Neue Exponate in der Datenbank
Hier können Sie aktuell verfolgen, welche Exponate aus der alten Website wir nach dem Relaunch schon in der neuen Datenbank bearbeitet haben. Hier finden Sie die jeweils 150 aktuellsten Neueinträge – meist mit mehr Fotos und mehr Detailinfos als bisher. Übrigens: Wenn Sie einen Fehler entdecken, schreiben Sie uns das gerne. Neuzugänge im Museum finden Sie in der Rubrik Frisch ausgepackt.

Minox Tischstativ
Ein zeitloser Klassiker seit vielen Jahrzehnten, heute noch neu lieferbar: ein raumsparend zu transportierendes Tischstativ von Minox (Germany), geschlossen etwa 20,5 cm lang über alles.

Agfa-Anstecknadel im Etui
Rarität: eine AGFA-Anstecknadel, etwa 2 cm breit, im 5,5 x 6 cm großen blauen Etui. Goldfarbenes Metall, vergoldet, Gold? Jedenfalls sieht man keinen Stempel, der

2.000 Stereo-Glasdias 45 x 107 mm
Das Deutsche Kameramuseum besitzt auch ein riesiges Bildarchiv mit tausenden historischen und abertausend fototechnisch relevanten Fotografien – Papierabzüge, Schwarzweißdiapositive auf Glas oder moderne Farbdias. Die

Agfa Isopan ISS Rapid (Rapid-Patrone)
Inzwischen extrem selten: eine original verpackte, ungeöffnete Filmschachtel mit einem Kleinbildfilm Agfa Isopan ISS in der Rapid-Kassette. Panchromatischer Schwarzweiß-Film mit 21 DIN/ASA 100, zu verwenden

Agfa Segelboot aufblasbar
Auch so ein “Mitbringsel” vom Wörthersee: ein aufblasbares AGFA-“Schlauchboot”, ganz in weiß, etwa 24 cm lang und 20 cm hoch. Es schlummerte seit bald 25

Agfa Zahlteller (rot)
Zahlteller der Firma AGFA, etwa 18 x 18 cm groß, Kunststoff, 1960er/1970er Jahre. Hersteller: Fähnrich-Plastic, Wipperfürth. Dieser Betrieb existierte bis 2008 und hat auch Zahlteller

Minolta (Chiyoko) Autocord RG
Seltene zweiäugige Spiegelreflexkamera (1961) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, mechanischer Zentralverschluss Seikosha-MX (B, 1-500 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Objektive: View-Rokkor

Porst Pocket 1000 F
Einfache Pocketkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), Hersteller und Produktionsort unbekannt, vermutlich ab 1978 im Angebot. Keine Einstellmöglichkeiten an der Kamera;

Ihagee Patent Klapp-Reflex 1120
Eine geniale Konstruktion von Spiegelreflexkamera, gebaut 1926 vom Ihagee Kamerawerk, Steenbergen & Co., Dresden. Einäugige Spiegelreflexkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm).

Duracell-Hase “Surfer”
Einst eine beliebte Werbefigur im Fernsehen: der Duracell-Hase, der mit seinen extra starken Duracell-Batterien alles besser und länger konnte als seine Hasen-Freunde mit anderen Batterien:

Klimsch Zweiraumkamera
Eine stolze Zweiraumkamera von etwa fünf Metern Länge! Ein solches Reprogerät für großformatige Filme wird Zweiraumkamera genannt, weil seine Bestandteile über zwei Räume (einen Hell-

Linhof Technika 9 x 12 cm
Ein Prachtstück von Studiokamera von Linhof, München. Sucherkamera für Planfilm (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Nach Auskunft der Firma Linhof ist es entweder eine Technika,

Linhof Color 9 x 12 cm
Stativgebundene, verstellbare Fachkamera 9 x 12 cm (4 x 5″) auf optischer Bank, deren Rückteil lediglich über einen Schwenk- und Drehrahmen verfügt und weder hoch

Heco Mar II (Unterwassergehäuse für die EXA Ia) von Revue
Monströs und selten (nur 500 Exemplare wurden produziert): ein Unterwassergehäuse von Revue (Quelle-Hausmarke). Durchmesser des Gehäuses: rund 20 cm, Breite mit Handgriffen: 36 cm, Tiefe

Olympus Multi AF Superzoom 110
Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1992. Objektiv: Olympus Lens Zoom (1:3,8-8,1) 38-110 mm; Autofokus (ab 0,6

