Neue Exponate in der Datenbank
Sie müssen nicht lange suchen, um informiert zu bleiben, welche alten oder neuen Objekte wir nach dem Relaunch schon in der neuen Datenbank bearbeitet haben. Hier finden Sie immer die 150 aktuellsten Neueinträge – meist mit besseren Fotos und mehr Detailinfos als auf der alten Website. Übrigens: Wenn Sie einen Fehler entdecken, schreiben Sie uns das gerne. Danke!

Wünsche Afpi 13 x 18
Großformatige (13 x 18 cm) deutsche Kamera für Platten oder Filmpacks von Emil Wünsche A.G., Reick bei Dresden, gebaut in verschiedenen Versionen etwa von 1904

Pentacon Globica II (DDR)
Ein Gedicht von einer Kamera: die Globica II war einst der ganze Stolz der ostdeutschen Kameraproduktion. Entwickelt und anfangs gebaut im VEB Görlitzer Kamerawerk in

Goltz & Breutmann Mentor Studio Reflex 9 x 12
Einäugige Spiegelreflexkamera, etwa 1934, für Platten mit dem Aufnahmeformat 9 x 12 cm (oder für das Aufnahmeformat 6 x 9 mit Rollfilmrückteil). Manuelle Scharfstellung (Zahnstangeneinstellung,

Nagaoka 4 x 5“ Field Camera
Diese vielfach verstellbare Großbildkamera aus Japan (etwa 1979) für 4 x 5-Inch-Film (ungefähr 9 x 12 cm) wird auch heute noch von Natur- und Landschaftsfotografen

Unger & Hoffmann Studiokamera
Eine wunderschöne Studiokamera aus Holz von Unger & Hoffmann, Dresden und Berlin. Plattenformat etwa 30 x 30 cm, neigbare Rückwand, doppelter Auszug, ganze Kamera neigbar.

Murer & Duroni Muro
Kamera im Westentaschenformat von Murer & Duroni, Mailand, 1914. Sucherkamera für Platten, Filmpacks und Rollfilm, Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm. Spreizenkonstruktion, Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/100

Nikoh Minimax-Lite (Gasfeuerzeug)
Japanische Mikrokamera (etwa 10,5 x 2,5 x 1,8 cm klein) für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm) mit eingebautem Gasfeuerzeug (1981). Es gibt etwa

Montanus Montana
Eine exotische Kleinbildkamera von der Firma Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen, 1956. Die Montanus Camerabau hatte sich bis dato auf den Bau ihrer

Miranda Sensorex II
Einäugige Spiegelreflexkamera (1972 bis 1977) mit vollautomatischer Blendensteuerung nach Zeitvorwahl für Kleinbildfilm 24 x 36 mm. Wechselobjektive ab 17 mm Brennweite bis 800 mm; automatische

Miranda Sensorex
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm, Japan, 1968 bis 1975. Wechselbarer Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/1.000 Sekunde). Mittenbetonte

Miranda Auto Sensorex EE
Einäugige Spiegelreflexkamera (1971 bis 1977) mit vollautomatischer Blendensteuerung nach Zeitvorwahl für Kleinbildfilm 24 x 36 mm. Automatische Wechselobjektive ab 25 mm Brennweite (hier mit dem

Mamiya 645 Pro
Einäugige Spiegelreflexkamera (1992) für das Format 6 x 4,5 cm mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluss. Effektives Bildformat: 56 x 41,5 mm. Filmtypen: Rollfilm 120 für 15

Ricoh Auto Shot
Sucherkamera (1960 bis 1966) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Zweizeitenverschluss (1/30 und 1/125 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung, eingebauter Federwerksmotor.

Polaroid 600 (Mamiya)
Sofortbild-Profikamera (gebaut von Mamiya, Japan, 1978) für das Format 6 x 9 cm mit Wechselrückteil und fest eingebautem Normalobjektiv. Leuchtrahmensucher mit automatischem Parallaxenausgleich und Mischbild-Entfernungsmesser.

