Neue Exponate in der Datenbank
Hier können Sie aktuell verfolgen, welche Exponate aus der alten Website wir nach dem Relaunch schon in der neuen Datenbank bearbeitet haben. Hier finden Sie die jeweils 150 aktuellsten Neueinträge – meist mit mehr Fotos und mehr Detailinfos als bisher. Übrigens: Wenn Sie einen Fehler entdecken, schreiben Sie uns das gerne. Neuzugänge im Museum finden Sie in der Rubrik Frisch ausgepackt.

Yashica 635 (Zweiformat-TLR)
Zweiformat-TLR für 6 x 6 auf Rollfilm 120 und 24 x 36mm auf 135-Kleinbildfilm. Sucher: Sucherobjektiv Yashicor 1:3,5/80 mm, Faltlichtschacht mit Sportrahmensucher und klappbare Sucherlupe;

Yashica-MAT EM
Zweiäugige Spiegelreflexkamera von Yashica, Japan, Format 6 x 6 cm, 120er Rollfilm, Bauzeit: 1964 bis 1967. Aufnahmeobjektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Sucherobjektiv: Yashinon 1:3,2/80 mm. Verschluss:

Tasco 7800 “Pocket-Kamera-Fernglas-Kombination”
Laut Eigenwerbung in einem Prospekt von 1978 “Die erste K;amera der Welt in Pocket-Kamera-Fernglas-Kombination”: Das Gerät aus Metall (Japan, 1977 bis 1981) gehört prinzipiell in

Ricoh Teleca 240 Fernglaskamera
Massiv gebaute Fernglas-Halbformatkamera aus Metall, Ricoh, Japan, etwa ab 1971. Prinzipiell ein Fernglas mit der siebenfachen Vergrößerung und 50 mm Austrittsöffnung (7 x 50) mit

Werbekamera Bosch Mini 110 “Projektgruppe Interhospital”
Pocket-Werbekamera (hier ohne eingelegten Film) für den Bosch-Konzern, 1970er Jahre, Aufschrift: “Projektgruppe Interhospital”. Die als Kfz-Zubehörhersteller bekannt gewordene Stuttgarter Firma besitzt heute noch einen wichtigen

Certo (Doppel) Box
Zweiformat-Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformate 6 x 9 oder 4,5 x 6 cm), hergestellt etwa 1933 im Certo Kamerawerk, Dresden 46. Das obere Rad

Certo Dolly (1927)
Spreizenkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm, für 16 Aufnahmen im Hochformat), hier in der frühen Ausführung von 1927; produziert im Certo

110 PRO
Üblicherweise werden Pocketkameras so klein wie möglich gebaut, damit ihre Vorteile – winziger Film, einfache Bedienung – gut zur Geltung kommen. Der Konstrukteur dieser Pocketkamera

Werbekamera “Icelandair”
Eine Kamera zum Verlieben: Die Icelandair-Pocket, eine lustige Kamera in Flugzeugform für den 110er-Film, war etwa 1998 nur auf den entsprechenden Flügen erhältlich, nie im

Fuji Werbekamera “Marlboro”
Einwegkamera System Fuji QuickSnap, Mitte der 1990er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen mit 24 x 36 mm) aus Japan. Ohne Blitzgerät. Werbeartikel für die

“United Colors Of Benetton” Werbekamera
Eine von mehreren Daylight-Einwegkameras der Modefirma “United Colors of Benetton”. 800-ASA-Film mit 27 Aufnahmen auf Kleinbildfilm 135, hergestellt in der EU, Kamera produziert in China.

Ricoh KR-10x
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus der japanischen Kameraschmiede Riken Optical Ltd., Tokio, gebaut ab 1984. Für Wechselobjektive mit

Ricoh TLS 401
Eigenwillige mechanische SLR (einäugige Spiegelreflexkamera) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan und ab 1970 in Deutschland vertrieben von Neckermann:

Fuji QuickSnap “ADAC Schulweg-Detektiv Kamera”
Sondermodell der “Fujicolor QuickSnap” mit 12 + 3 Aufnahmen (Kleinbild-Einwegkamera von Fuji/Japan). In einer gemeinsamen Aktion von ADAC und Shell wurden Ende der 1990er Jahre

Ricoh XF-30
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1985 in Taiwan. Objektiv: Rikenon Lens 1:4/35 mm, manuelle Fokussierung nach drei

Ricoh GR1v
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 2002. Objektiv: GR Lens 1:2,8/28 mm (asphärisches Glaselement); passives Multi-Autofocus-System oder manuelle 5-Zonen-Entfernungseinstellung.

