1949 bis 1961 gebaut (Negativformat: 24 x 36 mm). Ausstattung:

Zeiss Carl Jena Topogon 1:4,0/25 mm (Contax)
Seltenes und wertvolles Superweitwinkel-Objektiv Carl Zeiss Jena Topogon 1:4,0/25 mm für die klassischen Contax-Kameras. Seriennummer: 3466601. Bildwinkel 51,3° (kurze Seite), 71,5° (lange Seite), 81,7° (Diagonale).

Contatest (Zubehör für Contax IIa und IIIa)
Schmuckstück in Schatulle: das Naheinstellset Contatest zur Contax, bestehend aus Messteil und einer Proxar-Linse. Damit kann die Contax IIa oder Contax IIIa bei Verwendung der

Zeiss Carl Jena Sonnar 1:2,0/85 mm (Contax)
Ein interessantes leichtes 85-mm-Teleobjektiv (Aluminium) mit hoher Lichtstärke (1:2,0) für das Contax-Bajonett. Hergestellt von Carl Zeiss Jena. Gravur in Feet. Obwohl es sich um eine

Polaroid ProPack – ProFlash
Faltbare, universelle Sucherkamera (1992-2003) mit Elektronenblitzgerät ProFlash (im Bild). Für alle Polaroid Packfilme Typ 100 in den Formaten 8,2 x 8,6 cm und 8,6 x

Cambo Maxiportrait
Sofortbildkamera von Cambo (Niederlande) für den Polaroidfilm 4 x 5 Zoll, etwa 1985. Objektiv: Yamasaki Japan, Tele-Congo 1:6,3/240 mm, Seriennummer 138347, Verschluss Copal Press-No. 1

Kodak Instamatic 33 Camera
Eine von vielen Kodaks für den Kassettenfilm 126 (Negativformat: 28 x 28 mm), von 1968 bis 1971 gebaut in Deutschland (bis 1973 auch in England).

Dacora 66
Auf den ersten Blick eine moderne Kleinbildkamera mit Selenzelle und Schnellspannhebel – tatsächlich eine einfache Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Negativformat 6 x 6 cm)

Voigtländer Bessamatic
Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

Voigtländer Vitessa (1954)
Messsucherkamera (1954-1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: das Voigtländer Color Skopar 1:3,5/50 mm oder – wie hier im Bild –

Voss Diax Ia
Sucherkamera (1952-1956) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Fokussierung, mechanischer Zentralverschluss Synchro Compur (T, B, 1s-1/500 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Die üblichen

Voigtländer Superb
Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.

La Belle Pal (Bolsey A)
Die Sucherkamera La Belle Pal ist eine hierzulande seltene Kleinbildkamera für den 135er Film (Negativformat 24 x 36 mm), die von Bolsey, USA, um 1953

Ica Stereolette 610
Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Ensign Ensignette No. 1
Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen

Minox 35 GT Sport
Hier eine Version der beliebten Kleinbild-Sucherkamera Minox 35 GT, die es eigentlich nicht gibt: die Minox 35 GT Sport. Diese dunkelgrüne Sonderedition wurde offenbar wie

Voigtländer Prominent (Nokton)
Eine Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Konkurrentin für Leica und Contax: die Voigtländer Prominent. Von 1950 bis 1957 wurden insgesamt

Newman & Guardia Special B (Double Extension)
Diese aus Holz gefertigte Magazinkamera namens “Newman & Guardia Special . B” wird auf internationalen Webseiten auch als “Detetective Camera” bezeichnet. Das Museumsexemplar hat einen

Chicago Aerial Industries 35-mm-Luftbildkamera
Massiv gebaute Luftbildkamera der Chicago Aerial Industries, Chicago, USA, gegründet 1922 als Chicago Aerial Survey Company, ab 1960 – nach einem Verkauf – in Barrington

Kodak Pionier Deko (DDR)
Einfache Kamera der Kodak AG Filmfabrik Köpenick (Berlin-Köpenick/DDR), “im Zuge der Herstellung von Massenbedarfsgütern” gebaut ab 1947 (nach anderen Autoren bis 1955) in zwei Versionen:

Linhof Kardan-Color 13 x 18 cm (Symmar 1:5,6/360 mm)
Studiokamera (1958-1969) aus gutem Hause. Hersteller: Valentin Linhof Präzisions-Kamerawerk GmbH, München. Aufnahmematerial: Planfilm oder Rollfilmrückteil. Wechselobjektive (hier mit Schneider-Kreuznach Technika Symmar 1:5,6/360 mm (1:12/620 mm),

Rollei Rolleiflex Tele (Modell K7s)
Eines der Prunkstücke im Deutschen Kameramuseum: die begehrte Tele-Rolleiflex von der es nur 8.490 Stück gab. Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1959-1975) für Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat 6 x

Nikon 1 AW 1
Interessante DSLM (spiegellose Systemkamera) in wasserfester Outdoorausführung, erhältlich in den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Silber. Produziert von 2013 bis 2017 in Indonesien. Sensor: CMOS-Sensor: 1

Plaubel Makina 67
Begehrte Messsucherkamera (1978-1982). Weitere Merkmale: zusammenschiebbares Scherenspreizensystem, Spotmessung. Aufnahmeformat: 56 x 69 mm auf Rollfilm 120 (10 Aufnahmen). Blende: 1:2,8 bis 1:22 stufenlos einstellbar. Spezial-Copal-Zentralverschluss,