Besondere Exponate

Hier zeigen wir besondere Exponate im Bestand des Deutschen Kameramuseums. Nicht nur wertvolle und fotohistorisch bedeutende, sondern auch kuriose und lustige Sammlungsstücke haben die Museumsmacher für Sie aus der Sammlung Kurt Tauber zusammengestellt. 

Stöbern Sie nach Lust und Laune – und für mehr Information klicken Sie einfach auf das Objekt. Übrigens wird diese Seite laufend erweitert, es lohnt sich also, hier öfter mal hereinzuschauen! Da die Exponate in der realen Ausstellung manchmal wechseln, kann es vorkommen, dass sich Sammlungsobjekte, die hier vorgestellt werden, nicht in der realen Ausstellung befinden. 

Highlights in der Sammlung des Kameramuseums

Agfa Ambi Silette

Messucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1961. Manuelle Schärfeeinstellung, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Wechselobjektive: Hier mit dem Color-Solinar

Weiterlesen »
tuxi Kunik

Kunik Tuxi

Begehrte kleine Sucherkamera, 1960, für 16 Aufnahmen auf speziellem 16-mm-Rollfilm (Aufnahmeformat 14 x 14 mm).  Einfachverschluss mit B und M (1/60 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Fixfokus-Objektiv:

Weiterlesen »
finetta 99 069518 dummy frontal

Finetta 99 (Schnittmodell / Dummy)

Ein Schnittmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke) mit einem Tuchverschluss-Modul. Hier konnte man die Wirkungsweise der mittels Federwerk motorisierten Kleinbildkamera erklären. Das

Weiterlesen »
stereolette 610 offen schraeg

Ica Stereolette 610

Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Weiterlesen »
Sony video Hi8 PRO CCD-V6000E

Sony Video Hi 8 PRO CCD-V 6000 E

Das Megagerät: Ein professioneller Videokamerarekorder im Format Hi 8 mit allen Schikanen aus den 1990er Jahren. Ausstattung: Schwenk-, dreh- und ausziehbarer Videosucher. Digital-Stereo mit Stereo-Mikrofon.

Weiterlesen »
Prosper Editor

Prosper Editor

Geschlossen ein flaches Kästchen von ungefähr 22 x 18 x 10 Zentimeter aus Metall, geöffnet ein Normal-8-Filmeditor und -betrachter. Lampe: 8 Volt/10 Watt, eingebautes Netzteil,

Weiterlesen »
bolex 18 5l auf

Bolex 18-5 L Super

Ein besonderer Super-8-Filmprojektor von Bolex-Paillard, Schweiz  (1966), ein sehr gelungenes Design mit bemerkenswerter Technik: die Weiterentwicklung des 1960 eingeführten Normal-8-Projektors 18-5. Bis zum Lieferschluss 1973

Weiterlesen »
Ricoh TLS 401

Ricoh TLS 401

Eigenwillige mechanische SLR (einäugige Spiegelreflexkamera) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan und ab 1970 in Deutschland vertrieben von Neckermann:

Weiterlesen »
beloscop

Hanimex Belirex

Kleinbildprojektor für 35-mm-Dias oder -Filmstreifen, etwa 1952. Vertrieb durch Hanimex/Australien, Konstruktion und Produktion wahrscheinlich in Ostdeutschland. Das Gehäuse besteht aus Bakelit. Der Bildträger ist sowohl

Weiterlesen »
Praktica VLC 2 (Typ 196)

Praktica VLC 2 (Typ 196)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1976 bis 1978. Für Wechselobjektive mit Brennweiten von 20 bis 1.000

Weiterlesen »
Mikado 8 Reflex Zoom

Mikado 8 Reflex Zoom

Schwere Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1964 in Japan. Objektiv: Maginar Reflex Zoom 1:1,8/12-32 mm (Seriennummer: 17537); Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 16

Weiterlesen »
magica ozaphan 16mm

Plank Magica (hellgrün)

Kinderspielzeug aus dem Jahre 1950: der 16-mm-Ozaphan-Projektor der Nürnberger Firma Plank (Noris) mit Handkurbel. Der Filmvorschub erfolgt über lediglich eine Zahntrommel im Ablauf, nicht sehr

Weiterlesen »
Arsenal Kiev 303 (Grün)

Arsenal Kiev 303 (Grün)

Kleinstbild-Kamera (Format: 13 x 17 mm) von Arsenal, Kiew, Ukraine, Baujahr 1990, Minikamera für 16-mm-Film, Objektiv Industar 1:3,5/23 mm, Zeiten: 1/30 bis 1/250 Sekunde. Metallgehäuse

Weiterlesen »
diabox 0 auf

Zeiss Ikon Diabox 0

Ein Traum von einem Diaprojektor in absolut musealem Erhaltungszustand; Baujahr etwa 1934. Die Zustandsbeschreibung „wie neu“ wäre hier nicht geprahlt. Das Gerät hat eine 220-Volt-Lampe

Weiterlesen »

Agfa Colorflex II

Einäugige Spiegelreflexkamera von Agfa. Geeignet für Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm).  Prismensucher. Der eingebaute Belichtungsmesser ist nicht gekuppelt: Man liest auf ihm einen

Weiterlesen »
Minox B

Minox B (Chrom)

Kleinstbild-Kameralegende aus Wetzlar für den speziellen Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt von 1958 bis 1972. Objektiv: Complan 1:3,5/15 mm. Lamellenverschluss (T, B sowie

Weiterlesen »
Bauer Royal 10E Makro

Bauer Royal 10 E Makro

Ehemals teure Filmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1976. Objektiv: Bauer Neovaron 1:1,8/7-70 mm, mit Makro-Option; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung manuell

Weiterlesen »
ekran

KOMZ Ekran

Dies ist das erste Modell einer Reihe russischer 8-mm-Schmalfilmkameras, gebaut von 1961 bis 1970, gewissermaßen eine Weiterentwicklung der Kama-Modelle. Objektiv: Kama 1:2,8/12,5 mm. Geschwindigkeiten: Einzelbild

Weiterlesen »
Ricoh 500 GX

Ricoh 500 GX

Hochwertige japanische Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1976 in Taiwan. Objektiv: Color Rikenon 1:2,8/40 mm; manuelle Fokussierung ab

Weiterlesen »
pathex gem links

Pathex 16 mm („Pathé GEM“)

Ein englischer Filmprojektor eines französischen Konzerns im Vertrieb der deutschen Tochter: der Pathé-Projektor „GEM“ (englisch für „Edelstein“, „Juwel“, „Kleinod“) aus London wurde eigentlich 1939 vom

Weiterlesen »
hanimex 35 ee

Hanimex 35 EE (Chinon)

Eine typische, massiv ausgeführte KB-Spiegelreflexkamera der Siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts: die japanische Hanimex 3 EE (1974) im Vertrieb der australischen Import-/Export-Firma Hannes (Sidney). Verwendet

Weiterlesen »
pionyr

Dufa Pionýr

Seltene Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm und 6 x 4,5 cm) im Art-déco-Stil. Rotes Bakelitgehäuse (es gibt Versionen in schwarz

Weiterlesen »
eumig c 3 m

Eumig C 3 m

Doppel-8-mm-Filmkamera aus Österreich, 1959, mit Dreifach-Objektivrevolver, D-Mount-Wechselobjektive. Bestückung: Normalobjektiv Eumigon 1:1,8/12,5 mm sowie Konvertervorsatz Eumaco 2,5 x (Tele) und Eumicron 0,5 x (Weitwinkel). Fixfokus. Federwerksantrieb,

Weiterlesen »
sekonic simplomat titel

Sekonic Zoom 8 Simplomat

Raffinierte Konstruktion einer Doppel-8-mm-Filmkamera aus Japan, Baujahr 1964. Gänge: Einzelbild und 16 Bilder pro Sekunde. Zoomobjektiv: S-Resonar Zoom Lens Y 1:1,8/11,5-32 mm. CdS-Belichtungssteuerung, Reflexsucher, Federwerk.