Ricoh FF-1
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1978. Objektiv: Color Rikenon 1:2,8/35 mm (vier Linsen in drei Gruppen);

Ricoh Auto Half SE
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 mit dem Aufnahmeformat 18 x 24 mm (Halbformat); hergestellt zwischen 1967 und 1969. Objektiv: Ricoh 1:2,8/25 mm (Vierlinser); Fixfokus; Mindestabstand

Ricoh 500 GX
Hochwertige japanische Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1976 in Taiwan. Objektiv: Color Rikenon 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung ab

Ricoh 800 EES
Kompakte Messsucherkamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1977. Objektiv: Rikenon Lens 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung. Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken und eingespiegeltem

King-Regula (ungemarkt)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt Ende der 1960er/Anfang 1970er Jahre, ähnlich der Sprinty-Modellreihe, wahrscheinlich für den Vertrieb in einer

King Regulette 250 S
Die King Regulette ist eine einfache Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa Mitte der 1960er Jahre in Bad Liebenzell.

Regula King Picca CB
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1972. Objektiv: Color Isconar 1:2,8/40 mm (Dreilinser, vergütet); manuelle Scharfeinstellung. Leuchtrahmensucher. Mechanischer Zentralverschluss Rectormat

Schmidt 35 BS (Regula King Picca CB)
Ebenso so seltene wie pfiffige Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Regula King, Bad Liebenzell, ab 1972. Objektiv: Color-Isconar

King Regula Sprinty B
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei King Regula von 1963 bis 1965 in verschiedenen Ausführungen. Hier die Sprinty B

Regula Picca-CLK
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von der King KG, Bad Liebenzell, ab 1973. Objektiv Color-Isconar 1:2,8/40 mm (farbkorrigiert und

Regula Olymatic IA
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus dem Regula Werk King KG, Bad Liebenzell, hergestellt ab 1966. Manuelle Scharfstellung, Integralmessung, manuelle

Topcon IC-1 Auto (Chrom)
Kleinbild-Spiegelreflex aus Japan, 1973 bis 1978: Schwester- beziehungsweise Nachfolgemodell der Topcon Uni und Topcon Unirex. Tuchschlitzverschluss bis 1/500 Sekunde, Wechselobjektive mit speziellem Topcon-Bajonett (hier mit

Topcon Super DM (“DDR-Design”)
Not macht erfinderisch und wenn man schon einmal so eine exotische japanische Kamera ergattert hat, dann macht man sie noch seltener. So dachte wohl ein

Topcon 135 EE (Haking Autoflash 35)
Dass Topcon auch solche Plastikbomber vertrieben hat, wollten wir erst gar nicht glauben. Doch auf einer französischen Seite fand sich im Internet der Hinweis, dass

Tamron Adaptall 2 für Exakta-Topcon-Bajonett
Pfiffige japanische Idee aus den Siebziger Jahren: Der Fotograf kauft nur einmal einen Satz Objektive (von Tamron natürlich) und dann kann er das Kamerasystem ohne

Beseler Topcon Super D (Topcon RE Super)
Seltene und entsprechend begehrte einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1963 bis 1971. Die Beseler Topcon Super D war

Topcon RE Super mit Balgen (Beseler Topcon Super D)
Die Topcon RE Super mit dem Balgengerät Topcon Bellows Attachment, Model IV. Die RE Super (Exakta-Bajonett) wurde in verschiedenen Versionen (chrom oder schwarz, unterschiedliche Namensgravuren)

Topcon RE-2 (Chrom)
Schöne Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus Japan von Topcon (Tokyo Kogaku), 1965 bis 1971. Wechselobjektive mit Exakta-Bajonett. Hier: Normalobjektiv Tokyo Kogaku RE. Auto Topcor 1:1,8/58 mm, Seriennummer 11625141.

