Spannende Exponate neu in unserer Datenbank
Hier können Sie aktuell verfolgen, welche Exponate der alten Website wir schon in der neuen Datenbank bearbeitet haben. Hier finden Sie die 150 aktuellsten Neueinträge – meist mit mehr Fotos und mehr Infos als bisher. Wenn Sie einen Fehler entdecken, schreiben Sie uns das gerne. Neuzugänge im Museum finden Sie in der Rubrik Frisch ausgepackt.
Kodak M 4 Instamatic
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1966 bis 1967 in den USA; etwas besser ausgestattet als die M 2 Instamatic. Objektiv: Kodak Ektanar Lens 1:1,8/13 mm;
Kodak XL 33
Im Kontrast zu dem futuristischen Design recht einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1971 bis 1975 in den USA. Objektiv: Ektar 1:1,2/9 mm, Fixfokus. Fernrohrsucher
Kodak M 2 Instamatic
Einfache Super-Acht-Filmkamera der ersten Generation, hergestellt von 1965 bis 1967 in den USA. Objektiv: Kodak Ektanar 1:2,2/13 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder pro
Kodak M 30 Instamatic
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1969 bis 1972 in den USA. Objektiv: Kodak Zoom 1:1,9/13-28 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder
Kodak M 22 Instamatic
Einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1969 bis 1975 in den USA. Objektiv: Kodak Ektanar 1:2,7/14 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder pro Sekunde);
Kodak Ektasound 140 Movie Camera
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit und ohne Tonspur, hergestellt von 1973 bis 1977. Objektiv: Ektar 1:1,2/9-21 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder
Kodak Brownie 8 mm Movie Camera II
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA von 1956 bis etwa 1960. Objektiv: Kodak 1:2,3/13 mm; Fixfokus. Aufklappbarer Durchsichtsucher mit mehreren eingezeichneten Brennweiten, vermutlich für
Kodak Cinecamara Brownie 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den 1950er Jahren in den USA (Fabricada en E. U. A.) für portugiesisch sprechende Länder. Objektiv mit Lichtstärke 1:2,7; Fixfokus.
Kobayashi Kopil Zoom 8 EE
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan ab 1962. Objektiv: Kopil Zoom Lens 1:1,8/10-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16 Bilder pro Sekunde);
Kodak Cine Scopemeter Camera Turret
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1958 bis 1962 in den USA. Fest eingebautes Normalobjektiv Ektanar 1:1,9/13 mm (vier Linsen); durch den Objektivrevolver (turret) sind Vorsätze
Suprazoom 303 Sound (Karl Knöss)
Ein Ungetüm von Super-8-Tonfilmkamera, hergestellt in Japan für die Firma Karl Knöss KG & Co., Kaiserslautern, und von 1976 bis 1977 im Vertrieb. Groß, schwer
Keystone Model K-32 Olympic 8 mm
US-Amerikanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1950. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Keystone Cine 1/2”, Lichtstärke 1:2,5; Fixfokus. Fernrohrsucher; Sucherfenster verstellbar für Normal- und
Nizo Lucia Modell II
Schmalfilmprojektor von Nizo (Niezoldi & Krämer, München) für Normal-8-Film, 1954. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht- oder Magnetton jedoch über
Keystone K-12 Reflex Auto Zoom
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in den USA in den 1950er Jahren. Objektiv: Keystone Focusing Zoom Lens 1:1,8/9-27 mm (Made by Elgeet, Rochester); manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung
Fujica Single-8 PX 300
Ein wunderschönes Exemplar einer Fujica Single-8-Kamera, das als Spende das Museum erreichte: Sah aus wie neu, roch noch nach neu, wurde aber schon zwischen 1975
Fujica Single-8 P 100
Japanische Schmalfilmkamera für Single-8-Kassetten, hergestellt von 1967 bis 1976. Objektiv: Fujinon 1:1,8/11,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Warnung vor Unter- und Überbelichtung. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder
Fujica Single-8 AX 100
Japanische Schmalfilmkamera für Single-8-Kassetten, hergestellt zwischen 1973 und 1978 – nicht wertvoll, aber dennoch relativ selten. Lichtstarkes Objektiv: Fujinon 1:1,1/13 mm (7 Elemente in 5
Fuji Single-8-Kassette (Schmalfilm)
Die Single-8-Kassette: Bildformat und Perforation des Single-8-Films sind kompatibel zum normalen Super-8-Film. Deshalb kann man ihn nach dem Entwickeln auf normalen Super-8-Filmprojektoren abspielen. Allerdings besteht
Fujica Single-8 P 2
Einfache Schmalfilmkamera für Single-8-Kassetten, hergestellt in Japan 1978 und 1979. Objektiv: Fujinon 1:1,8/11,5 mm; Fixfokus. Reflexsucher mit justierbarem Okular; Sucherinformationen: Warnung vor Unter- und Überbelichtung.
Fujica Single-8 Handy Viewer
Diesen Filmbetrachter “Fuji Film Handy Viewer” gab es 1978 und 1979 im Set mit der Kamera Fujica Single-8 P 2. Links ist das Okular zu
Nizo Cinemator 8
Schmalfilmprojektor von Nizo (Niezoldi & Krämer, München) für Normal-8-Film, 1958 bis 1960. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht- oder Magnetton
Noris Super 8 T
Stummfilm-Projektor von Noris (Ernst Plank KG, Nürnberg) für Super-8-Film, hergestellt Ende der 1960er Jahre. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht-
Meopta Optilux
Stummfilm-Projektor für Normal-8-Filme, hergestellt von Meopta (frühere Tschechoslowakei) von etwa 1945 bis 1950. Projektionsgeschwindigkeit 16 Bilder/Sekunde. Für den Filmvorschub vor und nach dem Objektiv sorgt
Bauer C 700 XLM
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Malaysia ab 1982. Objektiv: Bauer Macro Neovaron 1:1.2/7-45 mm; manuelle Fokussierung, Makroeinstellung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher mit justierbarem Okular.
Cosina Professional 768 Macro (schwarz)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan 1976 und 1977. Objektiv: Cosinon Reflex Zoom Macro 1:1,7/8-64 mm (14 Linsen in 12 Gruppen); manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung manuell und
Canon AF 310 XL (Lichtstärke: 1:1,0)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt 1982 und 1983 in Japan. Objektiv: Canon Zoom Lens 1:1,0/8,5-25,5 mm (13 Linsen in 11 Gliedern); Autofokus (aktives Infrarot-System), Brennweitenverstellung manuell
Bauer A 512
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland ab 1977. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon Multicoating 1:1.8/6-70 mm; manuelle Fokussierung, Makro; Brennweitenverstellung motorisch (Geschwindigkeit variabel) oder manuell.