Linhof Technika 70
Eine außergewöhnlich attraktive und heute noch gefragte Linhof-Kamera: die Technika 70 (Herstellungszeitraum: 1962 bis 1979). Universelle Laufbodenkamera im Format 6,5 x 9 cm (Rollfilm 120/220)

Linhof Kardan-Color 13 x 18 cm
Die kleine Schwester unserer “großen” Kardan-Color 18 x 24 cm, die Kardan-Color 13 x 18 cm – auch schon ein beeindruckendes Stück Kamerageschichte (1958-1969). Studiokamera

Linhof Kardan-Color 18 x 24 cm
Ein Prunkstück deutschen Kamerabaus: die Linhof Kardan-Color 18 x 24 cm mit einer Solidität, die ihresgleichen sucht, dabei erstaunlich leicht. Gebaut wurde das Monstrum von

Konica Aiborg
Hochwertige Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm) mit futuristischem Aussehen, Japan, 1991. Objektiv: Motorzoom 1:3,8-8,5/35-105 mm. Mit automatischer Objektivabdeckung (hier geöffnet) bei

Minolta Dimage 7 Hi (5 MP)
Minolta-Digitalkamera, 2001/2002. Auflösung: 2.560 x 1.920 Pixel, 1.600 x 1.200 Pixel, 1.280 x 960 Pixel oder 640 x 480 Pixel, Farbtiefe: 36 Bit. Sensor: 2/3″-CCD-Chip

Album mit Ambrotypie (1860er Jahre)
Wunderschönes Zeugnis früherer Sorgfalt im Umgang mit Fotos und Erinnerungen: ein (zusammengeklappt) nur 8,5 x 9,5 x 1,5 cm kleines Reisealbum mit Ledereinband, rotem Samt

Schiansky Junior-Neiger 162d
Zubehör für Schmalfilmer oder Hobbyfotografen: Ein Zweiwegekopf der bekannten Münchener Firma Siegfried Schiansky; 1950er/1960er Jahre. Integrierter Drahtauslöser.

Wata Watameter II
Entfernungsmesser aus den 1950er Jahren zum Aufstecken auf den Zubehörschuh. Ausführung II mit Kontrolljustierung (das Rädchen rechts an der Seite). Messbereich von 0,55 Meter bis

Voigtländer & Sohn 5. Portrait-Euryscop (1887)
Interessantes Voigtländer-Messingobjektiv von 1887: Erst spät entdeckten wir die Gravur auf der unteren Hälfte des Messingbodys: „5. Portrait-Euryscop Voigtländer & Sohn Braunschweig“, weil das Objektiv

Voigtländer 6 A Portrait-Euryscop (1887)
Ein antikes Messingobjektiv von Voigtländer & Sohn, Braunschweig, laut Seriennummer 33727 etwa von 1887: ein 6 A Portrait-EuryscopA. Länge: etwa 21 cm, Durchmesser der Gegenlichtblende:

Voigtländer & Sohn Wien Messingobjektiv (gebaut vor 1884)
Antikes Großformatobjektiv aus Messing von Voigtländer & Sohn, Wien und Braunschweig. Brennweite etwa 22 cm. Länge: etwa 10 cm, Durchmesser der Front- und Hinterlinse: jeweils

Agfa Family (Super 8)
Eigentlich geniales Film-/Fotosystem von Agfa. Leider blieb es nur eine Episode: Die Agfa-Family-Kamera Typ 5190 konnte wahlweise fotografieren (orangefarbener Auslöser) oder filmen (18 Bilder pro

Agfa Movexoom (Doppel-8)
Schmalfilmkamera für das Aufnahmeformat Doppel-8, hergestellt ab 1963. Objektiv: Schneider-Kreuznach Agfa Variogon 1:1,8/9-30 mm (Seriennummer 8128771) manuelle Fokussierung, manueller Zoom, Reflexsucher. Belichtung zwischen Automatik und

Agfa Movexoom (Doppel-8) Version
Schmalfilmkamera für das Aufnahmeformat Doppel-8, hergestellt ab 1963. Objektiv: Schneider-Kreuznach Agfa Variogon 1:1,8/9-30 mm; manuelle Fokussierung, manueller Zoom, Reflexsucher. Belichtung zwischen “Automatik” und “Manuell” umschaltbar;

Mamiya C 330 Professional (2,8/80 mm)
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier

Durst Laborator D 1200 mit Farbmischkopf CLS 450
Zwei Prunkstücke der Firma Durst aus der umfangreichen Vergrößerer-Sammlung des Deutschen Kameramuseums: Rechts ein nahezu neuwertiger stabiler Profi-Farbvergrößerer Durst Laborator 1200 mit Farbmischkopf CLS 450