Topcon Super DM mit Auto Winder und Tele
Das Flaggschiff der Topcon-Kamera-Familie, die Topcon Super DM – hier mit dem “kleinen” Motor, dem Auto Winder – ein Kamerasystem, das in den 1970er Jahren

Topcon Super DM mit Profi-Motor
Das Flaggschiff der Topcon-Kamera-Familie, die Topcon Super DM mit dem großen Motor – ein Kamerasystem, das in den 1970er Jahren international durchaus erfolgreich mit Nikon

Porst 126 Sport
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt ab 1970 in Singapur für Photo-Porst. Objektiv: “Porst Spezial” 1:8/38 mm; Fixfokus (Schärfebereich 1,5

Porst 126 Luxus
Eine typische Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt wahrscheinlich in den späten 1960er Jahren für Photo-Porst. Meniskuslinse, Fixfokus. Großer Durchsichtsucher.

King Regula IIId
Messsucher- und Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von der King KG, Bad Liebenzell, ab 1956. Hier mit dem Normalobjektiv

Regula I-P
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt im Regula Werk King KG, Bad Liebenzell (Schwarzwald), ab 1951. Objektiv: Steinheil München Cassar

Porst Blitzpocket 300
Sucherkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt von King-Regula für Photo-Porst ab 1978. Fixfokus-Objektiv 1:9,5/32 mm, vergütet, Aufnahmebereich ab 1,2 m.

Porst Hapomatic 4 x 4
Rollfilmkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt zwischen 1959 und 1961 bei Braun, Nürnberg, für Photo-Porst. Die Kamera ist baugleich mit

Chinon CX
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1975. Objektivanschluss: M-42-Gewinde; hier mit dem leichten Weitwinkel Auto Chinon 1:2,8/35

Porst Photopak 400
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt in Japan ab 1972 für Photo-Porst, Nürnberg. Objektiv ohne präzise Angaben (“Optical Glass Lens

Porst Pocketpak XF 22 Automatic
Eine interessante Systemkamera von Photo Porst für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt etwa von 1976 bis etwa 1979 in Japan. Das

Chinon Pocket Zoom
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1991. Objektiv: Chinon Zoom Lens 1:3,9-1:5,8/38-60 mm (fünf Linsen, vergütet); Scharfstellung über ein

Chinon CP-9AF Multi-Program
Motorisierte, mikroprozessorgesteuerte Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1988. Für Wechselobjektive mit C-AF-Bajonett, kompatibel zu K-, KA-,

Chinon CP-7m Multiprogram
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1986. Für Wechselobjektive mit Pentax KA-Bajonett (hier mit Fremdobjektiv Exakta 1:3,5-4,8/28-70 mm

Chinon Auto S-120
Elektronen-Blitzgerät, passend zur Kleinbildsucherkamera Chinon Bellami. Der Blitz wird mit dem Rändelrad (links unterhalb des Reflektors) am Kameragehäuse festgeschraubt.

Chinon CG-5
Interessante einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Chinon, Japan, ab 1982. Geeignet für Wechselobjektive mit K-Bajonett (hier

Chinon Bellami
Eine japanische Sucherkamera mit dem französisch klingenden Namen “Bellami” (Belami = “Herzensfreund, Vertrauter; Frauenliebling”), konstruiert für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt

Pentacon FM (1:2,5/35 mm)
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 aus der DDR (VEB Pentacon, Dresden), gebaut von 1958 bis 1961. Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde (hier mit einem Fremdobjektiv Enna München

Pentacon FM (1:2,8/50 mm)
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 aus der DDR (VEB Pentacon, Dresden), gebaut von 1958 bis 1961. Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde (hier mit einem Normalobjektiv Jena T

Glunz Plattenkamera Modell 3
Klappkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm), hergestellt von G. Glunz & Sohn, Hannover, ab 1921. Objektiv: Dr. Staeble-Werk München Doppel-Anastigmat Choroplast

Pentacon Six TL (Lichtschacht)
Der ganze Stolz der DDR-Kamerabauer: die Pentacon Six TL (vormals Praktisix) aus dem Jahre 1968. Einäugige Spiegelreflexkamera im Aufnahmeformat 6 x 6 cm (für 120er