Weiterlesen »
zeiss landwirtschaft episkop 1

Zeiss Ikon Epidiaskop

Riesenteil von Epidiaskop, wahrscheinlich um 1910. Leistete in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth über Jahrzehnte gute Dienste im Unterricht. Mit dabei: Hunderte

Weiterlesen »
Olympus OM-2 N

Olympus OM-2 N

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1979 bis 1984. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher, wechselbare Einstellscheibe; elektronischer, horizontal ablaufender

Weiterlesen »
studiokamera

Unbekannt Studiokamera

Aufwendig gearbeitete und bestens erhaltene Atelierkamera aus Holz mit höhenverstellbarer Stativsäule (Kurbelantrieb, Zahnstangenführung). Neigungswinkel der Kamera per Handrad einstellbar. Etwa 1890 bis 1900, Hersteller unbekannt.

Weiterlesen »
pentax 67 holzgriff

Pentax 67

Eine Traumkamera für viele Berufs- und Amateurfotografen in den Siebziger, Achtziger und Neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts: die einäugige Spiegelreflexkamera Asahi Pentax 67, die es

Weiterlesen »
Olympus IS-3000 ED

Olympus IS-3000 ED

Eindrucksvolle Bridgekamera für den Kleinbildfilm 135 mit DX-Codierung (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1992. Eingebautes Objektiv Olympus 1:4,5-5,6/35-180 mm (16 Linsen in 5

Weiterlesen »
robinette

Frankonia Robinette

Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

Weiterlesen »
Sigma Mark-I

Sigma Mark-I

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan in den 1970er Jahren. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss, hier mit

Weiterlesen »
Kunik Tuximat

Kunik Tuximat

Entzückende Sucherkamera für einen speziellen 16-mm-Rollfilm (16 Aufnahmen im Format 14 x 14 mm) aus dem Jahr 1959. Hersteller: die Walter Kunik KG, Frankfurt am

Weiterlesen »
konica jump auto

Konica Jump Auto Weather Proof

Sucherkamera (1987) mit eingebautem E-Blitz für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), Fixfokus, elektronischer Zentralverschluss mit Programmautomatik, eingebauter Winder. Objektiv: Konica 1:4,0/34 mm.

Weiterlesen »
contaflex s tessar 50 mm

Zeiss Ikon Contaflex S Automatic

Einäugige Spiegelreflexkamera (1960 bis 1972) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher. Verschluss: Synchro-Compur-X-Verschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde), Selbstauslöser. Manuelle Belichtungssteuerung,

Weiterlesen »
dralowid reporter (4)

Dralowid Reporter

Ein in mehrfacher Hinsicht besonderes Schmalfilmgerät für den Doppel-8-Film: Zum einen ist dieser Apparat das einzige Filmkameramodell von Dralowid (Steatit-Magnesia in Köln) und zum zweiten

Weiterlesen »
Goerz Minicord

C. P. Goerz (Wien) Minicord

„Die kleinste Spiegelreflex der Welt“, schwärmte das Fotomagazin 1951 über diese 1950 herausgebrachte Kamera, „und zugleich die erste Kleinstbildkamera Österreichs“: die Minicord der Firma C.

Weiterlesen »
umaja 1926

Leitz Umaja (1926)

Einer der seltsamsten Projektoren, die von Leitz hergestellt wurden: der „Taschenprojektor Umaja“ aus dem Jahr 1926, hausintern „Maus“ genannt. Länge: 24 cm, Breite: 7 cm,

Weiterlesen »
bolex h16 sbm

Bolex H 16 SBM

Ein wunderschönes und zudem heute noch wertvolles Exponat aus gutem Hause, Traum aller ernsthaften Filmamateure und Stolz vieler freiberuflichen TV-Reporter der wilden Siebziger: die 16-mm-Profikamera

Weiterlesen »
beaulieu 4008zm

Beaulieu 4008 ZM

Hochwertige Super-8-Filmkamera aus Frankreich, gewissermaßen der Mercedes unter den Schmalfilmkameras. Gebaut: 1969 bis 1971. Wechselobjektive: C-Mount. Hier: Macro-Zoomobjektiv Angenieux 1:1,9/8-64 mm. Gänge: 1, 2, 4,

Weiterlesen »
agfa silette l

Agfa Silette-L

Sucherkamera (1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Manuelles Scharfstellen, mechanischer Zentralverschluss, eingebauter Belichtungsmesser (Integralmessung), manuelle Belichtungssteuerung. Lieferbare Objektivausstattung: Apotar 1:3,5/45 mm,

Weiterlesen »
crass neu

Crass Trickfilmanlage

Eine Trickfilmanlage oder auch ein Tricktisch ist eigentlich eine Repro-Einrichtung. Eine spezielle Filmkamera schwebt an einer Säule über dem Tisch und filmt von oben senkrecht

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Movikon 8 (braun)

Zeiss Ikon Movikon 8 (braun)

Eine ungewöhnliche Schmalfilmkamera aus gutem Hause: die Movikon 8 (quer) für Doppel-8-Spulen. Der technischen Ausstattung nach (nur Einzelbildschaltung und 16 Bilder pro Sekunde, kein Belichtungsmesser,

Weiterlesen »
canon ef

Canon EF

Robuster Blendenautomat von Canon, Japan (1973 bis 1978), so etwas wie die kleine Schwester der Profikamera F-1., Vorgänger der AE-1-Serie. Kleinbild-SLR für Negative 24 x

Weiterlesen »
2xhasselblad pcP 80

Hasselblad PCP 80

Ein hochwertiger automatischer Diaprojektor (1976) aus gutem Hause für Rundmagazine mit 6 x 6-Dias (Rähmchenformat: 7 x 7 cm). Das ist übrigens der einzige Mittelformatprojektor

Weiterlesen »
fuchs quer

Foto-Fuchs

Ein Multifunktionsspielzeug aus Hongkong, vermutlich 1970er Jahre, aus Kunststoff. Halb funkferngesteuerter Roboter halb Fotoapparat, etwa 34 cm hoch. Und das Beste: Die Pocket-Kamera funktioniert sogar!

