Museumsgalerie
Direkt zur Chronik der bisherigen Ausstellungen
Die Fotogalerie im Deutschen Kameramuseum
Jeder Platz ist kostbar und muss für das Museum genutzt werden.
So kamen die Plecher Museumsmacher auf die Idee, das großzügig bemessene Treppenhaus für wechselnde Fotoausstellungen zu nutzen. Besucher können so beim Gang ins Museum sich an 30 bis 60 Bildern erfreuen.
Inzwischen mit einem neutralen Farbanstrich und guter Beleuchtung versehen, ist die “Treppenhausgalerie” und die hier stattfindenden Fotoausstellungen ein fester Begriff im jährlichen Kultur-Programm des Deutschen Kameramuseums geworden.

Übersicht der laufenden und bisherigen Ausstellungen:

2023: Fotoausstellung “Skandinavien: MEER & MEHR” (Peter Gisder)
Die skandinavischen Länder haben hierzulande eine Schar treuer Liebhaber. Auch und besonders Fotografen, die außergewöhnliche Motive suchen, die sie nicht

2023: Fotoausstellung “POLAROIDS” mit SW-Sofortbildern von Anna Borek
Anna Borek aus Edelsfeld, eines der jüngsten aktiven Mitglieder des Fördervereins Deutsches Kameramuseum in Plech e.V., der das Deutsche Kameramuseum

2022/2023: Fotoausstellung: “11 Jahre Deutsches Kameramuseum in Plech”
Nachdem 2021 die geplanten Feiern zum Zehnjährigen wegen Corona ins Wasser fielen, wollten die Museumsmacher 2022 zum “11-Jährigen” an diese

2022: “DIE ALPEN-Schönheiten der Natur” (Adrian Vesa)
Der Hobbyfotograf und Kamerasammler Adrian Vesa ist beruflich viel rund um die Zugspitze unterwegs und hat seine Kameras ständig schussbereit

2021: “Im Bann der Bahn – Abgefahrene Züge und verlockende Lokomotiven” (Peter Gisder)
Peter Gisder („verheiratet, ein Sohn, leider nicht eisenbahnaffin, aber verständnisvoll“) hat einige Dutzend seiner packenden Eisenbahnfotos in der ersten „Nach-Corona-Ausstellung“

2020: “Landschaften in HDR” (Jukka Rasilainen)
Faszinierende HDR-Fotografien aus Taiwan und der Gegend um Bayreuth aus der Kamera des finnischen Bass-Baritons Jukka Rasilainen. International gefragter Opernstar stellte

2020: “NIKON Meets Museum” (Ralf Peter Müller)
Das Deutsche Kameramuseum in Plech startete in die Saison 2020 nicht nur mit 20 neuen Ausstellungsvitrinen sondern auch mit einer

2019: “Donbas – Bilder von Europas vergessenem Krieg” (Till Mayer / Oles Kromplias)
Regelmäßig besuchte der Journalist Till Mayer das Kampfgebiet im Donbas (Ost-Ukraine), als der Begriff “Donbas” noch nicht täglich in den

2019: “Lightpainting” (Hermann Affolter)
Zu einer spannenden Unterrichtsstunde in Sachen “Lichtmalerei” entwickelte sich am Sonntag, 2. Juni 2019, die Vernissage zur Fotoausstellung “Lightpainting” mit

2018: “Karneval in Venedig” (Kurt Tauber)
Das Deutsche Kameramuseum in Plech “exportierte” die Fotoausstellung “Karneval in Venedig” mit Aufnahmen Kurt Taubers Ende 2018 in die Treppenhausgalerie

2018: “Leere Strände – eine Fotoreise” (Leif Jacobsen / Stefan Lorenz)
Leif Jacobsen und Stefan Lorenz † fotografierten die verlassenen Strände Friauls und Venetiens – Orte wie Grado, Bibione, Lignano, Caorle, Lido de

2018: “Drones 2” (Raffaele Horstmann)
Schon 2017 begeisterte der Kölner mit der ersten Ausstellung “Drones (1)” mit riesigen geschminkten Gesichtern, die zudem am Computer verfremdet