Pentacon Six TL (TTL-Prisma)
Der ganze Stolz der DDR-Kamerabauer: die Pentacon Six TL (vormals Praktisix) aus dem Jahre 1968. Einäugige Spiegelreflexkamera im Aufnahmeformat 6 x 6 cm (für 120er

Birnbaum Plattenkamera (9 x 12 cm)
Eine tschechische Klappkamera oder eine deutsche Kamera, die von der Firma Emil Birnbaum, Rumburg, nur vertrieben wurde? Jedenfalls für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x

Foth Plattenkamera (6,5 x 9 cm)
Eher seltene Klappkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 6,5 x 9 cm), hergestellt von C. F. Foth & Co., Berlin, um 1930. Objektiv: Foth Doppel-Anastigmat

Foth Rollfilmkamera (1933)
Klappkamera (1933) für den Rollfilm 120/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt von C. F. Foth & Co., Berlin, ab 1933. Objektiv: Foth Doppel-Anastigmat 1:4,5/105

Ernemann Unette (22 x 33 mm)
Wunderschöne, neuwertige Boxkamera von Ernemann (Heinrich Ernemann Werke AG, Dresden) für den speziellen Ernemann-Rollfilm mit 24 Aufnahmen (Aufnahmeformat 22 x 33 mm), hergestellt ab 1926.

Ernemann Liliput (6,5 x 9 cm)
Sucherkamera, hergestellt von 1914 bis 1926, für Platten oder Filmpacks. Gebaut in den Plattengrößen 4,5 x 6 cm, 6,5 x 9 cm (im Bild) und

Ernemann Film “K” (6 x 9 cm)
Boxartige Sucherkamera, hier für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat nominell 6 x 9 cm, nutzbare Filmbühne exakt 5,5 x 8 cm) des Dresdner Herstellers Ernemann, etwa

Ernemann Bob (1905)
Eine wunderschöne Platten-Kamera von Ernemann (Dresden) – weder bei Steimers noch bei Kadlubek oder Kerkmann zu finden. Laut Seriennummer aus den Jahren 1905/1906. Ähnlich der

Rolleiflex SL 350 mit Distagon 1:2,8/16 mm
Zwei Raritäten auf einem Bild: die Rolleiflex SL 350 (von der es nur etwa 15.000 Exemplare in silber oder schwarz geben soll) und das formatfüllende

Rollei Rolleiflex SL 66
Professionelle und vielseitig ausbaubare einäugige Spiegelreflexkamera (1966 bis 1986) für den Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformate 6 x 6 cm oder 6 x 4,5 cm). Manuelle Scharfeinstellung,

Rollei Rolleiflex SL 2000 F motor
Erste 35-mm-Spiegelreflexkamera mit integrierten Lichtschacht- und Prismensucher und Motorantrieb (1981 bis 1984 in Deutschland gebaut in 4.800 Exemplaren). Einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm

Rollei Rolleicord (“Tapeten-Rollei”)
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1933 bis 1936) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) – die sogenannte Ur-Rolleicord. Manuelle Scharfeinstellung, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss (T, B,

Rollei Rolleiflex 4 x 4 II (grau)
Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1957 bis 1963) für den Film 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm). Manualfokus, Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss. Schnellste Verschlusszeit 1/500 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung. Aufnahmeobjektiv:

Röntgengerät aus einer Landarztpraxis in Franken
Das Deutsche Kameramuseum versucht, seltene wie massenhaft hergestellte, exotische wie allseits bekannte Foto- und Filmgeräte vor dem Wertstoffhof und damit vor dem Vergessenwerden zu retten.