Weiterlesen »
photolet

Photolet

Diese sehr seltene Kleinstbildkamera namens Photolet wurde 1932/1933 in Frankreich hergestellt. Sie macht 20 Aufnahmen 20 x 20 mm auf einem speziellen Rollfilm. Objektiv: Meniskus

Weiterlesen »
Hauff Belichtungs-Tabelle

Hauff Belichtungs-Tabelle

Eines der Hilfsmittel zur Ermittlung der richtigen Belichtungseinstellung, als es noch keine Vollautomatik und keine preiswerten Belichtungsmesser gab: die Hauff-Belichtungs-Tabelle aus Karton mit zwei Schiebern;

Weiterlesen »
genos fix links

Genos Fix

Seltene Boxkamera (1950 bis 1956) der Firma Genos KG, Nürnberg, für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm), schwarzes Bakelitgehäuse, Fixfokus-Objektiv, Drahtauslöseranschluss im Auslöser,

Weiterlesen »
Eumig C 3

Eumig C 3 (grau)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Österreich ab 1954. Objektiv: Eumigon 1:1,9/12,5 mm; Fixfokus. Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16 und 32 Bilder pro Sekunde); eingebauter gekuppelter

Weiterlesen »
Pentacon ABEFOT

Pentacon AK 8 (mit ABEFOT)

Beliebte Schmalfilmkamera aus der DDR (Dresden) für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1957 in diversen Varianten und mit verschiedenen Objektiven. Fixfokus-Objektiv Fernrohrsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild und 16 Bilder

Weiterlesen »
nikkorex 8

Nikon Nikkorex-8

Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Weiterlesen »
eumig 711 klapp

Eumig 711 R

Ein interessanter Ton-Filmprojektor der österreichischen Firma Eumig (1970) für Super-8-Filme mit einem ausgefallenen Filmspulensystem, bei dem die Aufwickelspule im Gehäuse verdeckt angeordnet ist und das

Weiterlesen »
krauss rollette

Krauss Rollette

Sucherkamera des Stuttgarter Herstellers G. A. Krauss (1925) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 5 x 8 cm). Klapp-/Springkonstruktion, ganz aus Metall mit echtem Lederbezug. Balgen:

Weiterlesen »
rollei xf 35 holz

Rollei XF 35 (Holzdekor)

„Deutsche“ Kleinbild-Sucherkamera, hier in besonderer Bastler-Ausführung: mit einem Holzfurnier statt der üblichen Kunststoff-Belederung. Etwas größer und weniger raffiniert als die Rollei 35 S, ebenfalls gebaut

Weiterlesen »
Balda Super Baldina

Balda Super Baldina (1936)

Technisch anspruchsvolle Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Dresden ab 1936. Objektiv: hier ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,9/5 cm Nr.

Weiterlesen »
can prima sol zu2

Canon Prima Sol (Solarzelle)

Ein ganz besonderes Exemplar japanischer Ingenieurkunst: eine analoge Kleinbildkamera mit „Sonnenantrieb“: Diese eher seltene Autofokus-Sucherkamera aus dem Jahre 1995 bezieht ihre Energie aus einem eingebauten

Weiterlesen »
huth rot

Huth 9 x 12

Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach

Weiterlesen »
horvex h60

Metrawatt Horvex H 60

„Vollautomatischer elektrischer Belichtungsmesser für Photo- und Kino-Kameras“ (Anleitung) aus deutscher Produktion von Metrawatt, ab 1938 bis in die Nachkriegszeit hinein gebaut. Selenzelle, deshalb keine Batterie

Weiterlesen »
messingobjektive konvolut

Messingobjektive (Symbolfoto)

Beispiele für Objektive für Plattenkameras beziehungsweise Reisekameras. Verschiedene Hersteller. Rechts hinten: ebenfalls ein Messingobjektiv, nur schwarz lackiert, was später bei manchen Firmen in Mode kam.

Weiterlesen »
rollei 35 dummy 1

Rollei 35 B Dummy

Viele Kamerahersteller verkauften Dummy-Kameras für Ausstellungszwecke an Kamerageschäfte. Sie waren für den Händler um einiges günstiger als ein funktionierendes Modell und waren nützlich, weil sie

Weiterlesen »
mini cam colly

Tougodo Colly

Japanische Kleinstbildkamera (1955) im Aufnahmeformat 14 x 14 mm für einen speziellen Rollfilm. Fixfokusobjektiv. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Kein Kinderspielzeug, sondern eine richtige kleine Kamera.

Weiterlesen »
kw pilot super

K. W. Pilot Super

Einäugige Spiegelreflexkamera (gebaut von 1939 bis 1941) für den Film 120 (Aufnahmeformate 6 x 6 cm oder 6 x 4,5 cm). Hersteller: K. W. Kamerawerkstätten

Weiterlesen »
rolleiflex 3,5 b (4)

Rollei Rolleiflex 3,5 B (K 4 B)

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1954 bis 1956) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manueller Fokus, nicht abnehmbarer Lichtschachtsucher, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur M und X

Weiterlesen »
Keystone Model K-32 Olympic 8 mm

Keystone Model K-32 Olympic 8 mm

US-Amerikanische Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1950. Für Wechselobjektive mit D-Mount, hier mit Keystone Cine 1/2“, Lichtstärke 1:2,5; Fixfokus. Fernrohrsucher; Sucherfenster verstellbar für Normal- und

Weiterlesen »
Nordmende CV 155 VHS-C

Nordmende CV 155 VHS-C

Semiprofessioneller Videocamcorder von Nordmende, made in Japan. Das Gerät kam 1984 als eine der ersten erste Kombinationen von Kamera und Rekorder auf den Markt. Röhrengerät

Weiterlesen »
rollei 35 schwarz

Rollei 35 (Schwarz – Singapore)

Hochwertige deutsche Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1966 bis 1974 (dieses Museumsmodell ist „Made in Singapur“). Manuelles Scharfstellen, mechanischer Compur-Zentralverschluss

Weiterlesen »
nikon f 70

Nikon F 70

Einäugige Spiegelreflexkamera, 1994, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Die erste Nikon mit farbigem LCD-Feld. Objektivanschluss: Nikon F-Bajonett (AF-Nikkore und Nikon-Objektive mit

Weiterlesen »

Glunz Modell 333

Klapp-/Laufbodenkamera (1924) für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 9 cm). Hersteller: G. Glunz & Sohn, Hannover. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/10,5 cm, Nr.

Weiterlesen »
mamiya 645 1000 s (7)

Mamiya 645 1000 S

Ein Schmuckstück in jeder Sammlung: Elektronische Mittelformatkamera für 120er oder 220er Rollfilm aus Japan, 1977. Eigenschaften: Aufnahmeformat: 41,5 x 56 mm; Normalobjektiv (Bild): Mamiya-Sekor C

Weiterlesen »
iso duplex super 120

ISO Duplex 120 Super

Eine ungewöhnliche, handliche Stereokamera der italienischen Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S. R. L., Mailand), Baujahr 1956, für Rollfilm 120. Das Aufnahmeformat beträgt 24 x

Weiterlesen »
Polaroid One

Polaroid One 600

Hochwertige Sofortbildkamera, hergestellt ab 2006, für den Polaroid-600-Film mit Original-Drehteller aus dem Fotogeschäft. Autofokus, elektronisch gesteuerter Zentralverschluss. Übrigens ist das die Lady-Gaga-Kamera aus dem Musik-Video

Weiterlesen »
soho cadet

Soho Cadet

Sucherkamera des britischen Herstellers Soho, Ltd., London, 1930 gebaut für den Rollfilm 120 (Negativformat: 6 x 9 cm). Einfach-Verschluss, Meniskus-Objektiv. Gehäuse aus braun gefärbtem Bakelit.