Stenmans Reprokamera
Eine hochinteressante, da einmalige Reprokamera, die in Zusammenarbeit mit der Firma RCS Repro-Color-System, Bedburg, konstruiert und 1993 eigens nach den Vorgaben des Fotofachlabors HSL in

HOHLUX Kohlebogen-Lampen
Die HOHLUX-Kohlebogenleuchten – siehe Markierung – an der riesigen Reprokamera Falz & Werner im Deutschen Kameramuseum stellen die Besonderheit dieser Kamera dar. Der vollständig erhaltene

Hoh & Hahne Reprokamera 30 x 30 cm
Ein ausladendes Prachtstück des Deutschen Kameramuseums: die hölzerne Reprokamera der Leipziger Firma Hoh & Hahne (HOHLUX) mit dem stattlichen Negativformat von 30 x 30 Zentimetern.

Unbekannt Studiokamera
Aufwendig gearbeitete und bestens erhaltene Atelierkamera aus Holz mit höhenverstellbarer Stativsäule (Kurbelantrieb, Zahnstangenführung). Neigungswinkel der Kamera per Handrad einstellbar. Um 1900, Hersteller unbekannt. Es gibt

Thiemann Atelierkamera mit Voigtländer Portrait-Euryscop
Ein Prunkstück der Sammlung: eine Atelierkamera von Otto Thiemann, etwa 1920. Die Firma Thiemann war ein kleiner Hersteller von Kameras und fotografischem Zubehör in Görlitz,

Ricoh XOBBOX
Die Ricoh-XOBBOX im Spezialkoffer. Im Set mit Film und Box 1997 für 100 DM (rund 51 Euro) bei Foto Quelle in Nürnberg im Ausverkauf erstanden.

EMO Emolux (Sarabèr)
Eine Rarität aus der Ideenschmiede der Firma Saraber (Finetta-Werk, Peter Sarabèr, Goslar). Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S

Schneider-Kreuznach PA-Curtagon 1:4/35 mm für Leica R
Bei den älteren Plattenkameras war eine vertikale Verstellmöglichkeit zur Vermeidung stürzender Linien fast schon selbstverständlich, bei den späteren Fachkameras ließen es sich die Hersteller teuer

Balda Baldalux (Radionar 4,5)
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120, hergestellt ab 1951 in den Balda-Werken in Bünde (Westfalen), ehemals: Balda-Werk, Max Baldeweg, Dresden (1908-1945). Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar 1:4,5/105 mm,

Balda Baldalux (Rodenstock Trinar)
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120, hergestellt ab 1951 in den Balda-Werken in Bünde (Westfalen), ehemals: Balda-Werk, Max Baldeweg, Dresden (1908-1945). Objektiv: Rodenstock-Trinar 1:3,5/105 mm, vergütet,

Balda Baldessa LF
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1964 von Balda, Bünde, mit eingebautem Belichtungsmesser mit Nachführzeiger (Integralmessung), Einstellbereich 12 bis

Konica Autoreflex T 3 (Schwarz)
Einäugige Spiegelreflexkamera (1973 bis 1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, Prismensucher, Blendenautomatik, aber mechanische gesteuerter Schlitzverschluss (B, 1 bis

Ica Stereobetrachter für Dias 4,5 x 10,7 cm
Stereo-Bildbetrachter für Stereodias 4,5 x 10,7 cm auf Glasplatten, wie sie beispielsweise mit dem Voigtländer-Stereflektoskop 4,5 x 10,7 gemacht wurden. Solche Betrachter wurden schon in

Voigtländer Stereflektoskop 4,5 x 10,7
Interessante, relativ kleine Stereokamera für zwölf Platten oder für Filmpacks (Format 45 x 107 mm), gebaut von 1913 bis 1947. Manuelle Schärfeeinstellung. Aufnahme- und Sucherobjektive:

Revere Stereo 33
Stereokamera aus dem Jahre 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm – Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Hersteller: Revere Camera Co., Chicago, USA. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer

Wollensak Stereo 10
Wunderschöne Stereokamera von Wollensak Optical Co., Rochester, USA, 1955. Objektive: Wollensak Amaton 1:2,7/35 mm, gekuppelte Blenden- und Zeiteneinstellung (bis 1/300 Sekunde), Blitzsynchronisation für Blitzbirnchen 1/25