Neckermann Presenta 7012 XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur, im Vertrieb ab 1979. Es handelt sich offenbar um eine umdeklarierte Nizo aus der “Integral”-Baureihe. Objektiv: Schneider Macro-Variogon 1:1,2/7-50
Weimar 3 Schmalfilmprojektor
Ein besonderer Filmprojektor aus der früheren DDR (VEB Feingerätewerk Weimar) für den 8-mm-Schmalfilm: der Weimar 3 – stabiles Ganzmetallgehäuse, viel durchdachte Technik. Ein wunderschönes Stück
Pentacon Pentax 8 Schmalfilmbetrachter und Rückspuleinrichtung
Rückwickeleinrichtung für Normal-8-Film im Bakelitgehäuse, die zwei Spulenarme sind ausgeschwenkt, der Deckel ist hier nach hinten geklappt. Auf unserem Foto ist der als Ergänzung vorgesehene
Pentacon Normal-8-Projektor P 8 mit Betrachter
Ein wirklich außergewöhnlicher Stummfilm-Projektor von Pentacon für Normal-8-Filme, vorgestellt 1953 in der damaligen DDR. Besonderheit: Beide Filmspulen sind auf einer gemeinsamen Achse an nur einem
Universa Junior Super 8 (Fotoco)
Minimalistische Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten. Vertrieben von Fotoco (Europa-Foto), etwa 1970; hergestellt von Carl Braun, Nürnberg. Objektiv: Wetzlar Cine Universar 15 mm; Fixfokus (Lichtstärke wahrscheinlich 1:1,8).
Eumig Eumigette 2 Super 8 Reflex Zoom
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich 1970 und 1971. Objektiv: Eumig Super 8 Austrogon-Zoom 1:1,8/10-20 mm; Fixfokus, manuelle Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild; 18 Bilder
Eumig C 4
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt bei der Wiener Firma Eumig von 1937 bis 1939 in etwa 11.700 Exemplaren. Nach 1938 wurde die Kamera mit dem Aufdruck
Eumig Viennette 5 Zoom Reflex Macro
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich von 1970 bis 1973. Objektiv: Eumig Vario-Viennar 1:1,8/8-40 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung motorisch oder manuell (mit dem Rad auf
Eumig Sound 30 XL Live Sound
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit Tonspur aus Österreich 1976 und 1977, produziert aber von Bell & Howell (USA). Objektiv: Eumig Vario-Viennon 1:1,3/8,5-24 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung
Eumig C 6 (Zoom Reflex)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt 1963 und 1964 von Eumig, Österreich. Objektiv: Eumig 504 1:1,8/8-25 mm; Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell, auch über den Handgriff (“Magischer Griff”, hier
Eumig C 3 (schwarz)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1954. Objektiv: Eumigon 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16 und 32 Bilder pro Sekunde); eingebauter gekuppelter
Eumig C 3 (grau)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1954. Objektiv: Eumigon 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16 und 32 Bilder pro Sekunde); eingebauter gekuppelter
Eumig 800
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich von 1978 bis 1980. Objektiv: Eumig Makro-Viennon 1:1,8/7-56 mm, manuelle Fokussierung, Makroeinrichtung, Brennweitenverstellung motorisch (2 Geschwindigkeiten) oder manuell. Reflexsucher;
Eumig Nautica (Super-8-Unterwasser-Kamera)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich ab 1978. Objektiv: Eumig Panorama Viennon 1:1,9/9-30mm, Fixfokus; Brennweitenverstellung manuell; PMA-Weitwinkelvorsatz 5,5mm. Rahmensucher (aufschraubbar); Reflexsucher; Sucheranzeigen: Warnung vor Unterbelichtung,
Eumig 830 XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich von 1976 bis 1978 (Die Kamera ist auch für Tonfilmkassetten geeignet, jedoch ohne Möglichkeit der Tonaufnahme). Objektiv: Eumig Vario-Viennon
Leitz 16-mm-Projektor G 1 SU
Ein äußerst seltenes Wunderwerk der Technik: der 16-mm-Filmprojektor G 1 von Leitz, nach manchen Berichtet produziert bei Siemens. Er scheiterte letztlich an seiner Perfektion, das
Nizo Exposomat 8 Modell I
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen (Anfang der 1950er Jahre), aus gutem Hause mit einem interessanten Innenleben (Nizo-Rapider). Lieferbar mit verschiedenen Objektiven, hier mit dem Rodenstock-Ronar 1:1,9/12,5 mm;
Elmo 8-S Zoom Auto-Eye
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von der Elmo Co. Ltd., Nagoya, Japan, ab 1960. Objektiv: Elmo Zoom Lens 1:1,8/10-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb
Pentacon Pentaka 8 B (blau)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1960 im VEB Pentacon, DDR. Passende Wechselobjektive: Zeiss Jena Biotar 1:2,0/12,5 mm als Normalobjektiv, als Teleobjektive Biotar 1:2,0/25 mm (im
Eumig 128 XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Österreich von 1979 bis 1982. Lichtstarkes Zoom-Objektiv: Eumig Macro-Viennon 1:1,2/7-56 mm (15 Linser); manuelle Fokussierung (ab 1,5 Meter; bei Macro-Einstellung
Pentacon AK 8 (blaue Belederung)
Beliebte Schmalfilmkamera aus der DDR (Dresden) für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1954 in diversen Varianten und mit verschiedenen Objektiven. Hier mit fest eingebautem Objektiv Zeiss Jena
Meyer-Optik Görlitz Tevo 2x (Tele-Vorsatz für AK 8)
Tele-Vorsatzobjektiv für die Schmalfilmkamera Pentacon AK 8, hergestellt in den späten 1950er Jahren; vier Linsen. Zusammen mit dem Zeiss Jena Triotar 1:2,8/10 mm ergibt sich
Pentacon AK 8 Kompendium
Kompendium zur Pentacon AK 8 mit Originalschachtel. Ein Adapterring wird ins Innengewinde des Objektivs geschraubt, an dem man wahlweise das Kompendium mit verschiedenen, verschiebbaren Trickmasken
Pentacon ABEFOT (Belichtungsmesser für AK 8)
Der angeschraubte Belichtungsmesservorsatz ABEFOT an einer AK 8. Die Befestigung erfolgt mittels Rändelschraube unter dem Schriftzug “ABEFOT”. Fotoelektrische Messung (Selenzelle); im Sucher war dann die
Pentacon AK 8 (mit ABEFOT)
Beliebte Schmalfilmkamera aus der DDR (Dresden) für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1957 in diversen Varianten und mit verschiedenen Objektiven. Fixfokus-Objektiv Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild und 16 Bilder
Pentacon AK 8 (Deko-Front)
Beliebte Schmalfilmkamera aus der DDR (Dresden) für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1957 in diversen Varianten und mit verschiedenen Objektiven. Hier mit fest eingebautem Objektiv Zeiss Jena