Weiterlesen »
Siemens C 8

Siemens C 8

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Film in Kassetten, hergestellt 1936. Objektiv: Meyer Görlitz Germany Megoplan 1:1,9/1,3 cm, Nr. 813375; manuelle Fokussierung. Fernrohrsucher mit Parallaxenmarkierungen und Brillantsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild;

Weiterlesen »
Poly-Optics Industries Aryca Quadmager ID-2000

Aryca Quadmager ID-2000

Die Passbildkamera für Arme? Ein Gag-Apparat? Jedenfalls war das Ding – nicht so billig wie die Action Sampler von Lomo, sondern durchaus ernsthaft wertig verarbeitet

Weiterlesen »
Polaroid Land Camera Model J 66

Polaroid J 66 Land Camera

Sucherkamera, hergestellt von 1961 bis 1963, für den Polaroid-Rollfilm Typ 42 (Bildformat: 8,5 x 10,5 cm). Objektiv: 1:14,5/130 mm; manuelle Fokussierung in zwei Stufen, Scharfzeichnung

Weiterlesen »
wirgin edixa stereo

Wirgin Edixa Stereo (Pronto)

Diese Stereo-Kamera für den Kleinbildfilm 135 wurde von 1954 bis 1958 bei Wirgin gebaut. Aus einer zeitgenössischen Produktinformation: „In der Reihe der Edixa-Kameras der Firma Kamerawerk

Weiterlesen »
rollei a26

Rollei A 26 (Singapore)

Eine eigenwillige Kleinbildkamera für den 126er Kassettenfilm (Negativformat: 28 x 28 mm). Made in Singapore, 1973 bis 1977, insgesamt rund 100.000 Exemplare. Es gibt noch

Weiterlesen »
nizo 1000 vorn

Braun AG Nizo 1000 Elektronik

Außergewöhnliche deutsche Kleinbildkamera für Kassettenfilm 126 mit automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit (Negative: 28 x 28 mm). Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar L 1:2,8/40 mm (Einstellung ab 1

Weiterlesen »
Cosina ODL-758

Cosina ODL-758

Gut ausgestattete Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, hergestellt etwa ab 1976 in Japan. Objektiv: Cosinon Reflex Zoom Macro 1:1,7/8-64 mm (14 Elemente in 12 Gruppen); manuelle Fokussierung,

Weiterlesen »
Univex Iris

Universal Univex Iris

Einzigartige Rollfilmkamera (Aufnahmeformat 28 x 38 mm) von Universal Camera Corp., New York/USA, hergestellt ab 1938. Objektiv: Vitar Ilex 1:7,9/50 mm; manuelle Fokussierung, ausziehbarer Tubus.

Weiterlesen »
yashica mat em

Yashica-MAT EM

Zweiäugige Spiegelreflexkamera von Yashica, Japan, Format 6 x 6 cm, 120er Rollfilm, Bauzeit: 1964 bis 1967. Aufnahmeobjektiv: Yashinon 1:3,5/80 mm, Sucherobjektiv: Yashinon 1:3,2/80 mm. Verschluss:

Weiterlesen »
duracell hase surfer kopf

Duracell-Hase „Surfer“

Einst eine beliebte Werbefigur im Fernsehen: der Duracell-Hase, der mit seinen extra starken Duracell-Batterien alles besser und länger konnte als seine Hasen-Freunde mit anderen Batterien:

Weiterlesen »
system exa rheinmetall

Rheinmetall System Exa Typ 3 (046)

Einäugige DDR-Spiegelreflexkamera (1954 bis 1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Wechselsucher (Lichtschacht oder Prisma wie im Bild), wechselbare Einstellscheibe, mechanischer Klappverschluss

Weiterlesen »
dental eye 1

Yashica Dental-Eye I

Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Weiterlesen »
praktica bx 20 d (1)

Praktica BX 20 D

Eine der letzten Praktica-Spiegelreflexkameras aus Dresden für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von September 1994 bis Mai 1995 in insgesamt nur

Weiterlesen »
bessamatic

Voigtländer Bessamatic

Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

Weiterlesen »
Carena Zoomex Variogon

Carena Zoomex Variogon

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1963 von Carena, Liechtenstein/Schweiz. Objektiv: Schneider-Kreuznach Variogon 1:1,8/9-30 mm (am Museumsexemplar; es gab diese Kamera aber auch mit dem Angénieux

Weiterlesen »
Goerz Stereo Tenax

Goerz Stereo Tenax

Kleine, handliche Stereokamera, hergestellt von 1912 bis 1925 von der Firma C. P. Goerz, Berlin, für Platten oder Filmopacks (Aufnahmeformat 45 x 107 mm). Objektiv:

Weiterlesen »
Pentacon Pentaka 8 B

Pentacon Pentaka 8 B (blau)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt ab 1960 im VEB Pentacon, DDR. Passende Wechselobjektive: Zeiss Jena Biotar 1:2,0/12,5 mm als Normalobjektiv, als Teleobjektive Biotar 1:2,0/25 mm (im

Weiterlesen »
neckermann professional 35 a

Neckermann Professional 35 A

Das Versandhaus Neckermann in Frankfurt hatte selbstverständlich ebenfalls moderne Diaprojektoren im Programm. Dieser hier mit dem anspruchsvollen Namen Professional 35 A in der typischen Farbgebung

Weiterlesen »
Leidolf Lordomat SLE

Leidolf Lordomat SLE

Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt bei Leidolf in Wetzlar ab 1960. Systemkamera mit speziellem Anschluss für Wechselobjektive, hier mit

Weiterlesen »
rolleiflex 2,8f 1

Rollei Rolleiflex 2,8 F

Zweiäugige Spiegelreflexkamera für 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf 120er Rollfilm. Werksumbau mit neuer Kurbel-Seitenwand mit 12/24er-Bildschaltung für 120er oder 220er Rollfilm möglich. Ab

Weiterlesen »
fujica az 1

Fujica Electro AZ-1 (chrom)

Einäugige Spiegelreflexkamera, 1978, für das KB-Format 24 x 36 mm. Entfernungseinstellung manuell über fest eingebauten Pentaprismensucher mit Schnittbildindikator und Fresnellinse. Mittenbetonte TTL-Messung,  elektronischer Verschluss mit

Weiterlesen »
spreize 6,5x9

Makina (6,5 x 9 cm)

Sucherkamera (ab 1920) für Platten im Aufnahmeformat 6,5 x 9 cm. Spreizenkonstruktion, Manuelle Fokussierung, Rahmensucher. Mechanischer Derval-Zentralverschluss von Gauthier (T, B, 1/25 bis 1/100 Sekunde).

Weiterlesen »
Pentacon FB

Pentacon FB

Einäugige DDR-Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1961. Für Wechselobjektive mit M-42-Schraubanschluss, hier mit Carl Zeiss

Weiterlesen »
fuji instax wide 300

Fuji Instax Wide 300

Japanische Sofortbildkamera, Made in China, für den Fujifilm Sofortbildfarbfilm Instax Wide (Bildgröße: 62 x 99 mm). Einziehbares Objektiv (zwei Elemente in zwei Gruppen) mit 1:14/95

Weiterlesen »
Polaroid 600

Polaroid 600 (Mamiya)

Sofortbild-Profikamera (gebaut von Mamiya, Japan, 1978) für das Format 6 x 9 cm mit Wechselrückteil und fest eingebautem Normalobjektiv. Leuchtrahmensucher mit automatischem Parallaxenausgleich und Mischbild-Entfernungsmesser.