2018: “70 Jahre Polaroid – 70 Polaroid-Fotos” (Kurt Tauber / Jens Horst Werlein)
Auch mit Polaroid-Fotos und -Kameras kann man – ganz analog und völlig ohne Photoshop – verblüffende Effekte erzielen, wie auf

2018: “Karneval in Venedig” (Fotos: Kurt Tauber / Gemälde: Heinz Volk)
Den Start zur neuen Museumssaison 2018 machte die Fotoausstellung “Karneval in Venedig” (4. Februar bis 1. April 2018) mit Aufnahmen

2017: “Drones 1” (Raffaele Horstmann)
Nach den Aufsehen erregenden Großformatfotos “CODE AGAINST CODES” im Jahr 2015 zeigte Raffaele Horstmann ab 18. Juni 2017 im Deutschen

2017: “Akte im besonderen Licht” (Pamela Meier)
Den meisten Aktfotografien ist gemeinsam, dass sie von Männern angefertigt werden. Es gibt nur wenige Frauen, die sich diesem Thema

2017: “New York – Moskau – Double-Exposure – Express” (Udo Meixner)
In der Plecher Lomo-Ausstellung drehte sich alles um das Format 9 x 13 cm. Der Bayreuther Zeitungsredakteur und Fotograf Udo

2016: „Lost Places“: Der morbide Charme der vergessenen Orte (Matthias Jäckel)
Aufgelassene Fabrikanlagen, verfallende Militärkomplexe, leere Prachthotels, vor sich hin gammelnde Krankenhäuser – faszinierende Motive… Morbider Charme Die Fotoausstellung “Lost Places”

2016: “Filmprogramme der 1950er und 1960er Jahre”
Vom “Dritten Mann” bis “12 Uhr mittags”: Filmklassiker im Treppenhaus: Die Goldene Zeit des Kinos. Filmtitel längst geflügelte Worte Die eindringliche Melodie

2015: „Code Against Code“ (Raffaele Horstmann)
Der Zyklus “Code Against Code” – 30 Aufnahmen in drei Serien – beschreibt den Kampf des Menschen gegen sich selbst.

2015: Interview Raffaele Horstmann
Als kommerzieller Fotograf arbeitet er im Schmuckbereich, fotografiert Imagewerbung und ist im Theater ebenso zu Hause wie im innovativen Produktmanagement.

2015: “I just make Pictures” (Vernon Trend)
Der international erfolgreiche Akt- und Still-Life-Fotograf gastierte vom 13. September bis 11. Oktober 2015 in Plech. Es war seine 145.

2015: Interview Vernon Trend
Der international bekannte Akt- und Stilllebenfotograf Vernon Trent (Jahrgang 1967) stammt aus Rumänien, lebt und arbeitet in Düsseldorf und San

2015: “Die lange Reise” (Till Mayer)
Till Mayer, der Fotoreporter, der in Pegnitz Abi gemacht hat, kam zu einem Vortrag und einer Ausstellung ins Deutschen Kameramuseum.

2015: “Der Zweite Weltkrieg in Privataufnahmen” eine Zusammenstellung (Kurt Tauber)
Bilderschau zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs: Vom 3. Mai bis 14. Juni2015 wurden 45 Schwarzweiß-Aufnahmen gezeigt, die

2015: “Dekorative Objektfotografie” (Eberhard Schuy)
Eberhard Shuy, international bekannter und erfolgreicher Fotograf, Buchautor und Workshopleiter, zeigte vom 7. März bis 12. April 2015 seine beeindruckenden

2014: “Wahnsinn! Wahnsinn! Wahnsinn! 25 Jahre Fall der Berliner Mauer” (Herbert Piel / Jens Werlein / Kurt Tauber)
“Wahnsinn hoch drei!” Was der unbekannte DDR-Schildermaler 1989 auf diesem Foto von Herbert Piel ausdrücken wollte, ist heute Geschichte. Diese