Minolta XG 9
Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1979 bis 1984) mit automatischer und manueller Belichtungseinstellung. Objektivbajonett: Minolta SR-Bajonett. Kupplungselemente für vollautomatische Springblende und für Offenblende-Innenmessung mit Minolta MD- und MC-Objektiven. Standard-Objektive:

Contessa-Nettel Tropen-Sonnet 6,5 x 9 cm (Zeiss Ikon)
Begehrte Sucherkamera (1919) für Platten oder Filmpacks, hier in der Version für das Negativ-Format 6,5 x 9 cm. Spreizenkonstruktion, Brillant- und Rahmensucher, mechanischer Schlitzverschluss (T,

Ernemann Heag XV
Überraschend klein: Plattenkamera aus gutem Hause, nämlich von Ernemann-Kameras, Heinrich Ernemann Werke AG, Dresden, laut Seriennummer hergestellt im Jahre 1921. Hier zum Größenvergleich fotografiert mit

Contessa-Nettel Deckrullo 13 x 18 cm
Legendäre Plattenkamera aus dem Contessa-Nettel-Werk Stuttgart, 1919. Sucherkamera für Platten oder Filmpacks, Aufnahmeformat 13 x 18 cm. Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Rahmensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Contessa-Nettel Tropen-Deckrullo 13 x 18 cm
Legendäre Plattenkamera aus dem Contessa-Nettel-Werk Stuttgart, 1919 bis 1926, hier die begehrte Tropenausführung in Teakholz. Sucherkamera für Platten oder Filmpacks, Aufnahmeformat 13 x 18 cm.

Rodenstock Imagon (Weichzeichner)
Der berühmte Weichzeichner und Tiefenbildner von Rodenstock. Die drei auswechselbaren Siebblenden steuern den gewünschten Unschärfeeffekt. Das abgebildete Exemplar ist gefasst in einem Compound-Zentralverschluss (M, B,

ISO Duplex 120 Super
Eine ungewöhnliche, handliche Stereokamera der italienischen Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S. R. L., Mailand), Baujahr 1956, für Rollfilm 120. Das Aufnahmeformat beträgt 24 x

Franke & Heidecke Rolleidoscop
Legendäre Stereo-Kamera für Rollfilm von Rollei, Braunschweig (bis 1982 hieß die Firma offiziell Franke & Heidecke), gebaut ab 1928. Aus dem Katalog der 1930er Jahre:

Franke & Heidecke Heidoscop 6 x 13 cm
Handliche Stereokamera der Braunschweiger Firma Franke & Heidecke (besser bekannt unter: Rollei). Bauzeit: 1925 bis etwa 1940. Ganzmetallkamera mit Leder bezogen. Negativformat (Glasplatte): 6 x

Franke & Heidecke Heidoscop 45 x 107 mm
Kleine, handliche Stereokamera für Platten und Filmpacks (Negativformat: 45 x 107 mm) von Franke & Heidecke (Rollei), Braunschweig, 1921 bis 1934. Mechanischer Zentralverschluss (bis 1/300

Franke & Heidecke Planox-Heidoplast
Ein wundervolles Gerät aus den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven des Negativformats 6 x 13 cm: edles Mahagoni, poliert, raffinierte

Wünsche Afpi 13 x 18
Großformatige (13 x 18 cm) deutsche Kamera für Platten oder Filmpacks von Emil Wünsche A.G., Reick bei Dresden, gebaut in verschiedenen Versionen etwa von 1904

Pentacon Globica II (DDR)
Ein Gedicht von einer Kamera: die Globica II war einst der ganze Stolz der ostdeutschen Kameraproduktion. Entwickelt und anfangs gebaut im VEB Görlitzer Kamerawerk in

Goltz & Breutmann Mentor Studio Reflex 9 x 12
Einäugige Spiegelreflexkamera, etwa 1934, für Platten mit dem Aufnahmeformat 9 x 12 cm (oder für das Aufnahmeformat 6 x 9 mit Rollfilmrückteil). Manuelle Scharfstellung (Zahnstangeneinstellung,

Nagaoka 4 x 5” Field Camera
Diese vielfach verstellbare Großbildkamera aus Japan (etwa 1979) für 4 x 5-Inch-Film (ungefähr 9 x 12 cm) wird auch heute noch von Natur- und Landschaftsfotografen

Unger & Hoffmann Studiokamera
Eine wunderschöne Studiokamera aus Holz von Unger & Hoffmann, Dresden und Berlin. Plattenformat etwa 30 x 30 cm, neigbare Rückwand, doppelter Auszug, ganze Kamera neigbar.