Weiterlesen »
dscf4972 kamu

Bolex D 8 L (Schneider-Objektive)

Hochwertige Normal-8-Filmkamera von Bolex-Paillard, Schweiz, gebaut von 1959 bis 1961. Dieses Gerät (Seriennummer: 859613) besitzt einen Federwerksmotor, einen Belichtungsmesser und einen beeindruckenden Objektivrevolver, hier mit

Weiterlesen »
horizont revue

Revue Horizont (KMZ Horizon)

Sowjetische Panoramakamera (1969 bis 1970) für den Kleinbildfilm 135 (reicht für 22 Negative im Aufnahmeformat 24 x 58 mm). Manuelle Belichtungssteuerung, Schwenkbjektiv OF-28P: 1:2,8/28 mm

Weiterlesen »
finetta 99 080709 vorn

Finetta 99 (080709)

Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug „Finetta 99“ befindet sich vorne neben dem

Weiterlesen »
yamato emitax automatic

Yamato Emitax Automatic

Japanische Kleinbild-Sucherkamera (1961) von Yamato Koki Kogyo Co. (Negativformat: 24 x 36 mm). Die Verschlusszeit wird entsprechend der Filmempfindlichkeit eingestellt, die Zahlen 2 bis 6

Weiterlesen »
rollei feuerzeug

Rollei Feuerzeug

Etwas für rauchende Fotografen, die sonst schon alles haben: Ein exklusives Rollei-Feuerzeug, hier stilgerecht angelehnt an die Rollei XF 35. Vermutlich stammt das Teil aus

Weiterlesen »
nikkormat ft2 gehaeuse

Nikon Nikkormat FT 2 (Chrom)

Die Kleinbild-Spiegelreflexkamera Nikon FT 2 war die Weiterentwicklung aus der FT und FT-N. Die Nikkormat-FT-2-Kamera hatte einen Rückschwingspiegel. Der Spiegel konnte arretiert werden. Die Zeiten

Weiterlesen »
mec 16 sb

Feinwerktechnik Mec 16 SB

Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik

Weiterlesen »
min super a

Minolta Super A

Seltene Messsucherkamera Minolta A, erste japanische 35-mm-Kamera mit Zentralverschluss-Wechseloptik, (1957, Chiyoda Kogaku, Japan) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Scharfstellung mit manuellem

Weiterlesen »
norisan nori 0a

Norisan Nori 0a

Solche Kameras ohne jegliche Herstellerbezeichnung oder Namen geben immer Rätsel auf. Der bisherige Stand der Nachforschungen im Internet und in Nachschlagewerken: Es handelt sich vermutlich

Weiterlesen »
tektronix c 59

Tektronix C-59 Oscilloscope Camera

Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1975). Hersteller: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in Deutschland durch

Weiterlesen »
optikus kosmos kam

Kosmos Optikus Kamera

Rar und interessant: die „Optikus Kosmos Selbstbau-Spiegelreflexkamera“ für Kleinbildfilm (Agfa-Rapid-System). Die Kamera war sozusagen der Höhe- und Endpunkt von „über 100 Versuchen für Jungen und

Weiterlesen »
Argus Model A2

Argus Model A 2

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in den USA von 1939 bis 1950. Objektiv: Argus Anastigmat 1:4,5/50 mm auf ausfahrbarem

Weiterlesen »
finetta 99 075903 front

Finetta 99 (075903)

Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier interessanterweise nicht zylindrisch ausgeführt wie sonst, sondern dachförmig abgeflacht. Der Schriftzug

Weiterlesen »
Wiesenhavern Effwee

Effwee (Wiesenhavern)

Eine Klapp-/Laufbodenkamera für Glasplatten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm) aus deutscher Produktion. Objektiv: Extra-Rapid-Aplanat mit 135 mm Brennweite; doppelter Auszug, manuelle Fokussierung mittels

Weiterlesen »
Olympus XA 3 mit Blitz A 16

Olympus XA 3 mit Flash A 16

Elegante Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab 1985. Objektiv: Zuiko 1:3,5/35 mm; manuelle Scharfstellung nach Piktogrammen. Leuchtrahmensucher

Weiterlesen »
Contessa Nettel Stereax

Nettel Stereax

Stereokamera (ab 1913 – nach anderen Quellen ab 1919) der Firma Nettel Kamerawerk GmbH, Fabrik Photographischer Apparate und Zubehörteile, Sontheim am Neckar, für Platten oder

Weiterlesen »
pingo

Pingo Spielzeugkamera

Das ist eine lustig aussehende, einfache Spielzeugkamera aus Dänemark, eine 35-mm-Sucherkamera in Pinguin-Form, Kunststoffgehäuse, Fixfokus, keinerlei Belichtungseinstellung, Negativformat 24 x 36 mm, verschiebbare Objektivabdeckung. Kein

Weiterlesen »
fed boy stereo

FED BOY Stereo

Stereokamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: je 24 x 30 mm), 1998. Leuchtrahmen-Sucher mit Begrenzung beider Bilder (rechts und links), Programm-Belichtungsautomatik (1/30 Sekunde bei 1:2,8 bis

Weiterlesen »
Agfa Movexoom

Agfa Movexoom (Doppel-8)

Schmalfilmkamera für das Aufnahmeformat Doppel-8, hergestellt ab 1963. Objektiv: Schneider-Kreuznach Agfa Variogon 1:1,8/9-30 mm (Seriennummer 8128771) manuelle Fokussierung, manueller Zoom, Reflexsucher. Belichtung zwischen Automatik und

Weiterlesen »
piccolo rot 16 mm

Noris Piccolo Nr. 1

Kinderprojektor für 16-mm-Kurzfilme wie zum Beispiel von Ozaphan; Deutschland, Dreißiger Jahre, Plank (Noris), Nürnberg. Bei dieser einfachsten Ausführung (Nr. 1) gab es tatsächlich nur einen

Weiterlesen »
saraber emo 1

EMO Emolux (Sarabèr)

Eine Rarität aus der Ideenschmiede der Firma Saraber (Finetta-Werk, Peter Sarabèr, Goslar). Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S

Weiterlesen »
rolleiflex sl26

Rollei Rolleiflex SL 26

Einäugige Spiegelreflexkamera für die Filmkassette 126 (Aufnahmeformat 28 x 28 mm), gebaut von 1968 bis 1973 in rund 80.000 Exemplaren. Manuelle Scharfeinstellung, Prismensucher mit eingeblendetem

Weiterlesen »
Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung C)

Nizo Cine Nizo 8 E (Ausführung C)

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, aus gutem Hause (Niezoldi & Krämer, München), vermutlich die Ausführung C (hergestellt ab 1937). Für Wechselobjektive (D-Mount); hier mit Rodenstock-Heligon 1:1,5/1,25 cm;

Weiterlesen »
revue lux sound 80.stereo

Revue Lux Sound 80 Stereo

Hochwertiger Super-8-Tonfilmprojektor von Foto Quelle (Revue), hergestellt 1980 von Chinon, baugleiches Modell: Chinon Sound SS 1200 Stereo. Auch Projektion von Normal-8-Filmen ist möglich. Spulenkapazität: 360

Weiterlesen »
airo linz

Airo 17 (Rollfilm 120)

Ein besonderes „Schmankerl“: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von „Austria-Fotochemie, Werk Linz“ (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar

Weiterlesen »
Eumig C 4

Eumig C 4

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt bei der Wiener Firma Eumig von 1937 bis 1939 in etwa 11.700 Exemplaren. Nach 1938 wurde die Kamera mit dem Aufdruck

Weiterlesen »
Ica Atom (quer)

Ica Atom (quer)

Eine eigenwillig konstruierte Sucherkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm), hergestellt von 1908 bis 1925; Klapp-/Springkonstruktion. Objektiv: Ica Doppel-Anastigmat Hekla 1:6,8/6,5 cm,

Weiterlesen »
agfa family animation

Agfa Family (Super 8)

Eigentlich geniales Film-/Fotosystem von Agfa. Leider blieb es nur eine Episode: Die Agfa-Family-Kamera Typ 5190 konnte wahlweise fotografieren (orangefarbener Auslöser) oder filmen (18 Bilder pro

Weiterlesen »
ensign selfix 16 20

Ensign Selfix 16-20

Britische Sucherkamera (Klapp-/Springkonstruktion) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm) Manuelle Fokussierung, mechanischer Zentralverschluss Epsilon (T, B, 1/25 bis 1/300 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung.

