Neue Exponate in der Datenbank
Sie müssen nicht lange suchen, um informiert zu bleiben, welche alten oder neuen Objekte wir nach dem Relaunch schon in der neuen Datenbank bearbeitet haben. Hier finden Sie immer die 150 aktuellsten Neueinträge – meist mit besseren Fotos und mehr Detailinfos als auf der alten Website. Übrigens: Wenn Sie einen Fehler entdecken, schreiben Sie uns das gerne. Danke!

Krauss Peggy Typ Norm
Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Zeiss Ikon Nettax (538/24)
Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl

Dacora Royal
Eine Weiterentwicklung der Dacora Record mit neuem Namen, konstruiert für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt 1955. Objektiv: Enna München Ennagon 1:3,5/75

Dacora Daci (Schwarz)
Einfache Box aus Metall für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Version mit schwarzem Gehäuse und seitlichem Auslöser, hergestellt in Reutlingen von 1948

Dacora Daci (Grün)
Einfache Box aus Metall für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), Version mit grünem Gehäuse und oben sitzendem Auslöser, hergestellt in Reutlingen von

Bilora Mikro-Box (KOSMOS)
Unter einer Mikroskopiekamera versteht man normalerweise eine hochwertige Spezialkamera. Dass es auch anders geht, beweist dieses seltene System von Bilora von 1954, das in einem

Bilora Box 5
Metallbox von Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt 1946 bis 1952. Objektiv: Meniskuslinse 1:11; zwei Brillantsucher;

Bilora Bella 44-2
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab 1959 bis 1962. Objektiv: Achromat 1:8 (Zweilinser), scharf ab 1 Meter; Einfachverschluss

Bilora Bella 44-3
Einfache Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm), hergestellt ab 1962. Objektiv: Biloskop 1:8 (ein Achromat); Blitzsynchronanschluss, Zubehörschuh, Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss. Stabiles

Bilora Blitz-Box B
Eher seltene deutsche Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt 1951 und 1952 von Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald). Objektiv: Lichtstärke

Bilora Blitz-Box D
Seltene deutsche Boxkamera für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt bei Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) von 1953 bis 1959. Objektiv: Lichtstärke 1:11,

Bilora Radix 4
Kleine (nur 11,5 cm lang) Sucherkamera für Karat-Patronen (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Das Grundmodell wurde in Variationen von 1948 bis 1954 hergestellt. Diese Version

Bilora Bilomatic F
Ansprechende Sucherkamera für den 126-PAK-Kassettenfilm, hergestellt ab 1966. Objektiv: Bilora Color Bilotar 1:11,0/40 mm. Verschluss: 1/50 bis 1/100 Sekunde. Eingebautes Blitzgerät für Birnchen. Die Bilomatic

Bilora Bella D
Bella ähnlich der Bella 44: Eine Bilora-Kamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm), hergestellt von 1955 bis 1958. Objektiv: Achromat 1:8; Einfachverschluss

Bilora Bella 66-2a
Deutsche Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt ab 1958. Objektiv ohne Bezeichnung, vermutlich ein Achromat 1:8, manuelle Fokussierung ab 1,50