Zoetrop (Wundertrommel)
Wundertrommel wird dieses optische Gerät auch genannt. Das Zoetrop erzeugt die Illusion bewegter Bilder durch den stroboskopischen Effekt. Um diesen Effekt zu erleben, schaut man

Praktica LTL 3 (189)
Einäugige KB-Spiegelreflexkamera aus der früheren DDR, gebaut von 1975 bis 1978, auch in schwarz. Einige technische Daten und Ausstattungsmerkmale: Schraubgewinde M 42, CdS-Lichtmessung durch das Objektiv,

Praktica Nova (150)
Kleinbildkamera, DDR, 1964 bis 1967, einäugige Spiegelreflex für M-42-Objektive von 20 bis 1.000 mm, hier mit einem Industar-50-2, 1:3,5/50 mm (UdSSR). Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24

Praktica Nova (153)
Kleinbildkamera, DDR, 1964 bis 1967, einäugige Spiegelreflex für M-42-Objektive von 20 bis 1.000 mm, hier mit einem späteren Weitwinkel Carl Zeiss Jena DDR Flektogon auto

Pentaflex SL (155)
Die Pentaflex SL ist eine einäugige Spiegelreflexkamera von Pentacon (DDR) mit dem KB-Aufnahmeformat 24 mm x 36 mm (1967/1968). Ausstattung: Fest eingebautes Umkehrprisma, Schlitzverschluss mit

Porst Reflex FX 3 (Pentaflex SL)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR für Photo Porst ab 1968; baugleich mit der Praktica

Pentacon Praktina II A (110) mit Messsucher
Ein Meilenstein der Kameratechnik: Die Systemkamera Praktina II A (1958-1961) aus dem Hause KW (Kamerawerke Niedersedlitz/Dresden; später: VEB Kamerawerke/VEB Pentacon), DDR. Erste KB-System-Kamera der Welt

Pentacon Praktina II A (110) mit Langfilmmagazin (KW)
Ein Meilenstein der Kameratechnik: Die Systemkamera Praktina II A (1958-1961) aus dem Hause KW (Kamerawerke Niedersedlitz/Dresden; später: VEB Kamerawerke/VEB Pentacon), DDR. Erste KB-System-Kamera der Welt

Porst Reflex (Praktina IIa)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von KW in der damaligen DDR; die Kamera entspricht einer abgespeckten Praktina

Porst Compact Reflex OCN (Cosina)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan (eigentlich eine Cosina CS 3) ab 1981 für Porst, Nürnberg.

Porst Reflex CX 4 (Praktica)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der DDR für Photo Porst, Nürnberg, von 1975 bis 1980; zunächst

Porst Compact-Reflex (Cosina)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von Cosina für Photo Porst, Nürnberg, ab 1977. Für Wechselobjektive mit

Porst LK 500 (Regula)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1961 für Porst, Nürnberg. Die Kamera ist der King Regula LKB sehr ähnlich;

Porst Haponette Automatic (Regula)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), vermutlich gebaut von King in den 1960er Jahren für Porst, Nürnberg; Schwestermodell von King: die

Porst Haponette (Regula)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1960 von Regula King für Porst, Nürnberg. Objektiv: Color Haponar 1:2,8/45 mm; manuelle

Porst Hapo 35 (Balda)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1955 von Balda in Bünde, Westfalen, für das Fotohaus Porst. Objektiv: Enna Werk

Pentax Zoom-70
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1986. Objektiv: Pentax Lens 1:3,5-1:6,7/35-70 mm Tele-Macro, Motorzoom, Infrarot-Autofokus, Diodenanzeige am

Pentax Zoom 70-R
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von Pentax Asahi Optical Co. ab 1991. Objektiv: Pentax Zoom Lens 1:3,5-1:6,7/35-70

Pentax Zoom 70-S
Vollautomatische Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1988. Objektiv: Pentax Lens 1:3,5-1:6,7/35-70 mm Tele-Macro (Makrobereich: 0,6 bis

Pentax Zoom 105-R
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von Pentax Asahi Optical Co. ab 1991. Objektiv: Pentax Zoom Lens 1:4-1:7,8/38-105

Springteufel aus der Boxkamera
Wir wissen nicht, wie alt dieses Foto-Spielzeug ist und wer es hergestellt hat, aber wir hatten im Museum schon viel Spaß mit dem Springteufel aus

Porst 135 S (Regula)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot ab 1978. Objektiv: Color Spezial 1:2,7/38 mm (Vierlinser, vergütet, hier mit aufgeschraubtem Skylightfilter);

