Museumsblog
Inhaltsverzeichnis
2023

Die Canomatic-Familie: Fakten, Fotos, Hintergrund, Meinung
Es gibt Abertausende von analogen Fotokameras aller Preisklassen und Techniken. Ingenieure übertreffen sich seit Jahrzehnten gegenseitig mit immer neuen Ideen und verbessern ständig ihre Produkte. Bis dann die chinesischen Erbauer

“Schallmauer” durchbrochen: Schon 4.000 Medien online
Wir haben das meiste zwar noch vor uns – schließlich sind insgesamt gut 30.000 Einzelexponate unserer Sammlung zu erfassen -, aber wir haben sozusagen eine Schallmauer durchbrochen: 4.000 Medien (Fotos,

Fuji-Leuchtreklame aus dem Fotogeschäft Klerner-Preiß jetzt im Plecher Museum
Eine der letzten materiellen Erinnerungen an seinen Beruf Foto-Einzelhandelskaufmann überließ Museumsmitarbeiter Georg Klerner-Preiß (links) aus Michelau in Oberfranken dem Deutschen Kameramuseum in Plech. Im Mai 2023 überreichte er Museumsleiter Kurt

Besuchergruppe der Gesellschaft für PhotoHistorica e.V. vom Deutschen Kameramuseum begeistert
Die “Gesellschaft für PhotoHistorica e.V.” (www.cabinett.de) ist eine 1994 gegründete, als gemeinnützig anerkannte Vereinigung von Photographica-Sammlern und -Historikern mit etwa 350 Mitgliedern in Deutschland, Europa und Übersee. Sie ist eine

Peter Sarabèr, die Finetta-Werke Goslar und zwei “Weltrekorde”
Es beginnt schon damit, dass der Erfinder der Finetta-Kameras und Gründer und Eigentümer der Finetta-Werke in Goslar in fast jeder Veröffentlichung andere Vornamen bekommt: Wahlweise Piet, Peter oder Petrus Gerardus.

Kurt Tauber, DGPh: DER Mann hinter dem Deutschen Kameramuseum
Was wäre das Deutsche Kameramuseum ohne Kurt Tauber? Nichts. Das Museum gäbe es einfach nicht. Und deshalb: Ehre wem Ehre gebührt! So freuen sich alle Aktiven, Mitglieder und Freunde des

Canon EOS 350 D: Ein subjektiver Testbericht (2006)
Die Canon 350 D – eine digitale Spiegelreflexkameras für alle, die mehr wollen, aber nicht für 1.000 Features zahlen wollen, die sie niemals einsetzen oder gar brauchen. Ich suchte damals
2022

Kurt Tauber: “Damit habe ich mal fotografiert…”
Museumsgründer Kurt Tauber Mitte der 1980er Jahre mit seiner geliebten Canon A-1 mit Motor Canon MA und dem lichtstarken Normalobjektiv Canon FD 1:1,4/50 mm S. S. C. Die Kamera begleitete

Nick Ut (Napalm Girl)
Screenshot der Antwort des weltbekannten Fotoreporters Nick Ut auf Taubers Facebook-Beitrag, wonach er von einem Originalabzug des berühmten Fotos “Napalm Girl” für das Deutsche Kameramuseum träume. Nick Ut schrieb kurz