Murer & Duroni Muro
Kamera im Westentaschenformat von Murer & Duroni, Mailand, 1914. Sucherkamera für Platten, Filmpacks und Rollfilm, Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm. Spreizenkonstruktion, Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/100

Nikoh Minimax-Lite (Gasfeuerzeug)
Japanische Mikrokamera (etwa 10,5 x 2,5 x 1,8 cm klein) für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm) mit eingebautem Gasfeuerzeug (1981). Es gibt etwa

Montanus Montana
Eine exotische Kleinbildkamera von der Firma Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen, 1956. Die Montanus Camerabau hatte sich bis dato auf den Bau ihrer

Miranda Sensorex II
Einäugige Spiegelreflexkamera (1972 bis 1977) mit vollautomatischer Blendensteuerung nach Zeitvorwahl für Kleinbildfilm 24 x 36 mm. Wechselobjektive ab 17 mm Brennweite bis 800 mm; automatische

Miranda Sensorex
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm, Japan, 1968 bis 1975. Wechselbarer Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/1.000 Sekunde). Mittenbetonte

Miranda Auto Sensorex EE
Einäugige Spiegelreflexkamera (1971 bis 1977) mit vollautomatischer Blendensteuerung nach Zeitvorwahl für Kleinbildfilm 24 x 36 mm. Automatische Wechselobjektive ab 25 mm Brennweite (hier mit dem

Mamiya 645 Pro
Einäugige Spiegelreflexkamera (1992) für das Format 6 x 4,5 cm mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss. Effektives Bildformat: 56 x 41,5 mm. Filmtypen: Rollfilm 120 für 15

Ricoh Auto Shot
Sucherkamera (1960 bis 1966) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Zweizeitenverschluss (1/30 und 1/125 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung, eingebauter Federwerksmotor.

Polaroid 600 (Mamiya)
Sofortbild-Profikamera (gebaut von Mamiya, Japan, 1978) für das Format 6 x 9 cm mit Wechselrückteil und fest eingebautem Normalobjektiv. Leuchtrahmensucher mit automatischem Parallaxenausgleich und Mischbild-Entfernungsmesser.

Huth 9 x 12
Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach

Rodenstock
Seltene Rodenstock-Rollfilmkamera, 1930er Jahre, für den Film 120 (Negativformat: 6 x 6 cm), Klappkonstruktion. Manuelle Scharfstellung, manuelle Belichtungseinstellung. Objektiv: Rodenstock-Trinar-Anastigmat 1:2,9/7,5 cm. Compur-Verschluss mit T,

Kochmann Reflex-Korelle I 6 x 6
Die Spiegelreflex Reflex-Korelle 6 x 6 aus Dresden (Baujahr: 1935) wurde in zwei Ausführungen geliefert. Korelle I: Mit Geschwindigkeiten 1/25, 1/50, 1/75, 1/100, 1/200 und

Linhof Technika III 13 x 18 cm
Quadratisch gebaute Laufbodenkamera (1950-1954) mit Schwenk- und Drehrahmen, dreifachem Auszug und verstellbarer Standarte. Klapp-/Springkonstruktion. Gehäuse aus Leichtmetall-Druckguss mit geradem Laufboden und dreifachem Auszug. Wechselbare Sucher.

Nedinsco Primo (Modell 2)
Die Primo ist eine seltene 35-mm-Sucherkamera der niederländischen Firma Nedinsco in Venlo. Nedinsco wurde 1921 von Carl Zeiss Jena gegründet, die damals schon seit mehr

JSE Edelweiss (Certo)
Äußerst seltene Plattenkamera 6,5 x 9 cm (Abbildung des etwa 3 cm breiten, am Laufboden eingravierten Logos weiter unten auf der Seite), hergestellt aber offenbar

Nimslo 3D
Diese spezielle Stereo-Kamera mit vier neben einander liegenden Objektiven, durch die jeweils ein Halbbild eines Kleinbildnegativs belichtet wurde, gab es Anfang der Achtziger Jahre im

Canon F-1 NEW mit Sucher AE FN und AE Winder FN
Die Profikamera NEW F-1 kam 1981 als vollkommen neu konstruierte Nachfolgerin der alten F-1 auf den Markt. Die einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat

Canon F-1
Legendäre Profikamera für den Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan: die F-1 (alt). Spiegelreflexkamera mit FD-Bajonett, 1971 bis 1981 gebaut. Die F-1-Kameras sind für Motorantrieb vorgesehen:

Estes Raketenkamera AstroCam 110
Die AstroCam 110 des amerikanischen Herstellers Estes ist eine Modell-Raketenkamera für Amateure. Sie kann mit einem von zwei verschiedenen Raketentreibstoffpaketen geladen werden, wobei sie eine