Weiterlesen »
KMZ Quarz 1x8S-2

KMZ Quarz 1 x 8 S-2

Eine von ganz wenigen Quarz Super-8-Kameras nach dem Prinzip der Super-8-Kassette, hergestellt von 1974 bis 1978 bei Krasnogorskij Zavod Imeni S. A. Sverev (KMZ), UdSSR.

Weiterlesen »

Leitz Leica M 3

Legendäre Messsucherkamera (1954-1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1-1/1.000 Sekunde), Vorlaufwerk, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: Leica M-Bajonett, hier

Weiterlesen »
minolta zoom 110

Minolta 110 Zoom SLR (Pocketfilm)

Eigenwillig gestaltete Spiegelreflex für den Pocketfilm (Negativformat: 13 x 17 mm), Baujahr 1976, Minolta (Japan). Belichtungsautomatik, Minolta Zoomobjektiv 1:4,5/25-50 mm. Schnellschalthebel auf dem Boden (in

Weiterlesen »
Carena Zoomex 7710-IM

Carena Zoomex 7710-IM

Eine hochwertige Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten, unter der Marke Carena hergestellt in Japan ab 1975. Eine richtige Systemkamera mit allen Schikanen, sogar für Super-8-Tonfilmkassetten, vor allem

Weiterlesen »
16 pockette re schr

IPC Simplex Pockette 16 mm

Filmkamera IPC Simplex Pockette (1932), hergestellt von der „International Projector Corp. of New York, N.Y.“. Diese Kamera benutzte 16-mm-Film in vorgeladenen Filmpatronen, weshalb man den

Weiterlesen »
Eumig Sound 30 XL

Eumig Sound 30 XL Live Sound

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit Tonspur aus Österreich 1976 und 1977, produziert aber von Bell & Howell (USA). Objektiv: Eumig Vario-Viennon 1:1,3/8,5-24 mm; manuelle Fokussierung; Brennweitenverstellung

Weiterlesen »
eisenberger panchromatisch

Eisenberger Panchromatisch

Ein heute selten anzutreffender 120er Rollfilm der Thüringer Firma „Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten, Eisenberg“. Der 1896 gegründete, sehr erfolgreiche und bekannte Hersteller hat nach dem

Weiterlesen »
nettel sonnar schwarz

Nettel Sonnet (9 x 12 cm)

Plattenkamera mit patentierter Spreizenkonstruktion, 1913. Manuelle Schärfeeinstellung, Holzkorpus mit Blechfront, die – aufgeklappt – gleichzeitig als Laufboden dient. Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Diese Kamera gab

Weiterlesen »
Polaroid 600 Camel

Polaroid 600 „Camel“

Sofortbildkamera der 600er-Serie in der Sonderausführung für Camel – eine kleine Rarität. Technisch wie die üblichen einfachen 600er-Kameras. Also nur Verstellmöglichkeit für heller/dunkler. Im Filmpack

Weiterlesen »
holga 135 bc

Holga 135 BC

Hippe Fun-Kamera mit „Black Corner“-Effekt („BC“-Effekt). „Eine neue Holga-35-mm-Edition mit einzigartigem Verdunklungseffekt in den Bildwinkeln“ (so der Prospekt-Text): Jedes Bild hat einen schwarzen Rahmen dank

Weiterlesen »
canon ed20 set

Canon 110 ED 20 (Set)

Automatische Kamera mit Datiersystem für den Pocketfilm 110, 1977. Objektiv: Canon 1:2,0/26 mm, fünf Linsen in vier Gruppen. Naheinstellgrenze: 0,6 Meter, Belichtungsautomatik mit CdS-Fotowiderstand; Zeitautomat

Weiterlesen »
Bolex Paillard D8L

Bolex D 8 L (Kern-Objektive)

Hochwertige Normal-8-Filmkamera von Bolex-Paillard, Schweiz, gebaut von 1959 bis 1961. Neupreis damals: stolze 1.163 Mark! Dieses voll funktionierende Gerät besitzt einen Federmotor, einen Belichtungsmesser und

Weiterlesen »
prod20s

Minolta PROD 20’S Limited

Eine Kleinbild-Kamera (Negativformat: 24 x 36 mm) zum Verlieben: die japanische Minolta PROD 20’S in limitierter Auflage von 20.000 Exemplaren, Baujahr 1990. Unser Museumsexemplar trägt

Weiterlesen »
infra (4)

Oehler Infra (Kühn)

Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B sowie

Weiterlesen »
hasbro action man 01

Hasbro Action Man

Der Museumsdirektor in jungen Jahren, filmend im Dschungel von Borneo? Knapp daneben! Ein Plastik-Bruder von Ken oder Kurt hangelt sich einhändig an einer Wäscheleine im

Weiterlesen »
canon uw gelb

Canon AS-6

Unterwasserkamera von Canon (1986) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Schwimmfähigkeit in Wasser, mögliche Tauchtiefe: 10 Meter. Fixfokus, elektronischer Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit

Weiterlesen »
kinax 2

Kinax II

Seltene Sucherkamera (1946) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Newtonsucher. Mechanischer Zentralverschluss (B, 1 bis 1/350 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung.

Weiterlesen »
lux rechts

OSEF LUX 113

Hierzulande seltener französischer Diaprojektor für 35-mm-Bildbänder, 1939er Jahre, Paris. Im Inneren des Gehäuses konnten lose aufgerollte Kinofilmstreifen eingelegt und mittels Drehknopf jeweils in die Projektionsachse

Weiterlesen »
Ernemann Unette

Ernemann Unette (22 x 33 mm)

Wunderschöne, neuwertige Boxkamera von Ernemann (Heinrich Ernemann Werke AG, Dresden) für den speziellen Ernemann-Rollfilm mit 24 Aufnahmen (Aufnahmeformat 22 x 33 mm), hergestellt ab 1926.

Weiterlesen »
Dette Belichtungstafel

Dette Belichtungstafel

Diese Belichtungstafel aus dem Jahr 1926 war einer der vielen Versuche, ohne einen Belichtungsmesser auszukommen. Zu Zeiten, als man noch mit Platten fotografierte, kam es

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Icarex 35 CS

Zeiss Ikon Icarex 35 CS (Bajonett)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa 1967. Wechselobjektive mit Bajonettverschluss, wechselbarer Sucher (hier mit CdS-Belichtungsmesser), Schlitzverschluss, stabiles

Weiterlesen »
Bolex Zoom Reflex Automatic K 1

Bolex Zoom Reflex Automatic K 1

Schweizer Präzisionsfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt von 1962 bis 1964. Objektiv: Kern-Paillard Vario-Switar 1:1,9/8-36 mm, hier mit Streulichtblende; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Federwerksantrieb (Einzelbild, 12,

Weiterlesen »
Minolta Weathermatic 35DL

Minolta Weathermatic 35 DL (Set)

Japanische „Allwetter“-Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1987. Umschaltbares Zweifach-Objektiv: 1:3,5/35 mm und 1:5,6/50 mm; Fokussierung: über Wasser: aktiver

Weiterlesen »
olympus auto eye

Olympus Auto Eye I

Japanische Messsucherkamera (1960 bis 1963) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm): Erste japanische Kamera mit automatischer Belichtung. Im Gehäuse der Olympus Ace,

Weiterlesen »
phocira box

Phocira Box (6 x 9 cm)

Eine interessante Boxkamera, über die das Internet und unsere schlauen Bücher gar nichts wussten: Phocira steht jedenfalls auf dem Typenschild. Die Machart ist typisch Box,

Weiterlesen »
fed 2a braun (3)

FED-2b

„Russische Leica“ von FED (F. E. Dserschinski-Maschinenwerke, Charkov, UdSSR), Baujahre 1956 und 1957, Kleinbildformat 24 x 36 mm auf Film 135. Versenkbares Objektiv FED 1:2,8/50