Porst 135 KE Compact (Makina)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot ab 1981. Fixfokus-Objektiv: Porst-Color 1:5,6/38 mm. Leuchtrahmensucher mit Parallax-Markierung, Unterbelichtungs-Warnsignal und Blitzbereitschaftsanzeige im

Porst 135 C (Regula)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), im Angebot ab 1975. Objektiv: Color Spezial 1:2,7/38 mm (Vierlinser, vergütet); manuelle Scharfstellung. Leuchtrahmensucher mit

Kodak Werbe-Fahne
Werbe-Fahne aus schwerem Stoff von Kodak. Etwa 2,30 Meter lang und 85 Zentimeter breit, oben mit einem Saum, in den man eine Stange zum Aufhängen

Kamera auf Geburtstagstorte “Für Kurti”
Leider nur noch im virtuellen Museum zu bewundern: Süßes Überraschungsgeschenk für einen Fotonarren. Zum 36. Geburtstag 1987 von den lieben Redaktionskollegen des Nordbayerischen Kuriers in

Polaroid Barbie Cam
Eine poppige Sofortbildkamera von Polaroid mit eingebautem E-Blitz für den 600er-Film, Bildformat 8 x 8 cm. Baujahr: 1999. Lizenz: Mattel. Für diese Kamera gab es

Yashica Mat-124 G Keksdose
Auch Fotografen naschen gerne – am liebsten natürlich stilgerecht aus einer Keksdose aus Keramik in der Form und Größe einer zweiäugigen Spiegelreflex wie zum Beispiel

Arsenal Kiev Exxell Automatik
Russische Kopie der Minox 35 GT und Namensvariante der Kiev 35 A. Die Kamera wurde kurzzeitig in Deutschland verkauft bis Minox den Vertrieb gerichtlich verbieten

L. M. T. Posemétre 3.003 A
Früher Selen-Belichtungsmesser (etwa 1937/1938) aus der Fertigung von L. M. T. (Le Materiel Telephonique, Paris), gewissermaßen dem französischen Gegenstück zu General Electric in den USA

Canon Snappy S Jeans
Die Snappy S war die erste Canon Kleinbild-Kompaktkamera (1985) mit automatischer Filmempfindlichkeitseinstellung bei ISO 100/21° und ISO 400/27° nach DX-Code. Fixfokusobjektiv 1:4,5/35 mm mit automatischem

Rollfilm 828
Ein ganz besonderer, heute nicht mehr gebräuchlicher Rollfilm von Kodak: Der Typ 828 kam 1935 auf den Markt, ein Jahr nach dem heute noch standardisierten

Norisan Nori 0a
Solche Kameras ohne jegliche Herstellerbezeichnung oder Namen geben immer Rätsel auf. Der bisherige Stand der Nachforschungen im Internet und in Nachschlagewerken: Es handelt sich vermutlich

Rolleiflex T 3,5 (grau) mit Belichtungsmesser
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm, oder 16 Aufnahmen 4 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Umbau für Plattenadapter 6 x 6

Krauss Rolette
Sucherkamera des Stuttgarter Herstellers G. A. Krauss (1925) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 5 x 8 cm). Klapp-/Springkonstruktion, ganz aus Metall mit echtem Lederbezug. Balgen:

Goerz (?) Laufbodenkamera 10 x 15 cm
Ein Schmuckstück von Laufbodenkamera deutscher Bauart für Platten (Aufnahmeformat 10 x 15 cm), hergestellt etwa zwischen 1910 und 1920 (laut Vorbesitzer kaufte sein Vater die

Pentax PC 35 AF-M
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1984. Objektiv: Pentax 1:2,8/35 mm; Autofokus. Elektronisch gesteuerter Hinterlinsenverschluss (1/8 bis

Pentax PC-555 Gold
So geht es einem mit den modernen elektronischen Kleinbildkameras, die laut Aufschrift alles automatisch machen: “Auto Flash, Auto Focus, Auto Return, Auto Loading, Auto Protector”.