Porst Hapo 66-E (3,5)
Sucherkamera (1953) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B, 1/25 bis 1/200 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung, eingebauter, aber

Fuji Quick Snap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Joseph Nicephore Niepce
Fuji-Einwegkameras Quick Snap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (nummeriert mit 89/200, zu entwickeln bis 11/1995), mit

Fuji Quick Snap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Henry Fox Talbot
Fuji-Einwegkameras Quick Snap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (nummeriert mit 89/200, zu entwickeln bis 11/1995), mit

Fuji Quick Snap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Louis Daguerre
Fuji-Einwegkameras Quick Snap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (siehe Bild – nummeriert mit 89/200, zu entwickeln

Ansco 104
Disc-Kamera (1980er Jahre. Ansco, USA) in zig Farbvariationen: hellblau, olivgrün, olivgrün/military look, gelb, grün, rot, rot-blau – hier einige Beispiele. Objektiv: 12,5 mm. Handgriff, Trageschlaufe.

Kodak Fun Mini (Limited Edition 1994)
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Musterkoffer für Kodak-Vertreter, war aber ein edles Sammlerstück, limitiert auf 3.000 Sets (hier die Nummer 0368). Der

Feinwerktechnik Mec 16 SB
Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik

Feinwerktechnik Mec 16
Kleinstbildkamera Mec 16 (1956) der Feinwerktechnik GmbH, Lahr (Schwarzwald), hier schussbereit geöffnet. 190 g schwer, nur 10 x 5,6 x 3,4 Zentimeter groß. Die Einstellelemente

Porst Lucky Set
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt etwa 1968. Objektiv: Meniscus, zwei Lochblenden, Blitzanschluss für Aufsteckblitz (2 Mignonzellen), Einfachverschluss. Hergestellt in

Agfa Agfamatic 901 S Motor Sensor
Kamera (1979) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt ab 1979. Objektiv: Color Apotar 1:6,3/27 mm, Blitzanschluss für spezielles LUX-901-Blitzgerät (hier am

Schatz & Söhne Sola
Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9

Leitz Leica-Meter M
Der Leica-Meter M erschien 1954 mit der Vorstellung der Leica M3 als vierte Version. Auch dieser Belichtungsmesser arbeitet mit einer Selenzelle, erzeugt also seinen eigenen

Leitz Leica-Meter MR
Der 1963 angekündigte Leica-Meter MR (Bild) verwendet eine hochempfindliche CdS-Zelle zur Messung und benötigt eine Batterie, eine Wein EPX-625-Zelle. Die Messzelle ist hinter dem kleinen

Agfa Entwicklerdose Rondix 35
Das Agfa-Minilabor für die Küche oder das Badezimmer: Das Bakelitkästchen funktioniert folgendermaßen: Bei abgeschraubter Kurbel den Film aus der Spule in das Mittelstück (Aufwickelspule) einklemmen;

Kodak Retina II (Typ 011) Exportmodell
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1946 bis 1949. Objektiv: Kodak Ektar 1:2,0/47 mm (Nr.) EO18784 L (eingekreist), Made

Kershaw Eight-20 Penguin
Sucherkamera (wahrscheinlich Anfang der 1950er Jahre) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (B und 1/50 Sekunde). Hersteller: A. Kershaw

M. I. O. M. Photax IV
Bakelitkamera aus Frankreich von M. I. O. M. (Manuf. d’Isolante et d’Obj. Moulès, Vitry-sur-Seine), 1946. Rollfilm 120, Negativ: 6 x 9 cm, Tubus-Objektiv: Boyer Rexar

Dufa Pionýr
Seltene Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm und 6 x 4,5 cm) im Art-déco-Stil. Rotes Bakelitgehäuse (es gibt Versionen in schwarz

Dacora Dignette 300 L
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1970. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm; Verschluss: Prontor 300 (Zeiten: B, 1/30 bis 1/300

Dacora Dignette L
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1963. Mit eingebautem Belichtungsmesser im Einzeigersystem: Belichtungszeit einstellen, der Zeiger springt dann auf

Dacora Super Dignette 500 S
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1969 vom Dacora Kamerawerk, Dangelmaier & Co., Reutlingen und München. Objektiv: Rodenstock Color

Dacora Super Dignette (Prontor 250 LK)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm, vergütet; optischer Großbildsucher mit Bildfeldbegrenzung und

Dacora Super Dignette (Pronto LK)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm, vergütet; optischer Großbildsucher mit Bildfeldbegrenzung und