Huth 9 x 12
Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach

Rodenstock
Seltene Rodenstock-Rollfilmkamera, 1930er Jahre, für den Film 120 (Negativformat: 6 x 6 cm), Klappkonstruktion. Manuelle Scharfstellung, manuelle Belichtungseinstellung. Objektiv: Rodenstock-Trinar-Anastigmat 1:2,9/7,5 cm. Compur-Verschluss mit T,

Kochmann Reflex-Korelle I 6 x 6
Die Spiegelreflex Reflex-Korelle 6 x 6 aus Dresden (Baujahr: 1935) wurde in zwei Ausführungen geliefert. Korelle I: Mit Geschwindigkeiten 1/25, 1/50, 1/75, 1/100, 1/200 und

Linhof Technika III 13 x 18
Quadratisch gebaute Laufbodenkamera (1950-1954) mit Schwenk- und Drehrahmen, dreifachem Auszug und verstellbarer Standarte. Klapp-/Springkonstruktion. Gehäuse aus Leichtmetall-Druckguss mit geradem Laufboden und dreifachem Auszug. Wechselbare Sucher.

Nedinsco Primo (Modell 2)
Die Primo ist eine seltene 35-mm-Sucherkamera der niederländischen Firma Nedinsco in Venlo. Nedinsco wurde 1921 von Carl Zeiss Jena gegründet, die damals schon seit mehr

JSE Edelweiss (Certo)
Äußerst seltene Plattenkamera 6,5 x 9 cm (Abbildung des etwa 3 cm breiten, am Laufboden eingravierten Logos weiter unten auf der Seite), hergestellt aber offenbar

Nimslo 3D
Diese spezielle Stereo-Kamera mit vier neben einander liegenden Objektiven, durch die jeweils ein Halbbild eines Kleinbildnegativs belichtet wurde, gab es Anfang der Achtziger Jahre im

Canon F-1 NEW mit Sucher AE FN und AE Winder FN
Die Profikamera NEW F-1 kam 1981 als vollkommen neu konstruierte Nachfolgerin der alten F-1 auf den Markt. Die einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat

Canon F-1
Legendäre Profikamera für den Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan: die F-1 (alt). Spiegelreflexkamera mit FD-Bajonett, 1971 bis 1981 gebaut. Die F-1-Kameras sind für Motorantrieb vorgesehen:

Estes Raketenkamera AstroCam 110
Die AstroCam 110 des amerikanischen Herstellers Estes ist eine Modell-Raketenkamera für Amateure. Sie kann mit einem von zwei verschiedenen Raketentreibstoffpaketen geladen werden, wobei sie eine

Porst Hapo 66-E (3,5)
Sucherkamera (1953) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B, 1/25 bis 1/200 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung, eingebauter, aber

Fuji Quick Snap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Joseph Nicephore Niepce
Fuji-Einwegkameras Quick Snap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (nummeriert mit 89/200, zu entwickeln bis 11/1995), mit

Fuji Quick Snap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Henry Fox Talbot
Fuji-Einwegkameras Quick Snap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (nummeriert mit 89/200, zu entwickeln bis 11/1995), mit

Fuji Quick Snap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Louis Daguerre
Fuji-Einwegkameras Quick Snap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (siehe Bild – nummeriert mit 89/200, zu entwickeln

Ansco 104
Disc-Kamera (1980er Jahre. Ansco, USA) in zig Farbvariationen: hellblau, olivgrün, olivgrün/military look, gelb, grün, rot, rot-blau – hier einige Beispiele. Objektiv: 12,5 mm. Handgriff, Trageschlaufe.