Gossen Sixtomat Belichtungsmesser
Der legendäre Selen-Belichtungsmesser für Amateurfotografen und -filmer aus den 1950er Jahren. Hersteller: Gossen, Erlangen. Das war wohl bis in die Siebziger hinein der Standard-Belichtungsmesser für

Pentax PC 35 AF
Sehr kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1983. Objektiv: Pentax Lens 1:2,8/35 mm; aktiver Infrarot-Autofokus. Elektronisch

Pentax Espio 120
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm, im Panoramaformat 13 x 36 mm) mit DX-Codierung, zusammengebaut auf den Philippinen ab 1994. Objektiv:

Pentax Espio 115
Außergewöhnliche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut auf den Philippinen ab 1993. Motorisiertes Zoomobjektiv 1:4-8,5/38-115 mm. Elektronisch gesteuerter Zentralverschluss mit

Pentax Spotmatic F
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1973 bis 1976. Für Wechselobjektive mit M-42-Gewinde, hier mit

Mamiya RZ 67 Professional
Ein Meisterwerk der analogen Fototechnik, laut Eigenwerbung von Mamiya “The Queen für große Aufgaben”: die 1982 erschienene einäugige Spiegelreflexkamera Mamiya RZ 67 Professional (Rollfilm 120/220

Pentax 67
Eine Traumkamera für viele Berufs- und Amateurfotografen in den Siebziger, Achtziger und Neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts: die einäugige Spiegelreflexkamera Asahi Pentax 67, die es

Canomatic V-3000: KB-Kamera und Kassettenabspielgerät
*Vorsicht Satire* Einsamer Höhepunkt fernöstlichen Erfinderstrebens: der/die/das (Nichtzutreffendes bitte streichen!) Canomatic V-3000, gebaut 2002 oder 2003 in der VR China von Ouyamy (New Taiwan). Eine

Canomatic MDC-10: Die digitale Canomatic
Erstaunlich: Dies ist eine digitale Canomatic, die sogar halbwegs funktioniert. Gut, wir können nicht so recht glauben, dass das Objektiv ein “Fünflinser” ist mit Lichtstärke

Pentax P 30 T
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1991. Für Wechselobjektive mit Pentax K-/KA-Bajonett; hier mit Normalobjektiv SMC Pentax-A

Pentax Spotmatic 500 (Silber)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1971 bis 1974. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubgewinde, hier mit

Pentax SFX N
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1988. Für Wechselobjektive mit Pentax KAF-Bajonett mit AF-Kupplung und Objektivkontakten. Objektive:

Pentax MX
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1985 – vollmechanisch (Batterien nur für die Belichtungsmessung nötig)

Pentax MV
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1979 bis 1982. Für Wechselobjektive mit Pentax K-Bajonett, hier mit Normalobjektiv

Pentax MG mit Winder ME II
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfim 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1981. Für Wechselobjektive mit Pentax K-Bajonett mit vollautomatischer Blendenkupplung für Offenblendemessung

Pentax A 3 Date
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Decodierung, hergestellt von 1985 bis 1987. Objektivanschluss: Pentax KA-Bajonett (K-Bajonett mit der Möglichkeit,

Pentax ES
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan von 1971 bis 1973. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss; hier mit

Pentax K2 DMD
Damals fortschrittliche einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1980. Objektivanschluss: Pentax-K-Bajonett, hier mit SMC Pentax-M

Pentax ME Super
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1980 bis 1987. Für Wechselobjektive mit Pentax K-Bajonett, hier mit Normalobjektiv

Pentax ME mit Winder
Berühmte Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Pentax (Asahi Optical Co.) in Japan von 1976 bis 1979.

Pentax ME (chrom)
Berühmte Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Pentax (Asahi Optical Co.) in Japan von 1976 bis 1979.

Pentax ME Feuerzeug
Kamera-Attrappe aus Metallguss, angelehnt an die legendäre Kleinbild-Spiegelreflexkamera Pentax ME aus Japan, als Benzinfeuerzeug. 1970er/1980er Jahre, Hersteller und Vertrieb unbekannt.

Olympus A 16 Electronic Flash
Computergesteuerter Elektronenblitz (Leitzahl 16), passend zur Messsucherkamera Olympus XA oder zur XA 3; hier zusammen mit der Olympus XA abgebildet in der originalen Kassette.