Weiterlesen »

Agfa Super Isolette

Eine auf den ersten Blick eher unspektakuläre Klappkamera aus dem Hause Agfa, aber eine der heute begehrtesten und wertvollsten: die Agfa Super Isolette (1954-1960), die

Weiterlesen »
Zenit Photo Sniper FS 12

Zenit Photo Sniper FS 12

Eine eigenwillige Konstruktion aus der früheren UdSSR (Krasnogorsk): Die Ausrüstung Photo Sniper im Blechkoffer, ein Fotogewehr. Man nehme: eine modifizierte Spiegelreflexkamera Zenit 12 S (für

Weiterlesen »
pilot 6 rechts

K. W. Pilot.6

Einäugige Spiegelreflexkamera (1935) von K. W. (Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch GmbH, Dresden) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), Lichtschachtsucher, mechanischer Klappverschluss 1/25

Weiterlesen »
tektronix c 30a

Tektronix C-30 A Oscilloscope Camera

Oszilloskop-Kamera mit Polaroidrückteil (1974). Hersteller des Apparats: Tektronix Inc., Beaverton, Oregon, USA (führender Anbieter von Test-, Mess- und Überwachungslösungen für Elektronik und Elektrotechnik). Vertrieb in

Weiterlesen »
genos

Genos

Sucherkamera für den Rollfilm 127 (1949), Negativformat: etwa 25 x 25 mm. Fixfokusobjektiv mit Lichtstärke 1:8, Bakelitgehäuse, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, großes Stativgewinde 3/8 Zoll. Hersteller:

Weiterlesen »
finetta 99 082614 vorn

Finetta 99 (082614)

Ein Modell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug „Finetta 99“ befindet sich vorne neben dem

Weiterlesen »
Heyde's Aktino-Photometer

Heyde Aktino-Photometer

Optischer Belichtungsmesser, hergestellt in den 1920er oder 1930er Jahren bei Gustav Heyde, Dresden. Prinzip: Durchschauen, Filter einstellen, auf der Rückseite passende Blenden und Zeiten ablesen…

Weiterlesen »
minolta cle

Minolta CLE

Kompakte Messsucher-Kleinbildkamera mit auswechselbaren Objektiven, Schlitzverschluss und Zeitautomatik im Minolta-Direktmesssystem (auf der Filmebene), 1981. Objektivanschluss: Leitz-/Minolta-CL-Bajonett für M-Rokkor-Wechselobjektive, 30° Eindrehwinkel. Abtastrolle für Messsucher und automatischen

Weiterlesen »
nac high speed

NAC High Speed Kamera

Das 1958 gegründete japanische Unternehmen NAC Image Technology entwickelt und produziert mit mehr als 200 Mitarbeitern spezielle Highspeed-Kamerasysteme und Sonderlösungen wie Flugschreiber und Eyetracking-Systeme. Im

Weiterlesen »
rolleimagic 2

Rollei Rolleimagic II

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1962 bis 1968) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, Lichtschachtsucher, Wechselsucher, wechselbare Einstellscheibe, mechanischer Zentralverschluss, schnellste Verschlusszeit 1/500

Weiterlesen »
color 9x12 vorn

Linhof Color 9 x 12 cm

Stativgebundene, verstellbare Fachkamera 9 x 12 cm (4 x 5″) auf optischer Bank, deren Rückteil lediglich über einen Schwenk- und Drehrahmen verfügt und weder hoch

Weiterlesen »
Ihagee Exakta B (Typ 4)

Ihagee Exakta B (Typ 4)

Eine berühmte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR), Vorläuferin aller Exakta-Kameras und Kleinbild-SLR: die Exakta B, Typ 4 (erkennbar an den beiden Blitzbuchsen links im Bild). Dieses Modell

Weiterlesen »
nikon fm 2 body

Nikon FM 2 (Silber)

Kleinbild-Spiegelreflexkamera (1982 bis 2001) für den Kleinbildfilm 135 (Bildformat: 24 x 36 mm). Die FM 2 war die erste KB-Spiegelreflex mit der 1/4.000 Sekunde als

Weiterlesen »
leica m4

Leitz Leica M 4

Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Weiterlesen »
Leidolf Leidox I

Leidolf Leidox

Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm) hergestellt ab 1951 in Wetzlar, aber nicht von Leitz, sondern von der Firma Leidolf („Alleinvertrieb

Weiterlesen »
sola

Schatz & Söhne Sola

Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9

Weiterlesen »
linhof technika 3 kreib

Linhof Technika III 13 x 18 cm

Quadratisch gebaute Laufbodenkamera (1950-1954) mit Schwenk- und Drehrahmen, dreifachem Auszug und verstellbarer Standarte. Klapp-/Springkonstruktion. Gehäuse aus Leichtmetall-Druckguss mit geradem Laufboden und dreifachem Auszug. Wechselbare Sucher.

Weiterlesen »
rolleicord 1 re

Rollei Rolleicord II

Eine frühe Rolleicord, 1936 bis 1937 gebaut. Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120/620 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Mechanischer Compur-Zentralverschluss  B, T, 1 bis 1/300

Weiterlesen »
stenmans museum

Stenmans Reprokamera

Eine hochinteressante, da einmalige Reprokamera, die in Zusammenarbeit mit der Firma RCS Repro-Color-System, Bedburg, konstruiert und 1993 eigens nach den Vorgaben des Fotofachlabors HSL in

Weiterlesen »
steky 3

Ricoh Steky III

Die Reprokamera Falz & Werner mit ihren 4,40 Meter Länge und einem Negativformat von 70 x 70 Zentimetern ist unbestreitbar der größte Fotoapparat im Deutschen

Weiterlesen »
minolta weathermatic titel

Minolta Weathermatic-A

Japanische wasserdichte Allwetter-Pocket-Kamera (1980) für Filme Typ 110; mit eingebautem Elektronenblitzgerät. Objektiv: Minolta 1:3,5/26 mm; 4 Linsen (vergütetes optisches Glas) in 3 Gruppen; Bildwinkel 45°

Weiterlesen »
Fototecnica Filmor Camera

Fototecnica Filmor Camera

Recht seltene Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt ab 1950 von Fototecnica in Turin, Italien, in verschiedenen Variationen. Fixfokus-Objektiv ohne

Weiterlesen »
wollensak

Wollensak Stereo 10

Wunderschöne Stereokamera von Wollensak Optical Co., Rochester, USA, 1955. Objektive: Wollensak Amaton 1:2,7/35 mm, gekuppelte Blenden- und Zeiteneinstellung (bis 1/300 Sekunde), Blitzsynchronisation für Blitzbirnchen 1/25

Weiterlesen »
balda super balda matic vorne

Balda Super-Balda-matic

Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Weiterlesen »
stereoskop lupe teak

Stereoskop / Graphoskop (Teak)

Stereo-Bildbetrachter (die Optiken unten) beziehungsweise – die große Glaslinse oben – Bildbetrachter (Graphoskop) zur Betrachtung von Stereo-Bildpaaren beziehungsweise zur Vergrößerung von zweidimensionalen Bildern wie Postkarten

Weiterlesen »
panorama rot

Panorama (Ouyama)

Eine einfache Panorama-Kamera aus China, die ihrer Schwester „Pix Panorama Odette“ wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Der Name Odette deutet auf eine Produktion bei

Weiterlesen »
montana rocca 35 l

Montanus Rocca 35 L

Seltene Kleinbild-Sucherkamera der Firma „Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen“ (1958). Ein Modell im „Baukastensystem“ mit wahlweise eingebautem oder nachrüstbarem Belichtungsmesser. Die abgebildete Kamera