Pentacon AK 8 (glatte Front)
Beliebte Schmalfilmkamera aus der DDR (Dresden) für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1954 in diversen Varianten und mit verschiedenen Objektiven. Hier mit fest eingebautem Objektiv Zeiss Jena
Pentacon Pentazet 16 (5.000 Bilder pro Sekunde)
Die “kleine Schwester” der Hochgeschwindigkeitskamera Pentacon Pentazet 35 ZL 1, die Pentacon Pentazet 16: “Zeitdehnerkamera für 16 mm Film”. Es werden Geschwindigkeiten zwischen 500 und
Pentacon Rückwickeleinrichtung (für AK 8)
Rückwickeleinrichtung (mit Originalkarton), passend zur Schmalfilmkamera Pentacon AK 8. Mit der kleinen Kurbel kann man den Film ein Stück zurückdrehen, mit dem so genannten “Überblendhebel”
Pentacon Titelgerät (für AK 8 / Pentaka 8)
Titelgerät (hier ein Ausschnitt aus dem Prospekt), System-Zubehör für die DDR-Kameras PentAKa 8 oder AK 8, faltbar, im Karton mit Nahlinse (4 Dioptrien). Verwendbar natürlich
Kodascope Model B Series K
Ein Schmuckstück, dieser 16-mm-Stummfilm-Projektor von Kodak, USA, gebaut 1928. Das Gerät gehört zu den seltenen Sammlerstücken am Markt und wird beim Filmprojektor-Standardwerk von Jürgen Lossau
Zeiss Ikon Epidiaskop
Riesenteil von Epidiaskop, wahrscheinlich um 1910. Leistete in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth über Jahrzehnte gute Dienste im Unterricht. Mit dabei: Hunderte
Cosina Professional 768 Macro (silber)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan ab etwa 1976. Objektiv: Cosinon Reflex Zoom Macro 1:1,7/8-64 mm (14 Linsen in 12 Gruppen); manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung manuell und
Cosina Super 8 SM 2000
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt ab 1974 in Japan (weitgehend baugleich mit dem Braun Macro Zoom 864). Objektiv: Cosina 1:1,7/8-64 mm, manuelle Fokussierung, motorische oder manuelle
Philips / BTS LDK Fernseh-Studiokamera
Studiokamera aus einem Fernsehstudio, 1990er Jahre. Optik: Angenieux-Zoomobjektiv. Auf dem (Video-) “Sucher” (dem Gehäuse oben mit der Aufschrift “1”) steht zum Größenvergleich eine handelsübliche Videokamera
Cosina ODL-758
Gut ausgestattete Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt etwa ab 1976 in Japan. Objektiv: Cosinon Reflex Zoom Macro 1:1,7/8-64 mm (14 Elemente in 12 Gruppen); manuelle Fokussierung,
Cinemax C-801 Super-8
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt ab 1967 in Japan. Zoomobjektiv 1:1,8/7,5-60 mm; manuelle Fokussierung, motorische oder manuelle Verstellung der Brennweite. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (12, 18 und
Cinemax-8 E Auto Zoom
Anspruchsvolle japanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1962. Objektiv: Cinemax-8 E Auto Zoom 1:1,8/11,5-33 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung manuell oder durch Federwerksantrieb. Reflexsucher. Filmtransport durch
Eumig 711 R
Ein interessanter Ton-Filmprojektor der österreichischen Firma Eumig (1970) für Super-8-Filme mit einem ausgefallenen Filmspulensystem, bei dem die Aufwickelspule im Gehäuse verdeckt angeordnet ist und das
Cinemax-8 H High-Auto
Japanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan ab 1965. Zoom-Objektiv: Cinemax 8 H 1:1,8/9-30 mm; manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung motorisch oder manuell. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild
Carena Zoomex 7710-IM
Eine hochwertige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, unter der Marke Carena hergestellt in Japan ab 1975. Eine richtige Systemkamera mit allen Schikanen, sogar für Super-8-Tonfilmkassetten, vor allem
Chinon 505 XL Direct Sound
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur, hergestellt in Japan von 1975 bis 1976. Objektiv: Chinon Reflex Zoom 1:1,2/8-40 mm; manuelle Fokussierung, manuelle oder motorische Verstellung
Bolex 18-5 L Super
Ein besonderer Super-8-Filmprojektor von Bolex-Paillard, Schweiz (1966), ein sehr gelungenes Design mit bemerkenswerter Technik: die Weiterentwicklung des 1960 eingeführten Normal-8-Projektors 18-5. Bis zum Lieferschluss 1973
Bolex 18-5
Ein besonderer Normal-8-Filmprojektor von Bolex-Paillard, Schweiz, 1960. Projektionsgeschwindigkeiten 18 Bilder/Sekunde vorwärts und rückwärts, elektrische Rückspulung. Der Projektor hat eine raffinierte Schaltung für Zeitlupe (5 Bilder
Kohka Cavalier Automatic Super 8
Einfache, aber robust gebaute Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von Kohka, Japan, in den Jahren 1966 und 1967. Objektiv: Cavalier 1:1,8/15 mm; Fixfokus. Durchsichtsucher. Elektrischer Filmtransport
GAF Anscomatic SC/91
Einfache Super-8-Schmalfilmkamera von GAF Ansco, New York (USA), 1967/1968 im Angebot. Objektiv: 1:1,8/15 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher mit Unterbelichtungs-Warnsignal (rote Fahne). Elektrischer Filmtransport (Einzelbild; 18 Bilder
Elmo Sound GS-1200 Stereo
Professioneller Super-8-Filmprojektor mit Stereoton des japanischen Herstellers Elmo Co. Ltd, Nagoya. Diese Maschine gilt unter Super-8-Kennern als das “Nonplusultra der Super-8-Filmprojektoren”. Wahlweise Licht- oder Magnetton,
Eiki Sound EX-1500 Xenon Projektor
Schwerer Hochleistungs-Filmprojektor für 16-mm-Film mit wahlweise Licht- oder Magnetton des japanischen Herstellers Eiki Industrial Co. Ltd, Osaka. Durch den Einsatz einer Xenon-Lampe wird eine große
Emel C 93 (Cinor 1:1,9/12,5 mm)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Emel ETAB, Paris, von 1939 bis etwa 1946 (schwarzes Gehäuse; die rotbraune Version wurde nach dem Krieg produziert). Objektivrevolver für
Canon Cine Canonet 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan ab 1963. Objektiv: Canon Zoom Lens C-8 1:1,8/10-25 mm; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild sowie 12,
Canon 514 XL
Lichtstarke, handliche Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan von 1975 bis 1983. Objektiv: Canon Zoom Lens 1:1,4/9-45 mm (13 Linsen in 11 Gliedern), Makroeinstellung (Weitwinkel-
Canon 310 XL (“Die lichtstärkste Super-8-Kamera der Welt”)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, Bauzeit 1975 bis 1983, von Canon, Japan. Laut Jürgen Lossau (“Der Filmkamera Katalog“) die lichtstärkste Super-8-Filmkamera der Welt! Objektiv: Canon Zoom Lens
Bauer T 430 Servo Stereo
Eines der Spitzenmodelle (“Studioklasse”) der Schmalfilmprojektoren der deutschen Firma Bauer (Bosch), Stuttgart (1983), geeignet für Super-8- und Single-8-Filme. Vom Design Center Stuttgart ausgezeichnetes Design. Eingebautes
Braun Motor-Zoom-Reflex 400 Super 8 (Cosina)
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, ab 1968 bei Carl Braun Camerawerk, Nürnberg, im Angebot (Hersteller: Cosina, Japan). Zoomobjektiv: Braun Super-Stellar 1:1,8/9-36 mm; manuelle Fokussierung; motorische oder manuelle
Bell & Howell Filmosonic 1735 (Silma)
Ein besonderer Filmprojektor, der Super-8-Filme sowie Single-8-Filme mit oder ohne Magnetton projizieren kann. Produziert ab 1976 durch die Firma Silma in Italien. Neben der Tonwiedergabe
Braun Macro OXL 540
Hochwertige Super-8-Filmkamera, im Angebot von Braun Nürnberg ab 1976 (Hersteller: Cosina, Japan). Lichtstarkes Objektiv: Braun-Macro Super Stellar-Zoom 1:1,2/8-40 mm; manuelle Fokussierung; manuelle oder motorische Verstellung
Braun Super 8 Electric
Einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, bei Carl Braun, Nürnberg, ab 1969 im Angebot (baugleich oder sehr ähnlich: Porst Super 8 Electric, Hanimex M 100 und Universa
Carena Zoomex Variogon
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1963 von Carena, Liechtenstein/Schweiz. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/9-30 mm (am Museumsexemplar; es gab diese Kamera aber auch mit dem Angénieux
Bell & Howell 2146 XL
Super-8-Filmkamera aus Japan (baugleich mit Neckermann Presenta 865 XL im Vertrieb des Versandhauses Neckermann, Frankfurt), 1970er Jahre. Gänge: Einzelbild und 18 Bilder pro Sekunde sowie
Neckermann Presenta 865 XL (Bell & Howell 2146 XL)
Super-8-Filmkamera aus Japan (baugleich mit Bell & Howell 2146 XL) im Vertrieb des Versandhauses Neckermann, Frankfurt, 1970er Jahre. Gänge: Einzelbild und 18 Bilder pro Sekunde
Bolex Zoom Reflex P 1
Schmalfilmkamera von Bolex-Paillard, Schweiz, für Doppel-8-Spulen, gebaut von 1962 bis 1964. Damaliger Neupreis: stolze 1.298 DM. Objektiv: Som Berthiot Pan-Cinor 40 T 1:1,9/8-40 mm, hier
Bolex Zoom Reflex Automatic K 1
Schweizer Präzisionsfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1962 bis 1964. Objektiv: Kern-Paillard Vario-Switar 1:1,9/8-36 mm, hier mit Streulichtblende; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild, 12,
Bolex C 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1953 bis 1958, “Zwilling” der Bolex B 8. Für Wechselobjektive mit D-Schraubfassung, hier mit Kern-Paillard Yvar 1:1,8/13 mm; manuelle Fokussierung.
Bolex B 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1953 bis 1958, “Zwilling” der Bolex C 8. Objektivrevolver für Wechselobjektive mit D-Schraubfassung, hier mit Schneider-Kreuznach Xenoplan 1:1,9/13 mm; manuelle
Bolex 563 XL Sound Macro-Zoom
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur, hergestellt 1978 und 1979 (5022 Stück) von Chinon in Japan. Objektiv: Bolex Macro-Zoom 1:1,2/8-48 mm; manuelle Fokussierung; Makro; Brennweitenverstellung
Bolex 660 Macro-Zoom
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt ab 1979 bei Eumig in Österreich. Objektiv: Bolex Macro-Zoom 1:1,8/7-42 mm; manuelle Fokussierung, motorische oder manuelle Brennweitenverstellung. Großbildreflexsucher. Elektronisch stabilisierter Filmlauf
Bolex B 8 L
Hochwertige Doppel-8-Filmkamera von Bolex-Paillard, Schweiz, Bauzeit etwa von 1958 bis 1961. Neupreis damals mit zwei Objektiven (wie im Bild): 850 Mark! Objektivrevolver für Wechselobjektiv mit
Bolex 233 Compact S
Sehr kompakte Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, ab 1972 im Angebot von Bolex-Paillard, Schweiz, gebaut von Eumig in Österreich. Objektiv: 1:1,9/9-30 mm; manuelle Fokussierung; manuelle oder motorische
Bencini Comet Super 8 e Automatic
Einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt bei Bencini, Mailand (vormals I.C.A.F. und C.M.F), etwa in den 1970er Jahren. Objektiv: Kinostar 1:1,8/15 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport
Bell & Howell 624 – 8 mm (G. B.)
Sehr schlichte Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1956 in London/Großbritannien (daher wohl “G. B.”). Objektiv: G. B. Bell & Howell Super Comat 1:1,9/10 mm; Fixfokus.
Bell & Howell Zoommaster Model 8125
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Bell & Howell, Chicago, USA, Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre. Die Kamera gleicht in vielen Details der Bell &
Bell & Howell 1235 Filmosonic XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur – ein eher seltenes Gerät der Marke Bell & Howell, Chicago, USA (hergestellt von 1976 bis 1978 in der
Bell & Howell Gun Camera N-9 (U 2306)
Eine sogenannte Gun Camera für den Starfighter F 104 – vermutlich aus einem französischen NATO-Kampfflugzeug aus den 1960er Jahren. Die elektrisch angetriebene 16-mm-Filmkamera (28 Volt/2,5
Bell & Howell Sunometer 333
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Bell & Howell (USA) in den 1950er Jahren. Objektivrevolver (Normalbrennweite als Grundobjektiv im Kameragehäuse, Weitwinkel und Tele als Vorsatzobjektive im
Bell & Howell T 30 XL
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt ab 1981 in Japan. Objektiv: Bell & Howell Zoom Macro Lens 1:1,2/10-30 mm; manuelle Fokussierung, manuelle oder motorische Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Elektrischer
Bell & Howell Director Series Zoomatic 414 PD (“Zapruder-Kamera”)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von Bell & Howell, Chicago, USA, ab 1963. Objektiv: Bell & Howell Varamat Zoom Lens 1:1,8/9-27 mm; manuelle Fokussierung; manuelle und
Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Arton 1:4,0/85 mm
Leichtes Tele-Objektiv für Kodak-Retina-Kameras mit Wechseloptik; Anschluss mit Retina-C-Bajonett. Manuelle Fokussierung; Bildwinkel 16,1° (kurze Seite), 23,9° (lange Seite), 28,6° (Diagonale); 5 Elemente in 4 Gruppen.
Bauer E 528 AB
Computergesteuerter Elektronenblitz aus der Produktion der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino, Stuttgart. Batteriebetrieben; Reflektor bis 45 Grad nach oben schwenkbar (indirektes Blitzen). Zündung des Blitzes
Beaulieu 4008 ZM II (Optivaron 1:1,8/6-66 mm)
Hochwertige Super-8-Filmkamera aus Frankreich, hergestellt von 1971 bis 1976. Für Wechselobjektive mit C-Mount, hier mit Zoomobjektiv Schneider-Kreuznach Optivaron 1:1,8/6-66 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung manuell oder
Beaulieu 5008 S Multispeed
Wertvolle Schmalfilmkamera aus gutem Hause, für Super-8-Kassetten: die Beaulieu 5008 S Multispeed, gebaut von 1974 bis 1976. Für Wechselobjektive mit C-Mount, hier mit Schneider-Kreuznach Beaulieu-Optivaron
Bauer Star
Schmalfilmkamera von Bauer (Robert Bosch Photokino GmbH, Stuttgart) für Super-8-Kassetten, gebaut von 1972 bis 1974 in Malaysia. Objektiv: Neovaron 1:1,8/12-30 mm; manuelle Fokussierung, manuelle und
Bauer S 715 XL Microcomputer
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, auch mit Tonspur: von 1979 bis 1983 das Spitzenmodell der Firma Bauer, Made in Germany. Objektiv: Angénieux Zoom Macro 1:1,4/6-90 mm; manuelle
Beaulieu Reflex Control MR 8
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1959 bis 1962 in Frankreich. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Schneider-Kreuznach Variogon; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher, TTL-Belichtungsmessung (CdS),
Schmalfilm 16 mm (Kinofilm)
Eine typische Verwendung für den 16-mm-Kinofilm waren die Lehrfilme – Bild – für die Schulen und die Filme, die von verschiedenen staatlichen Filminstituten an Vereine
Bell & Howell TQ III Specialist
Ein Monstrum von 16-mm-Filmprojektor mit Ton, etwa 1975, wie er in vielen Schulen im Einsatz war. Ins Museum kam der Projektor komplett mit zwei Filmspulen
Beaulieu 4008 ZM II (Variogon 1:1,8/7-56 mm)
Hochwertige Super-8-Filmkamera aus Frankreich, gewissermaßen der Mercedes unter den Schmalfilmkameras. Gebaut von 1971 bis 1976. Für Wechselobjektive mit C-Mount, hier mit Zoomobjektiv Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/7-56
Camel Werbekamera
Typische Einwegkamera, wie sie viele Firmen für Werbezwecke herstellen ließen. Darunter steckt in der Regel eine Fuji-Kamera Modell QuickSnap – mit oder ohne E-Blitz (wie
AXE “Summer Pack” mit Unterwasserkamera
Ein Set mit AXE Pulse Bodyspray (175 ml), AXE Anti-Hangover Duschgel (250 ml) und einer “AXE-Cam”, einer einfachen Einweg-Unterwasserkamera (dicht bis drei Meter Tiefe) mit
Bauer Royal 10 E Makro
Ehemals teure Filmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1976. Objektiv: Bauer Neovaron 1:1,8/7-70 mm, mit Makro-Option; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung manuell
Bauer Mini S
Einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von Bauer (Bosch) in Stuttgart zwischen 1966 und 1968. Objektiv: Schneider-Kreuznach Xenoplan 1:1,8/15 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder
Bauer Electric
Schmalfilmkamera aus gutem Hause für Doppel-8-Spulen, hergestellt 1964 und 1965. Objektiv: Bauer Vario 1:1,8/9-21 mm; manuelle Fokussierung, manuelle Verstellung der Brennweite. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbildschaltung,
Bauer C Royal 6 E
Ehemals teure Filmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1972 bis 1974 (damaliger Preis: 1.298,- DM). Objektiv: Bauer Neovaron 1:1,8/8-48 mm; manuelle Fokussierung;
Bauer C 1 M Super
Schmalfilmkamera von Bauer (Bosch) in Stuttgart für Super-8-Kassetten, Bauzeit von 1967 bis 1972. Objektiv: Bauer Vario 1:1,8/9-36 mm, manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung manuell oder motorisch. Reflexsucher.
Bauer C 6 Super
Eine von vielen: die Bauer C 6 Super für Super-8-Kassetten, hergestellt von Bauer (Bosch), 1973 bis 1974. Objektiv: Neovaron 1:1,8/8-48 mm, Makro, manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung
Bauer 88 RS
Massive Schmalfilmkamera von Bauer (Bosch) in Stuttgart für Doppel-8-Spulen, Bauzeit von 1963 bis 1965. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/8-48 mm, manuelle Fokussierung, Brennweitenverstellung per Hebel sowie
Bauer 88 F
Schmalfilmkamera von Bauer (Bosch) in Stuttgart für Doppel-8-Spulen, Bauzeit von 1960 bis 1962. Objektiv: Schneider-Kreuznach Xenoplan 1:1,8/13 mm (hier mit Hellrosa-Filter von Bauer); Fixfokus. Großer
Bauer 88 G
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino (Eugen Bauer), Stuttgart-Untertürkheim, in den Jahren 1959 bis 1962. Die Ähnlichkeit mit den Modellen
Bauer 88 ES
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino (Eugen Bauer), Stuttgart-Untertürkheim, ab 1958. Die Kamera unterscheidet sich von der Bauer 88 E
Bauer 88 E (Rodenstock-Ronar)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino (Eugen Bauer), Stuttgart-Untertürkheim, in den Jahren 1955 bis 1959. Die Kamera unterscheidet sich von
M & M’s Werbekamera
Werbekamera für die Schokolinsen “M & M’s Peanut” (Mars), Mitte der 1990er Jahre. Fuji-QuickSnap-Einwegkamera “Linse mit Film” (Kleinbildfilm 135) mit 36 + 3 Aufnahmen); kein
Marlboro Werbekamera “Fotowettbewerb” (126er Film)
Werbekamera der Zigarettenfirma Marlboro für einen Fotowettbewerb um das schönste Weihnachtsfoto. Einfache Kunststoffkamera aus China für den 126er-Kassettenfilm. Der erste Preis bestand in einer Woche
McDonald’s Werbekamera
Einfache Kleinbild-Sucherkamera (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), die es 1995 bei McDonald’s gab. Bildzählwerk, durch einen Schieber verschließbares Objektiv, Blitzschuh aus Metall mit Mittenkontakt. Dabei:
Tura Werbekamera
“Einwegkamera mit Blitz” (so die Aufschrift auf dem Objektiv), Anfang der 2000er Jahre. Linse und Film (36 Aufnahmen, was eher ungewöhnlich ist, mit 27 DIN/400
Fujicolor QuickSnap Super “Mr. Bean” (Werbekamera)
Die Fujicolor QuickSnap Super “Mr. Bean” war eine japanische Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), die im Rahmen eines “Riesen-Gewinnspiels” (siehe
LOMO Aurora Super 2
Schmalfilmkamera für Doppel-Super-8-Filme, hergestellt von 1977 bis etwa 1979 in der UdSSR. Hersteller: Leningradskoe Optiko-Mechaniceskoe Ob’edinenie Imeni V. I. Lenin (Lomo)/GOMZ, Leningrad. Objektiv: T-51 M
Bauer 88 D (Nachlass Erwin Läpple)
Das ist nicht nur eine sehr gute erhaltene Doppel-8-Filmkamera Bauer 88 D, sondern auch eine Kamera mit Geschichte: Sie gehörte dem verstorbenen bekannten Stuttgarter Fußballspieler
Bauer 88 B
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Photokino (Eugen Bauer), Stuttgart-Untertürkheim, in den Jahren 1954 bis 1960. Objektiv: Schneider-Kreuznach Xenoplan 1,9/13 mm;
Leitz Umaja Mikroprojektion (1925)
Der “Taschenprojektor Umaja”. Hier die Variante in der Ausführung einer optischen Bank für horizontale und vertikale Mikroprojektion (1925). Lichtquelle ist eine Osram-Nitra-Lampe von 6 Volt/15
Leitz Umaja (1926)
Einer der seltsamsten Projektoren, die von Leitz hergestellt wurden: der “Taschenprojektor Umaja” aus dem Jahr 1926, hausintern “Maus” genannt. Länge: 24 cm, Breite: 7 cm,
Leitz Epidiaskop V h
Epidiaskop V h, gebaut seit den Dreißiger Jahren bis mindestens 1961. Für Episkopie als Episkop, und als Epidiaskop für Episkopie und Diaskopie, 500-Watt-Lampe. Das Gerät
Arco CH-803 A Technica (K 803)
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1957 von Arco, Japan. Objektivrevolver mit den drei wechselbaren Optiken (D-Mount): Cine-T. Arco 1:1,4/38 mm (Tele), Cine-S. Arco 1:1,4/13 mm
GAF 102 A
Recht einfache Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, vertrieben von GAF Ansco, New York, hergestellt bei Haking in Hongkong ab 1976. Objektiv 1:1,8/12-24 mm; Fixfokus, manuelle Brennweitenverstellung. Fernrohrsucher.
Argus M 3 Matchmatic
Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1959 von Argus, Ann Arbour, Michigan/USA, eine Gesellschaft der Sylvania Electric Products Inc. Objektivrevolver mit drei Objektiven: Argus 1:1,9/10 mm,
Agfa Movex SV Automatic
Die erste Filmkamera von Agfa für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1966 bis 1969. Objektiv: Movaron 1:2,4/10-20 mm; manuelle Fokussierung, manuelle Brennweitenverstellung. Großer Durchsichtsucher. Elektrischer Filmtransport (18
Minolta Data Back D (Minolta XD 7)
Das Datenrückteil Data Back D zur Minolta XD 7. Zwei Blitzstufen passen die Helligkeit der Einbelichtung im Negativ dem unterschiedlich empfindlichen Filmmaterial an. Einbelichtet werden
Canon Data Back A (Canon A-1, AE-1, AT-1 u.a.)
Interessantes Zubehörteil für die Kamera Canon A-1 (auch benutzbar zum Beispiel an der AT-1 und AE-1): das Datenrückteil A. Es wird anstatt der normalen Rückwand
Uher CR 210 Stereo
Hochwertiges transportables Stereo-Kassettentonbandgerät von Uher, beliebt bei Schmalfilmern zur Vertonung. Ausführung für Chromdioxid-Cassetten. Voller 1970er-Jahre-Charme. Mit entsprechendem Adapter harmonierten diese Kassettengeräte zum Beispiel mit der
Agfa Movexoom 3000
Hochwertige Super-8-Schmalfilmkamera von Agfa, gebaut in Japan bei Minolta von 1973 bis 1975. Zoomobjektiv Agfa Variostar 1:1,8/7-42 mm (14 Linsen); manuelle Fokussierung, manuelle oder motorische
Agfa Movex Automatic II
Schwere Schmalfilmkamera von Agfa für das Aufnahmeformat Doppel-8, hergestellt ab 1963. Objektiv: Agfa Movestar 1:1,9/12,5 mm; manuelle Fokussierung. Großer Fernrohrsucher. Federwerksmotor (16 Bilder pro Sekunde;
Agfa Microflex 200 Sensor
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt von 1970 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland. Objektiv: Agfa Movaron 1:2,0/9-30 mm; manuelle Fokussierung , manuelle Brennweitenverstellung. Reflexsucher mit Dioptrienkorrektur,
Agfa Microflex 300 Sensor
Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in Japan von 1972 bis 1977. Objektiv: Agfa Movaron 1:1,9/8-32 mm (13-linsig), manuelle Fokussierung nach Piktogrammen oder Meter-/Feetskala; Brennweitenverstellung motorisch oder
Bolex 150 Super
Super-8-Film-Kamera von Bolex-Paillard, Schweiz, gebaut von 1966 bis 1968. Zoomobjektiv 1:1,9/8,5-30 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher; justierbares Okular; Sucheranzeigen: Belichtungsmesser, Warnung vor Unter-/Überbelichtung, Filmlauf.
Bolex H 16 – eine Komplettausrüstung
Eine faszinierende Kino-Kamera von 1958 (Neupreis damals mit Zoom-Objektiv Pan Cinor 85: 2.617,– DM). Weitere Eigenschaften: 3,2 Kilogramm schwer, Metallgehäuse, schwarze Belederung, Dreifach-Objektivrevolver, Reflexsucher, Platz
Bolex Elektro-Motor zur Bolex H 16
Interessantes Zubehör: der Paillard-Bolex Elektro-Motor zur Bolex H 16 oder H 16 Reflex. Anstelle der Handkurbel angeschraubt, ermöglicht er konstante Drehzahlen über längere Aufnahmezeiten. Und
Kern-Paillard Yvar 1:2,8/75 mm
Das leichte Tele zur Bolex H 16: Kern-Paillard Yvar 1:2,8/75 mm. Gehört zur großen Bolex-H-16-Ausrüstung.
Schneider-Kreuznach Cinegon 1:1,9/11,5 mm
Das Weitwinkel zur Bolex H 16: Schneider-Kreuznach Cinegon 1:1,9/11,5 mm. Gehört zur großen Bolex-H-16-Ausrüstung.
SOM Berthiot Pan Cinor 70
Das legendäre Zoomobjektiv Pan Cinor 70, hier an der Bolex H 16, Lichtstärke 1:2,4, Brennweite 17,5 bis 70 mm, von SOM Berthiot aus Frankreich. Das
Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:4,5/150 mm
Das starke Tele zur Bolex H 16: Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:4,5/150 mm. Gehört zur großen Bolex-H-16-Ausrüstung.
Kodak Ciné-Kodak Model B-B Junior
16-mm-Filmkamera von 1931, gebaut in Großbritannien. Objektiv: Kodak Anastigmat 1:1,9/25 mm (wie an diesem Modell) oder 1:3,5/25 mm; manuelle Fokussierung. Aufklappbarer Sucher. Federwerksmotor, 16 Bilder
Agfa Movector Super 16
Schmalfilmprojektor für doppelseitig perforierten 16 mm-Film (1935). Mit ansetzbarem Zusatzgerät von Klangfilm (Siemens) können auch Tonfilme (Lichtton) projiziert werden. Der Film passiert dann zunächst das
Siemens Kino-Kamera (Blechschild, Replika)
Neuzeitlicher Nachdruck eines alten Siemens-Blechschilds. Größe ungefähr 12 x 18 cm. Bei der abgebildeten Kamera dürfte es sich um die Siemens B handeln; “Gehen –
Siemens B (16 mm)
Eine sehr gut erhaltene 16-mm-Filmkamera aus gutem Hause, Baujahr 1933. Objektiv: Busch-Glaukar Anastigmat 1:2,8/20 mm; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher und Brillantsucher. Federwerksmotor; Gänge: 1 + 8
Eclair 16 NPR
Ein Meilenstein der professionellen 16-mm-Filmkameratechnik: Zu ihrer Zeit, in den 1960er bis 1980er Jahren, war die Eclair 16 DIE Kamera, die für die meisten Independent-
Agfa Movector 16 C
Schmalfilmprojektor, ohne Ton, für doppelseitig perforierten 16 mm-Film (1931). Bildfrequenz 1 bis 16 Bilder/Sekunde stufenlos regelbar sowie Stillstandprojektion. Antrieb mit E-Motor, wahlweise 110 Volt oder
Agfa Movector Record
Schmalfilmprojektor, ohne Ton, für einseitig perforierten 16 mm-Film (1938). Bildformat 10,3 x 7,5 mm, Bildfrequenz 1 bis 16 Bilder/Sekunde stufenlos regelbar sowie Stillstandprojektion. Antrieb mit
ARRI Arriflex 16 ST mit Blimp
Die Arriflex 16 ST wurde nicht nur von Filmjournalisten bei Reportagen eingesetzt, sondern auch im Studio, dann oft auch mit dem heute seltenen Blimp. Als
ARRI Arriflex 16 ST
Diese Filmkamera, ab 1952 von der ARRI Cinetechnik, München, hergestellt, wurde mit einem selbstregelnden 8-Volt-Motor angetrieben. Sie war für 16-mm-Tageslichtspulen auf 60- oder 120-Meter-Kassetten geeignet
Beaulieu 6008 S Half Sensor System
Wertvolle Super-8-Kamera aus gutem Hause: die Beaulieu 6008 S Half Sensor System (mit Ton), gebaut von 1979 bis 1983. Ausstattung: Makro, CdS-Belichtungsmesser, Fade, Motorzoom. Anschluss
Kodak Schmalfilmpackung 16 mm
Filmmaterial von Kodak (Eastman), 1995: 16-mm-Umkehrfilm, original verpackt. Hier im Bild in schwarzweiß und mit etwa 18 DIN Empfindlichkeit. Länge: 30,5 Meter. Hier ein Vergleich
Keystone Movie Camera Model-B
16-mm-Filmkamera, hergestellt in Boston, Massachusetts (USA), ab 1936. Objektiv: Ilex Cinemat 1:3,5/25 mm, kleinste Blende: 16. Durchsichtsucher. Federwerksantrieb; eine Geschwindigkeit (16 Bilder pro Sekunde); manuelle
Bell & Howell Filmo 70
Die Filmo 70 ist eine 16-mm-Kamera aus dem Jahre 1923, die in verschiedenen Versionen, teilweise mit Elektroantrieb, mit oder ohne Wechselobjektive, bis in die 1950er
Kodak Ciné-Kodak Model B (16 mm)
Ein Meilenstein der Filmtechnik: die Ciné-Kodak Model B, eine 16-mm-Kamera von Kodak (USA) mit deutscher Beschriftung. Für Wechselobjektive mit Kodak-Bajonett, hier mit Objektiv Kodak Anastigmat
Nizo Heliomatic 8 Trifo
Wunderschöne massive Doppel-8-Kamera von Braun (Nizo), Baujahr 1959. Filmtransport mit Federwerk. Gänge: 1 + 8 + 16 + 32 + 64 Bilder pro Sekunde. Überblendmöglichkeit,
Nizo Heliomatic 8 Mod. S 2 R (hellgrau)
Doppel-8-Filmkamera von 1951, ein faszinierendes Gerät der Braun AG (Niezoldi & Krämer, München, “Made in Germany – U. S. Zone”). Federwerkantrieb, zwei Sucher (seitlicher Einblick
Praktica LB
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1972 bis 1977 im VEB Pentacon in der DDR. Für Wechselobjektive
Nikon FG (Silber)
Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan (1982 bis 1986) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Belichtungssteuerung: manuell, Zeit- oder Programmautomatik, mittenbetonte Messung, Empfindlichkeitsbereich ISO
Nikon FM 2 (Silber)
Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1982 bis 2001) für den Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm). Die FM 2 war die erste KB-Spiegelreflex mit der 1/4.000 Sekunde als
Nikon FG-20 (Silber)
Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan (1984 bis 1986) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Mittenbetonte Messung, Empfindlichkeitsbereich ISO 25 bis ISO 3.200, Belichtungssteuerung:
Nikon FA
Elektronisch gesteuerte Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm), 1983 bis 1989. Mehrfeld- oder mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung, Blenden-, Zeit- und Programmautomatik, Empfindlichkeitsbereich
Nikon FE 2 (Silber)
Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm), 1983 bis 1989. Belichtungseinstellung manuell oder mit Zeitautomatik/Blendenvorwahl. Belichtungsmessung: mittenbetonte Offenblende-lnnenmessung mit zwei Silizium-Fotodioden (SPDs), Empfindlichkeitsbereich
Nikon EM
Spiegelreflexkamera aus Japan für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1979. Mittenbetonte TTL-Messung, Zeitautomatik mit Blendenvorwahl, Empfindlichkeitsbereich ISO 25 bis ISO 1.600. Vertikal ablaufender
Nikon Zoom 700 VR
Kompaktkamera (1994) für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: Normal: 24 x 36 mm, Panorama: 13 x 36 mm). Programmautomatik, Empfindlichkeitsbereich ISO 50 bis ISO 3.200 (DX-Kodierung). Elektronischer
Praktica BC 222 Computerblitzgerät
Aus der Bedienungsanleitung: “Das Amateur-Computerblitzgerät BC 222 ist ein modernes Blitzgerät, das mit Dedicated-Technik bzw. TTL-Blitztechnik ausgerüstet ist. Diese Form von Computerblitzgeräten tauscht Informationen mit
Nikon F-801
Spiegelreflex-Kamera mit Autofokus und eingebautem Motorantrieb (1988 bis 1991) für den Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm): die erste 35-mm-Spiegelreflexkamera mit einer schnellsten Verschlusszeit
Nikon RD
Kompaktkamera von Nikon (Japan) für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1987. Autofokus. Programmautomatik, Empfindlichkeitsbereich ISO 100 bis ISO 1.600 (DX-Kodierung). Selbstauslöser. Eingebauter Blitz,
Nikon AF 3
Kompaktkamera aus Japan (1987) für den Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm). Autofokus. Filmtransport mit eingebautem Winder. Belichtungsautomatik, Verschluss hat gleichzeitig Blendenfunktion, Verschlusszeiten 1/10
Nikon F-301
Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan, 1985, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36mm). Objektivanschluss: Nikon F-Bajonett, hier mit Telezoom eines Fremdherstellers. Fokussierung manuell, Schnittbildindikator und
Plawa Condor 3000 Autofocus (Prestinox)
Kleinbilddiaprojektor (Rähmchenformat: 5 x 5 cm) mit Autofokus und Fernbedienung, hergestellt für die Marke Plawa von Prestinox (Frankreich), 1980. Objektiv: Will-Wetzlar Maginon 1:2,8/85 mm. Lampe:
Nikon F 70
Einäugige Spiegelreflexkamera, 1994, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Die erste Nikon mit farbigem LCD-Feld. Objektivanschluss: Nikon F-Bajonett (AF-Nikkore und Nikon-Objektive mit
Nikon F 65
Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), produziert in Thailand ab 2000. Dynamisches Autofokus-System mit fünf Messfeldern, Messwertspeicherung, TTL-Phasenerkennung. Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss
Nikon F 50 (silber)
Spiegelreflexkamera aus Japan, 1994, für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36mm). AF-Bajonett. Motorisierter Filmtransport mit etwa 1 Bild/Sekunde. Eingebauter Blitz Leitzahl 13 – im Bild
Nikon F 50 (schwarz)
Spiegelreflexkamera aus Japan, 1994, für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm). AF-Bajonett, hier mit AF-Nikkor 1:3,5-4,5/28-70 mm. Motorisierter Filmtransport mit ca. 1 Bild/Sekunde. Eingebauter
Nikon Pronea S (APS)
Einäugige Spiegelreflexkamera aus dem Jahr 1998 – eine der wenigen SLR für den APS-Film (KB-Film mit den drei Formaten – C: normales Seitenverhältnis, H: Weitwinkelwirkung,
Nikon Pronea 600 i (APS)
Einäugige Autofokus-Spiegelreflexkamera (1996) für APS-Film mit eingebautem Motorantrieb (3,5 Bilder/Sekunde). Aufnahmeformat: 16,7 mm x 30,2 mm (IX 240). Bildformate: C, H und P. Objektivanschluss: Nikon
Fujifilm Zoom Date F 2.8
Vollautomatische lichtstarke Kompaktkamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Eingeführt in 2003. Quick-Shot-Modus (schnelle Auslösung mittels separatem Knopf). Beleuchtete LCD-Datenrückwand, Datumsfunktion, Selbstportrait-Modus, zweiter
Sea & Sea Motormarine II EX
Unterwasserkamera (1995) des japanischen Herstellers Sea & Sea für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm, DX-Kodierung für ASA 100 und 400). Manuelle Scharfstellung,
Fuji FZ-5
Einfache Kompaktkamera aus Japan für Kleinbildfilm 135 (Format 24 x 36 mm), 1988. Objektiv: Fujinon Fixfokus, 1:9,5/35 mm (3 Linsen), Verschlusszeit fest 1/100 Sekunde. Eingebauter
Fuji DL-190 Zoom
Japanische Sucherkamera (1992) für Kleinbildfilm 135, Format 24x36mm. Belichtungsautomatik, DX-Kodierung für ISO 100, 200 und 400. Eingebauter E-Blitz mit Rote-Augen-Reduzierung. Filmladen, Vor- und Zurückspulen mit
Durst Diacopy 810 Dia-Direct-Printer
Eigentlich eine geniale Idee, aber die Leute in Bozen setzten auf das falsche Pferd: Dieses Gerät (Anfang der 1980er Jahre des vergangenen Jahrhunderts) nutzte die
Philips PM 9381 Multi-Purpose Oscilloscope Camera
Sofortbildkamera von Philips, gebaut 1979 (laut Bedienungsanleitung). Objektiv: 1:3,5/70 mm Fixfokus. Verschlusszeiten: B, 1 bis 125 Sekunde. Polaroid-Rückteil für 101-Film-Serie (Typ 107 C, 3.000 ASA
Tektronix C-59 Oscilloscope Camera
Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1975). Hersteller: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in Deutschland durch
Tektronix C-30 A Oscilloscope Camera
Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1974). Hersteller des Apparats: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in
Tektronix C-5 C Oscilloscope Camera
Eine verhältnismäßig einfache, aber sicher nicht ganz billige Sofortbildkamera für Bildschirmaufnahmen von Oszilloskopen mit Polaroid-Rückteil, Polaroid-Film Type 667. Anfang der 1970er Jahre. Elektronischer Verschluss bis