Olympus XA 3 mit Flash A 16
Elegante Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Objektiv: Zuiko 1:3,5/35 mm; manuelle Scharfstellung nach Piktogrammen. Leuchtrahmensucher

Olympus XA
Kompakte, technisch anspruchsvolle Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1979. Objektiv: Olympus F. Zuiko 1:2,8/35 mm; manuelle

Olympus Superzoom 70
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt in Japan ab 1994. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4,5-7,8/38-70 mm (fünf Elemente

Pentax Auto 110
Die bekannte Asahi Pentax Auto 110, hier mit Teleobjektiv (!) Asahi Opt. Co., Japan Pentax-110 1:2,8/50 mm. Eine Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) mit Wechseloptik (Anschluss: Pentax

Pentax Auto 110 Super
Kleine, aber feine Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt ab 1982. Spezielle Wechselobjektive mit Pentax 110-Bajonett, hier mit

Pentax Auto 110 “Safari” (Set)
Sehr selten: Asahi Pentax Auto 110 in der begehrten Luxusausführung in brauner Farbgebung (“Safari”). Eine Spiegelreflex-Systemkamera mit Wechseloptik (Pentax 110-Bajonett) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat

Olympus AF-10 Twin (2 Brennweiten)
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1992. Objektiv mit zwei (daher “Twin”) festen, motorisch umschaltbaren Brennweiten: Olympus Lens

Olympus AF-1 Mini Weatherproof
Vollautomatische, “wetterfeste” Autofokus-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung (ISO 50 bis ISO 3200), hergestellt ab 1986. Objektiv: Olympus Lens

Olympus OM 707
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut von 1986 bis 1991. Für Wechselobjektive mit Olympus-OM-Bajonett mit AF-Kontakten. Zweistufen-Autofokus. Prismensucher. Verschluss:

Olympus AF-1
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Olympus, Japan, ab 1984. Objektiv: Zuiko 1:2,8/35 mm; aktives Infrarot-Autofokussystem. Leuchtrahmensucher mit Autofokus-Rahmen,

Olympus Ringblitz T 10 mit T Power Control 1
Der Olympus “T 10 Ring Flash 1” war bei seinem Erscheinen 1980 der weltweit erste Ringblitz mit TTL-Automatik und gehörte zum Olympus-T-Blitzsystem. Bei Verwendung des

Olympus OM-40 Program mit Olympus Ringblitz T 10
Eine kompakte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Hier mit einem Olympus-Objektiv Zuiko Auto-S,

Olympus OM-40 Program
Eine kompakte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Für Wechselobjektive (Olympus-Bajonett), hier mit einem

Olympus OM-10
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1978 bis 1987. Konzipiert ausschließlich für den Amateursektor. Für Wechselobjektive mit Olympus-OM-Bajonett;

Olympus OM-2 N
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1979 bis 1984. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe; elektronischer, horizontal ablaufender

Olympus OM-4 Ti (Chrom)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1986. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe, elektronischer Schlitzverschluss (manuell einstellbar: B, 1

Olympus LT Zoom 105 (“Leder-Technik”)
Die Olympus LT Zoom 105 von 1997 ist eine vollautomatische Designer-Kompakt-Kamera für Reisende, die eine gut aussehende Kamera mit Zoom-Objektiv suchten. Sie ist konstruiert für
![Olympus µ[mju:]-II Multi AF All-Weather](https://kameramuseum.de/wp-content/uploads/2023/07/oly-mju2-auf-768x576.jpg)
Olympus µ [mju:]-II Multi AF All-Weather
Fast schon legendäre, vollautomatische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt ab 1997: zusammengebaut in China, Einzelteile aus Japan.
![Olympus µ [mju:] Zoom 115](https://kameramuseum.de/wp-content/uploads/2023/07/olymp-mju-zoom-115-auf-768x576.jpg)
Olympus µ [mju:] Zoom 115 All-Weather
Vollautomatische Autofokus-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit DX-Codierung, hergestellt ab 1997. Objektiv: Olympus Lens Zoom 1:4,5-9,7/38-115 mm (6 Elemente in

Olympus Trip 35 (chrom)
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1968. Objektiv: Olympus D. Zuiko 1:2,8/40 mm (Vierlinser), manuelle Fokussierung.