Weiterlesen »
canon ex1 hi (2)

Canon EX-1 Hi 8

Dieses Video-Gerät war nicht ganz billig: 5.000 D-Mark hat dieser Canon Camcorder für das Hi-8-System 1991 gekostet. Dafür war das schon ein semiprofessionelles Gerät, eines

Weiterlesen »
goerz box tengor

Goerz (D) Box Tengor

Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Weiterlesen »
duca (2)

Durst DuCa

Sehr eigenwillig konstruierte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 in Rapid-Patronen (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut von 1946 bis 1951. Manuelle Schärfeeinstellung, Objektiv: Ducar 1:11/50

Weiterlesen »
cabin cassette

Cabin Cassette SP-II

Automatischer Diaprojektor mit Tonbandsteuerung für Dias im Format 18 x 24 mm auf 35-mm-Film. Hersteller: Cabin Tokio, eine Tochter von Sunlit Industrial, Tokio. Die Filmstreifen

Weiterlesen »

Agfa Automatic 66

Einer der begehrtesten und heutzutage wertvollsten Agfa-Fotoapparate: die Automatic 66 von 1956. Messsucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, mechanischer

Weiterlesen »
pentax 110 safari

Pentax Auto 110 „Safari“ (Set)

Sehr selten: Asahi Pentax Auto 110 in der begehrten Luxusausführung in brauner Farbgebung („Safari“). Eine Spiegelreflex-Systemkamera mit Wechseloptik (Pentax 110-Bajonett) für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat

Weiterlesen »
leicina special

Leitz Leicina Special

Eine Super-8-Filmkamera von Leitz mit dem aufwändigen Motorzoom Optivaron 1:1,8/6-66 mm für Leitz Leicina. Die Kamera wurde von 1972 bis 1975 in nur etwa 6.000

Weiterlesen »
gossen sixtar

Gossen Sixtar

Legendärer CdS-Belichtungsmesser mit Nachführzeiger von Gossen, 1964. Belichtungszeiten 1/2.000 Sekunde bis 2 Stunden; Filmempfindlichkeiten 9 bis 42 DIN (6 bis 12.500 ASA); Blenden 1 bis

Weiterlesen »
Ernemann Heag XV Stereo

Ernemann Heag XV Stereo

Interessante Stereokamera aus gutem Hause, gebaut etwa 1912 bis 1918 in verschiedenen Ausführungen, Aluminiumgehäuse. Dieses Modell für Platten im Format 6 x 13 cm ist

Weiterlesen »
dscf4983 kamu

Yashica 8 mm Movie Editor

Gerät zum ansehen und schneiden von 8-mm-Film, eine raffinierte Konstruktion versteckt Spulenarme und Anschlusskabel in einem kompakten Gehäuse. Die maximale Spulengröße erlaubt Filmlängen bis zu

Weiterlesen »
f 1

Canon F-1

Legendäre Profikamera für den Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan: die F-1 (alt). Spiegelreflexkamera mit FD-Bajonett, 1971 bis 1981 gebaut. Die F-1-Kameras sind für Motorantrieb vorgesehen:

Weiterlesen »
Kodak Ektasound 140

Kodak Ektasound 140 Movie Camera

Schmalfilmkamera für Super-8-Kassetten mit und ohne Tonspur, hergestellt von 1973 bis 1977. Objektiv: Ektar 1:1,2/9-21 mm; Fokussierung und Brennweitenverstellung manuell. Fernrohrsucher. Elektrischer Filmtransport (18 Bilder

Weiterlesen »
movilux 8b auf

Zeiss Ikon Movilux 8 B

Schmalfilmprojektor für Normal-8-Film von Zeiss Ikon (1958) in der Größe einer Damenhandtasche, aber mit Gusseisengehäuse. Ein auf der Gehäuseoberseite zu befestigender Tonkoppler synchronisierte den Film

Weiterlesen »
mamiya rz 67 professional

Mamiya RZ 67 Professional

Ein Meisterwerk der analogen Fototechnik, laut Eigenwerbung von Mamiya „The Queen für große Aufgaben“: die 1982 erschienene einäugige Spiegelreflexkamera Mamiya RZ 67 Professional (Rollfilm 120/220

Weiterlesen »
d1

Nikon D 1

Digitale Spiegelreflexkamera, 1999, mit 2,7 Megapixel. Ausstattung: Autofokus, Prismensucher mit wechselbarer Einstellscheibe, elektronischer Schlitzverschluss 30 bis 1/16.000 Sekunde; Mehrfeld-, Spot- und mittenbetonte Messung; manuelle Belichtungssteuerung,

Weiterlesen »
nizo cinemator 8

Nizo Cinemator 8

Schmalfilmprojektor von Nizo (Niezoldi & Krämer, München) für Normal-8-Film, 1958 bis 1960. Der Projektor verfügt über keine Einrichtung zur direkten Wiedergabe von Licht- oder Magnetton

Weiterlesen »
Minolta Konan-16 Automat

Minolta Konan-16 Automat

Seltene Kleinstbildkamera, hergestellt in Japan ab 1950, für 10 x 14 mm große Negative auf 16-mm-Film. Dreilinsiges Rokkor-Objektiv 1:3,5/25 mm in Fixfokusfassung. Blenden 3,5 bis

Weiterlesen »
Canon Cine Canonet 8

Canon Cine Canonet 8

Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, hergestellt in Japan ab 1963. Objektiv: Canon Zoom Lens C-8 1:1,8/10-25 mm; manuelle Fokussierung und Brennweitenverstellung. Reflexsucher. Elektrischer Filmtransport (Einzelbild sowie 12,

Weiterlesen »
rodenstock roll (1)

Rodenstock Rollfilmkamera 6 x 6 cm (Balda)

Seltene Rodenstock-Rollfilmkamera, 1930er Jahre, für den Film 120 (Negativformat: 6 x 6 cm), Klappkonstruktion. Manuelle Entfernungseinstellung, manuelle Belichtungseinstellung. Objektiv: Rodenstock-Trinar-Anastigmat 1:2,9/7,5 cm. Compur-Verschluss mit T,

Weiterlesen »
antiker projektor

Bing Kinematograph 35 mm

Antiker Kurbelprojektor für 35 mm Kinofilm der Nürnberger Firma Bing von etwa 1920. Die 1866 von den Gebrüdern Bing gegründete Firma produzierte neben anderen Metallwaren

Weiterlesen »
ixus m 1

Canon Ixus M-1 / Mach-1 (APS)

Winzige Sucherkamera (1998) für den APS-Film -heute schon Kult! Autofokus, elektronischer Schlitzverschluss (1/2 bis 1/650 Sekunde), Programmautomatik. Eingebauter Winder. Objektiv: Canon 1:4,8/23 mm. Scharfstellung: aktives

Weiterlesen »
bolex 18 5 offen

Bolex 18-5

Ein besonderer Normal-8-Filmprojektor von Bolex-Paillard, Schweiz, 1960. Projektionsgeschwindigkeiten 18 Bilder/Sekunde vorwärts und rückwärts, elektrische Rückspulung. Der Projektor hat eine raffinierte Schaltung für Zeitlupe (5 Bilder

Weiterlesen »
fed 5

FED 5

Kleinbild-Sucherkamera mit Anleihen bei der Schraub-Leica. Gebaut von 1977 bis in die 1990er Jahre bei FED (F. E. Dscherschinski-Werke), Charkow, damals UdSSR/später Ukraine. Objektiv: 1:2,8/55

Weiterlesen »