Kodak Fun Mini (Limited Edition 1994)
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Musterkoffer für Kodak-Vertreter, war aber ein edles Sammlerstück, limitiert auf 3.000 Sets (hier die Nummer 0368). Der

Feinwerktechnik Mec 16 SB
Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik

Feinwerktechnik Mec 16
Kleinstbildkamera Mec 16 (1956) der Feinwerktechnik GmbH, Lahr (Schwarzwald), hier schussbereit geöffnet. 190 g schwer, nur 10 x 5,6 x 3,4 Zentimeter groß. Die Einstellelemente

Porst Lucky Set
Sucherkamera für den Kassettenfilm 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), hergestellt etwa 1968. Objektiv: Meniscus, zwei Lochblenden, Blitzanschluss für Aufsteckblitz (2 Mignonzellen), Einfachverschluss. Hergestellt in

Agfa Agfamatic 901 S Motor Sensor
Kamera (1979) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt ab 1979. Objektiv: Color Apotar 1:6,3/27 mm, Blitzanschluss für spezielles LUX-901-Blitzgerät (hier am

Schatz & Söhne Sola
Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9

Leitz Leica-Meter M
Der Leica-Meter M erschien 1954 mit der Vorstellung der Leica M3 als vierte Version. Auch dieser Belichtungsmesser arbeitet mit einer Selenzelle, erzeugt also seinen eigenen

Leitz Leica-Meter MR
Der 1963 angekündigte Leica-Meter MR (Bild) verwendet eine hochempfindliche CdS-Zelle zur Messung und benötigt eine Batterie, eine Wein EPX-625-Zelle. Die Messzelle ist hinter dem kleinen

Agfa Entwicklerdose Rondix 35
Das Agfa-Minilabor für die Küche oder das Badezimmer: Das Bakelitkästchen funktioniert folgendermaßen: Bei abgeschraubter Kurbel den Film aus der Spule in das Mittelstück (Aufwickelspule) einklemmen;

Kodak Retina II (Typ 011) Exportmodell
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1946 bis 1949. Objektiv: Kodak Ektar 1:2,0/47 mm (Nr.) EO18784 L (eingekreist), Made

Kershaw Eight-20 Penguin
Sucherkamera (wahrscheinlich Anfang der 1950er Jahre) für Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Einfachverschluss (B und 1/50 Sekunde). Hersteller: A. Kershaw

M. I. O. M. Photax IV
Bakelitkamera aus Frankreich von M. I. O. M. (Manuf. d’Isolante et d’Obj. Moulès, Vitry-sur-Seine), 1946. Rollfilm 120, Negativ: 6 x 9 cm, Tubus-Objektiv: Boyer Rexar

Dufa Pionýr
Seltene Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm und 6 x 4,5 cm) im Art-déco-Stil. Rotes Bakelitgehäuse (es gibt Versionen in schwarz

Dacora Dignette 300 L
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1970. Objektiv: Color-Isconar 1:2,8/45 mm; Verschluss: Prontor 300 (Zeiten: B, 1/30 bis 1/300

Dacora Dignette L
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1963. Mit eingebautem Belichtungsmesser im Einzeigersystem: Belichtungszeit einstellen, der Zeiger springt dann auf

Dacora Super Dignette 500 S
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1969 vom Dacora Kamerawerk, Dangelmaier & Co., Reutlingen und München. Objektiv: Rodenstock Color

Dacora Super Dignette (Prontor 250 LK)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm, vergütet; optischer Großbildsucher mit Bildfeldbegrenzung und

Dacora Super Dignette (Pronto LK)
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Steinheil München Cassar 1:2,8/45 mm, vergütet; optischer Großbildsucher mit Bildfeldbegrenzung und

Dacora Dacora-Matic 4 D
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt zwischen 1960 und 1966. Objektiv: Dacora Dignar 1:2,8/45 mm; Zentralverschluss Prontor-Lux, Integralmessung, verspiegelter Sucher,

Dacora Matic
Vollautomatische Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Dacora, Reutlingen, ab 1959. Eine frühe Kamera mit Belichtungsautomatik: Für die Belichtungseinstellung

Dacora Digna (Tubus Vario)
Sucherkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) mit versenkbarem Tubus, hergestellt ab 1954, hier mit der zweitbesten lieferbaren Ausstattung. Objektiv: Dacora Reutlingen