Dacora Dacora-Matic 4 D
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt zwischen 1960 und 1966. Objektiv: Dacora Dignar 1:2,8/45 mm; Zentralverschluss Prontor-Lux, Integralmessung, verspiegelter Sucher,

Dacora Matic
Vollautomatische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Dacora, Reutlingen, ab 1959. Eine frühe Kamera mit Belichtungsautomatik: Für die Belichtungseinstellung

Dacora Digna (Tubus Vario)
Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) mit versenkbarem Tubus, hergestellt ab 1954, hier mit der zweitbesten lieferbaren Ausstattung. Objektiv: Dacora Reutlingen

Dacora Digna I (Tubus Pronto)
Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) mit ausziehbarem Tubus, hergestellt im Dacora Kamerawerk Reutlingen ab 1956. Objektiv Dacora Dignar 1:4,5/75 mm;

Dacora Subita
Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1953. Objektiv: Subita Anastigmat 1:6,3/75 mm, Manualfokus; mechanischer Singlo-Zentralverschluss (B, 1/25 und 1/75

Dacora Royal
Eine Weiterentwicklung der Dacora Record mit neuem Namen, konstruiert für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt 1955. Objektiv: Enna München Ennagon 1:3,5/75

Dacora Daci (Schwarz)
Einfache Box aus Metall für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Version mit schwarzem Gehäuse und seitlichem Auslöser, hergestellt in Reutlingen von 1948

Dacora Daci (Grün)
Einfache Box aus Metall für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Version mit grünem Gehäuse und oben sitzendem Auslöser, hergestellt in Reutlingen von

Bilora Mikro-Box (KOSMOS)
Unter einer Mikroskopiekamera versteht man normalerweise eine hochwertige Spezialkamera. Dass es auch anders geht, beweist dieses seltene System von Bilora von 1954, das in einem

Bilora Box 5
Metallbox von Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt 1946 bis 1952. Objektiv: Meniskuslinse 1:11; zwei Brillantsucher;

Bilora Bella 44-2
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab 1959 bis 1962. Objektiv: Achromat 1:8 (Zweilinser), scharf ab 1 Meter; Einfachverschluss

Bilora Bella 44-3
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Biloskop 1:8 (ein Achromat); Blitzsynchronanschluss, Zubehörschuh, Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss. Stabiles

Bilora Blitz-Box B
Eher seltene deutsche Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt 1951 und 1952 von Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald). Objektiv: Lichtstärke

Bilora Blitz-Box D
Seltene deutsche Boxkamera für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt bei Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) von 1953 bis 1959. Objektiv: Lichtstärke 1:11,

Bilora Radix 4
Kleine (nur 11,5 cm lang) Sucherkamera für Karat-Patronen (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Das Grundmodell wurde in Variationen von 1948 bis 1954 hergestellt. Diese Version

Bilora Bilomatic F
Ansprechende Sucherkamera für den 126-PAK-Kassettenfilm, hergestellt ab 1966. Objektiv: Bilora Color Bilotar 1:11,0/40 mm. Verschluss: 1/50 bis 1/100 Sekunde. Eingebautes Blitzgerät für Birnchen. Die Bilomatic

Bilora Bella D
Bella ähnlich der Bella 44: Eine Bilora-Kamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt von 1955 bis 1958. Objektiv: Achromat 1:8; Einfachverschluss

Bilora Bella 66-2a
Deutsche Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1958. Objektiv ohne Bezeichnung, vermutlich ein Achromat 1:8, manuelle Fokussierung ab 1,50

Bilora Bella 66-1
Deutsche Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1956. Objektiv ohne Bezeichnung, Tubus ausziehbar; Einfachverschluss (B sowie 1/50 und 1/100

Bilora Bella (Ferrania)
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt ab 1953 von Bilora (ursprünglich: KürBI & NiggeLOh, RAdevormwald). Objektiv: Achromat 1:9,0/70 mm,

Witt Iloca Stereo II
Stereokamera der Firma Iloca-Werk, Wilhelm Witt, Hamburg, 1951, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss Prontor S (B, 1 bis 1/300

Witt Iloca Electric
Eine der ersten Kameras für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit eingebautem elektrischen Antrieb, konzipiert als Messsucherkamera, hergestellt ab 1958. Wechselobjektive: Culmigon 1:4,5/35

Witt Iloca Quick-B
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1953. Objektiv: Steinheil Cassarit 1:2,8/50 mm, Iloca Ilitar 2,8/50 mm oder Iloca-Hamburg Ilitar-Super

Witt Iloca
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1950. Objektiv: vergütetes dreilinsiges Illing Hamburg Ilitar 1:3,5/4,5 cm, manuelle Schärfeeinstellung; mechanischer Zentralverschluss

Witt Iloca Rapid I
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt im Iloca-Werk Wilhelm Witt, Hamburg, Mitte der 1950er Jahre. Objektiv: Steinheil München Cassarit 1:2,8/50

Witt Iloca Automatic
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1958, bei der Verschluss, Blende und Belichtungsmesser gekuppelt sind. Sie hat den Synchro-Compur-Verschluss

Oehler Infra (Kühn)
Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B sowie


Bilora Bellaluxa
Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt 1962/1963. Objektiv: Biloskop 1:8; Einfachverschluss (1/50, 1/100 Sekunde und B). Eingebauter Blitz für Blitzbirnchen (AG-1)

Bilora Bella 44-3 (Variation)
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Biloskop 1:8; Einfachverschluss (1/50, 1/100 Sekunde und B), Blitzsynchronanschluss, Zubehörschuh,

Dacora Digna
Eine nette Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) mit ausziehbarem Objektivtubus, hergestellt von Dacora (Daco Dangelmaier, Reutlingen) ab 1954. Objektiv: Achromat

Philips Flash 38CT
Philips-Elektronen-Blitz, ab 1975 gebaut in Japan. Am Fuß (Mittenkontakt) schwenkbar um 90 Grad nach links und rechts, am großen Drehschalter (im Bild oben links) ist

Minolta 16 QT (Schwarz)
16-mm-Kleinstkamera (1972-1974) mit Symbolscharfeinstellung ab 1,2 Meter und vom CdS-Fotowiderstand gesteuerter, halbautomatischer Blendennachführung mit OK-Blinksignal im Sucher. Aufnahmeformat 13 x 17 mm. Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer

Nagel Recomar 18
Klapp-/Laufbodenkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 6 x 9 cm) von Dr. August Nagel, Camerawerk, Stuttgart, hergestellt von 1928 bis 1932. Das Objektiv (am Museumsexemplar

Peer 100 (“Geheimkamera”)
Begehrte “Geheimkamera” wie ein Stück von Q für James Bond: die Peer 100. Eine Pocketkamera der 1970er Jahre (mit der Mechanik einer Kodak Pocket Instamatic

National Flash Camera with Radio C-R1
Ein Traum für jeden Kamerasammler: die National Radiokamera C-R1, auch gelegentlich genannt “RAMERA” (RAdiokaMERA). Aber so hieß eigentlich eine noch begehrtere, andere Radio-Kamera. Es gab

Nagel Ranca
Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm), hergestellt von 1930 bis 1931. Objektiv: Nagel-Anastigmat 1:4,5/5 cm, Entfernungseinstellung nach “Nahbild” – “Gruppe” –

Alka-Boxen als Stereo-Kombination
Vermutlich ziemlich selten, wenn nicht eine Exklusivität: ein “Stereoaufnahmegerät” für das Negativformat 6 x 9 cm (Hochformat) in Gestalt zweier gekoppelten Alka-Boxen! Jedenfalls ein tolles

Alka Box
Deutsche Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt in den 1950er Jahren von Vredeborch für Karstadt. Fixfokus, zwei Brillantsucher, Verschluss mit

Durst D 659
Zwei Prunkstücke der Firma Durst aus der umfangreichen Vergrößerer-Sammlung des Deutschen Kameramuseums: Links im Bild ein gut erhaltenes Universalgerät D 659 mit Bodenplatte für SW-Negative von

Braun Paxette 28 B
Eine typische Sucherkamera der 1960er Jahre für den Kassettenfilm 126 (Negativformat 28 x 28 mm), hergestellt von Carl Braun, Nürnberg, von 1964 bis 1968. Objektiv:

Braun Super Paxette 35
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Braun (Nürnberg), gebaut von 1963 bis 1965. Verschluss: Prontor 500 SVS (Zentralverschluss). Ungekuppelter Belichtungsmesser,

Braun Paxette Electromatic III
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Carl Braun in Nürnberg zwischen 1961 und 1964. In diese Paxette ist der

Braun Paxette Electromatic
Die “erste vollautomatische Kleinbildkamera der Welt”, jubelte damals der Herstellerprospekt zur Braun Paxette electromatic für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Hersteller: Carl

Braun Paxette Ib
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (24 x 36 mm), hergestellt von 1954 bis 1956 bei Carl Braun in Nürnberg. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm