Besondere Exponate

Hier zeigen wir besondere Exponate im Bestand des Deutschen Kameramuseums. Nicht nur wertvolle und fotohistorisch bedeutende, sondern auch kuriose und lustige Sammlungsstücke haben die Museumsmacher für Sie aus der Sammlung Kurt Tauber zusammengestellt. 

Stöbern Sie nach Lust und Laune – und für mehr Information klicken Sie einfach auf das Objekt. Übrigens wird diese Seite laufend erweitert, es lohnt sich also, hier öfter mal hereinzuschauen! Da die Exponate in der realen Ausstellung manchmal wechseln, kann es vorkommen, dass sich Sammlungsobjekte, die hier vorgestellt werden, nicht in der realen Ausstellung befinden. 

Highlights in der Sammlung des Kameramuseums

leica m4

Leitz Leica M 4

Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Weiterlesen »
minolta weathermatic titel

Minolta Weathermatic-A

Japanische wasserdichte Allwetter-Pocket-Kamera (1980) für Filme Typ 110; mit eingebautem Elektronenblitzgerät. Objektiv: Minolta 1:3,5/26 mm; 4 Linsen (vergütetes optisches Glas) in 3 Gruppen; Bildwinkel 45°

Weiterlesen »
horizont revue

Revue Horizont (KMZ Horizon)

Sowjetische Panoramakamera (1969 bis 1970) für den Kleinbildfilm 135 (reicht für 22 Negative im Aufnahmeformat 24 x 58 mm). Manuelle Belichtungssteuerung, Schwenkbjektiv OF-28P: 1:2,8/28 mm

Weiterlesen »
crass neu

Crass Trickfilmanlage

Eine Trickfilmanlage oder auch ein Tricktisch ist eigentlich eine Repro-Einrichtung. Eine spezielle Filmkamera schwebt an einer Säule über dem Tisch und filmt von oben senkrecht

Weiterlesen »
iloca stereo 2

Witt Iloca Stereo II

Stereokamera der Firma Iloca-Werk, Wilhelm Witt, Hamburg, 1951, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss Prontor S (B, 1 bis 1/300

Weiterlesen »
finetta 99 069518 dummy frontal

Finetta 99 (Schnittmodell / Dummy)

Ein Schnittmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke) mit einem Tuchverschluss-Modul. Hier konnte man die Wirkungsweise der mittels Federwerk motorisierten Kleinbildkamera erklären. Das

Weiterlesen »
vitomatic 1 cs

Voigtländer Vitomatic I CS

Seltene Voigtländer-Sucherkamera (1966 bis 1969) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor 500 SLK-V (B, 1 bis 1/500

Weiterlesen »
coolpix 4500

Nikon Coolpix 4500

Mit dieser frühen Digitalkamera, Baujahr 2002, wurden sehr, sehr viele, wenn nicht die meisten der hier auf dieser Website des Museums veröffentlichten Exponate fotografiert. Sie

Weiterlesen »

Leitz Leica M 3

Legendäre Messsucherkamera (1954-1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1-1/1.000 Sekunde), Vorlaufwerk, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: Leica M-Bajonett, hier

Weiterlesen »
saraber emo 1

EMO Emolux (Sarabèr)

Eine Rarität aus der Ideenschmiede der Firma Saraber (Finetta-Werk, Peter Sarabèr, Goslar). Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S

Weiterlesen »

Ernemann Ermanox 4,5 x 6 cm

Ein Schmuckstück in der Sammlung Kurt Tauber im Deutschen Kameramuseum in Plech: die legendäre Ermanox in einer frühen Ausführung (1924) in respektablem Zustand. Sucherkamera (1924-1927)

Weiterlesen »
balda super balda matic vorne

Balda Super-Balda-matic

Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Contaflex 126

Zeiss Ikon Contaflex 126

Die erste Kleinbildkamera (1967 bis 1971), die problemlose Bedienung per PAK-Kassette 126 beim Filmwechsel mit der universellen Anwendung einer Spiegelreflex-Systemkamera verbindet: Contaflex 126. Ihre stärksten

Weiterlesen »
infra (4)

Oehler Infra (Kühn)

Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B sowie

Weiterlesen »
pathex gem links

Pathex 16 mm (“Pathé GEM”)

Ein englischer Filmprojektor eines französischen Konzerns im Vertrieb der deutschen Tochter: der Pathé-Projektor “GEM” (englisch für “Edelstein”, “Juwel”, “Kleinod”) aus London wurde eigentlich 1939 vom

Weiterlesen »
stenmans museum

Stenmans Reprokamera

Eine hochinteressante, da einmalige Reprokamera, die in Zusammenarbeit mit der Firma RCS Repro-Color-System, Bedburg, konstruiert und 1993 eigens nach den Vorgaben des Fotofachlabors HSL in

Weiterlesen »
canon ef

Canon EF

Robuster Blendenautomat von Canon, Japan (1973 bis 1978), so etwas wie die kleine Schwester der Profikamera F-1., Vorgänger der AE-1-Serie. Kleinbild-SLR für Negative 24 x

Weiterlesen »

Dekofigur “Fotograf”

Vermutlich aus Holz geschnitzte, etwa 25 cm hohe lackierte Figur eines Fotografen, der neben seiner Kamera auf einem Holzsockel steht. Keine Beschriftung, keine Herstellerangabe. Es

Weiterlesen »
piccolette

Contessa Nettel Piccolette

Interessante Kamera, vermutlich aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Rollfilm 127, Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm. Spreizenkonstruktion. Falls nicht ein Teil fehlt, besitzt diese

Weiterlesen »
linhof technika 70

Linhof Technika 70

Eine außergewöhnlich attraktive und heute noch gefragte Linhof-Kamera: die Technika 70 (Herstellungszeitraum: 1962 bis 1979). Universelle Laufbodenkamera im Format 6,5 x 9 cm (Rollfilm 120/220)

Weiterlesen »
zweiraum1

Klimsch Zweiraumkamera

Eine stolze Zweiraumkamera von etwa fünf Metern Länge! Ein solches Reprogerät für großformatige Filme wird Zweiraumkamera genannt, weil seine Bestandteile über zwei Räume (einen Hell-

Weiterlesen »
luxina schraeg

Greiner Luxina

Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Weiterlesen »
ensignette vorne auf

Ensign Ensignette No. 1

Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen

Weiterlesen »
huth rot

Huth 9 x 12

Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach

Weiterlesen »
ernemann klapp

Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm

Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle

Weiterlesen »
knips kt

GBZ Knips (DDR)

Eine sehr seltene Kamera aus der früheren DDR, etwa 1950, von der bisher nur ganz wenige Exemplare bekannt sind. Es handelt sich um die Kunststoffkamera

Weiterlesen »
ise edelweiss

JSE Edelweiss (Certo)

Äußerst seltene Plattenkamera 6,5 x 9 cm (Abbildung des etwa 3 cm breiten, am Laufboden eingravierten Logos weiter unten auf der Seite), hergestellt aber offenbar

Weiterlesen »
finetta 99 080709 vorn

Finetta 99 (080709)

Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem

Weiterlesen »
1200 doppeldecker

2.000 Stereo-Glasdias 45 x 107 mm

Das Deutsche Kameramuseum besitzt auch ein riesiges Bildarchiv mit tausenden historischen und abertausend fototechnisch relevanten Fotografien – Papierabzüge, Schwarzweißdiapositive auf Glas oder moderne Farbdias. Die

Weiterlesen »
Wirgin Edinex

Wirgin Edinex

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Weiterlesen »
color 9x12 vorn

Linhof Color 9 x 12 cm

Stativgebundene, verstellbare Fachkamera 9 x 12 cm (4 x 5″) auf optischer Bank, deren Rückteil lediglich über einen Schwenk- und Drehrahmen verfügt und weder hoch

Weiterlesen »
konica fs 1

Konica FS-1

Auch so ein fast schon wieder vergessener Meilenstein der Fototechnik: Die Konica FS-1 war die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motor, ganz ohne Schnellschalthebel. Einäugige Spiegelreflexkamera

Weiterlesen »
robinette

Frankonia Robinette

Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

Weiterlesen »
sx 70 silber off

Polaroid SX-70 (Silber)

Sehr bekannt und beliebt waren diese Sofortbild-Kameras (1972 bis 1985) für farbige Sofortbilder: eine einäugige Spiegelreflex mit allen Finessen für die SX-70-Polaroid-Packfilme (Bildformat: etwa 8

Weiterlesen »
sola

Schatz & Söhne Sola

Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9

Weiterlesen »

Robot I

Spezialkamera mit automatischem Filmtransport (Federwerksmotor), hergestellt von Otto Berning & Co (Schwelm, später: Robot Foto & Electronic, Düsseldorf). Objektiv: Meyer Görlitz Robot Primotar 1:3,5/3 cm,

Weiterlesen »
airo linz

Airo 17 (Rollfilm 120)

Ein besonderes “Schmankerl”: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von “Austria-Fotochemie, Werk Linz” (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar

Weiterlesen »

Voigtländer Leuchtreklame mit Uhr

Seltene Leuchtreklame der deutschen Fotofirma Voigtländer, Braunschweig, vermutlich 1960er Jahre. Eingebaute Leuchtstoffröhre, eingebaute elektrisch angetriebene Uhr (220 Volt). Glas und Metall. Länge: etwa ein Meter.

Weiterlesen »
blitz box d

Bilora Blitz-Box D

Seltene deutsche Boxkamera für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt bei Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) von 1953 bis 1959. Objektiv: Lichtstärke 1:11,

Weiterlesen »
wollensak

Wollensak Stereo 10

Wunderschöne Stereokamera von Wollensak Optical Co., Rochester, USA, 1955. Objektive: Wollensak Amaton 1:2,7/35 mm, gekuppelte Blenden- und Zeiteneinstellung (bis 1/300 Sekunde), Blitzsynchronisation für Blitzbirnchen 1/25

Weiterlesen »
cont net deckrullo sw

Contessa-Nettel Deckrullo 13 x 18 cm

Legendäre Plattenkamera aus dem Contessa-Nettel-Werk Stuttgart, 1919. Sucherkamera für Platten oder Filmpacks, Aufnahmeformat 13 x 18 cm. Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Rahmensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Weiterlesen »
Minox B

Minox B (Chrom)

Kleinstbild-Kameralegende aus Wetzlar für den speziellen Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt von 1958 bis 1972. Objektiv: Complan 1:3,5/15 mm. Lamellenverschluss (T, B sowie

Weiterlesen »
pionyr

Dufa Pionýr

Seltene Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm und 6 x 4,5 cm) im Art-déco-Stil. Rotes Bakelitgehäuse (es gibt Versionen in schwarz

Weiterlesen »
f 1

Canon F-1

Legendäre Profikamera für den Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan: die F-1 (alt). Spiegelreflexkamera mit FD-Bajonett, 1971 bis 1981 gebaut. Die F-1-Kameras sind für Motorantrieb vorgesehen:

Weiterlesen »
minox 35 gt golf vorn zu

Minox 35 GT Sport

Hier eine Version der beliebten Kleinbild-Sucherkamera Minox 35 GT, die es eigentlich nicht gibt: die Minox 35 GT Sport. Diese dunkelgrüne Sonderedition wurde offenbar wie

Weiterlesen »
iso duplex super 120

ISO Duplex 120 Super

Eine ungewöhnliche, handliche Stereokamera der italienischen Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S. R. L., Mailand), Baujahr 1956, für Rollfilm 120. Das Aufnahmeformat beträgt 24 x

Weiterlesen »
franka ascher

Franka Aschenbecher

Aschenbecher aus Metall, etwa 11 cm Durchmesser. Ob das ein Dankeschön für treue Mitarbeiter war oder ein Werbegeschenk ist unklar, jedenfalls wirkt der Aschenbecher mit

Weiterlesen »
ensign e29

Ensign E 29

Englische Boxkamera aus Holz in Schwarz oder Blau (Foto) für den seltenen Rollfilm Typ Ensign 29. Zwei fest eingebaute Brillantsucher, Momentverschluss und T, Meniskusobjektiv, Fixfokus.

Weiterlesen »
krauss peggy typ norm zu

Krauss Peggy Typ Norm

Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Weiterlesen »
nikkorex 8

Nikon Nikkorex-8

Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Weiterlesen »
Minox A

Minox A

Legendäre Kleinstbildkamera, gebaut von 1948 bis 1969 in etwa 128.000 Exemplaren von der Minox GmbH, Wetzlar, Werk Gießen-Heuchelheim. Unser Exemplar stammt ausweislich der Seriennummer aus

Weiterlesen »
muro auf

Murer & Duroni Muro

Kamera im Westentaschenformat von Murer & Duroni, Mailand, 1914. Sucherkamera für Platten, Filmpacks und Rollfilm, Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm. Spreizenkonstruktion, Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/100

Weiterlesen »
mikrobox box 2

Bilora Mikro-Box (KOSMOS)

Unter einer Mikroskopiekamera versteht man normalerweise eine hochwertige Spezialkamera. Dass es auch anders geht, beweist dieses seltene System von Bilora von 1954, das in einem

Weiterlesen »
duracell hase surfer kopf

Duracell-Hase “Surfer”

Einst eine beliebte Werbefigur im Fernsehen: der Duracell-Hase, der mit seinen extra starken Duracell-Batterien alles besser und länger konnte als seine Hasen-Freunde mit anderen Batterien:

Weiterlesen »
studiokamera

Unbekannt Studiokamera

Aufwendig gearbeitete und bestens erhaltene Atelierkamera aus Holz mit höhenverstellbarer Stativsäule (Kurbelantrieb, Zahnstangenführung). Neigungswinkel der Kamera per Handrad einstellbar. Um 1900, Hersteller unbekannt. Es gibt

Weiterlesen »
nimslo

Nimslo 3D

Diese spezielle Stereo-Kamera mit vier neben einander liegenden Objektiven, durch die jeweils ein Halbbild eines Kleinbildnegativs belichtet wurde, gab es Anfang der Achtziger Jahre im

Weiterlesen »
montanus

Montanus Montana

Eine exotische Kleinbildkamera von der Firma Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen, 1956. Die Montanus Camerabau hatte sich bis dato auf den Bau ihrer

Weiterlesen »
Minox C

Minox C (Chrom)

Die legendäre “Geheimkamera” von James Bond und Kollegen: eine Kleinstkamera (gebaut von 1969 bis 1979) für Schwarzweiß- und Farbaufnahmen 8 x 11 mm (Minox-Film). Ausführung

Weiterlesen »
hohlux leuchte an falz und werner

HOHLUX Kohlebogen-Lampen

Die HOHLUX-Kohlebogenleuchten – siehe Markierung – an der riesigen Reprokamera Falz & Werner im Deutschen Kameramuseum stellen die Besonderheit dieser Kamera dar. Der vollständig erhaltene

Weiterlesen »
noblex 135 u (1)

Noblex 135 U Panorama

Begehrte und seltene analoge Panorama-Kamera für den klassischen Kleinbildfilm 135, made in Dresden (1994 bis 2003), Aufnahmeformat: 24 x 65 mm, Genutzter Bildkreisdurchmesser: 32 mm.

Weiterlesen »
bessamatic

Voigtländer Bessamatic

Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

Weiterlesen »
dental eye 1

Yashica Dental-Eye I

Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Weiterlesen »
Wirgin edixa-rex d

Wirgin Edixa-Rex D

Eine interessante einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Wirgin (Wiesbaden), hergestellt ab 1965. Wechselobjektive verschiedener Brennweiten mit Bajonettverriegelung. Verschlussgeschwindigkeiten

Weiterlesen »

Glunz Modell 333

Klapp-/Laufbodenkamera (1924) für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 9 cm). Hersteller: G. Glunz & Sohn, Hannover. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/10,5 cm, Nr.

Weiterlesen »

Agfa Türgriff für Ladentüre

Dieser Türgriff mit Agfa-Raute, der an einer Eingangstür zu einem Fotogeschäft in den neuen Bundesländern montiert war, ist höchstwahrscheinlich ein Unikat. Jedenfalls können auch ausgesprochene

Weiterlesen »
finetta 99 082614 vorn

Finetta 99 (082614)

Ein Modell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem

Weiterlesen »
Revue V6 mit Revue CdS Meter

Revue V 6 (Petri V 6)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Weiterlesen »

Agfa Ambi Silette

Messucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1961. Manuelle Schärfeeinstellung, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Wechselobjektive: Hier mit dem Color-Solinar

Weiterlesen »
canon t 90

Canon T 90

Die höchstentwickelte Manual-Focus-Camera von Canon, Japan, gebaut von 1985 bis 1991. Legitimer Nachfolger der A-1. Dieser Multiautomat (Zeit-, Blende- und Programmautomatiken, manuelle Einstellung) war komfortabel

Weiterlesen »
agfa family animation

Agfa Family (Super 8)

Eigentlich geniales Film-/Fotosystem von Agfa. Leider blieb es nur eine Episode: Die Agfa-Family-Kamera Typ 5190 konnte wahlweise fotografieren (orangefarbener Auslöser) oder filmen (18 Bilder pro

Weiterlesen »
mec 16 sb

Feinwerktechnik Mec 16 SB

Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik

Weiterlesen »
contax d pentacon

Pentacon Contax D

Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Weiterlesen »
rodenstock roll (1)

Rodenstock

Seltene Rodenstock-Rollfilmkamera, 1930er Jahre, für den Film 120 (Negativformat: 6 x 6 cm), Klappkonstruktion. Manuelle Scharfstellung, manuelle Belichtungseinstellung. Objektiv: Rodenstock-Trinar-Anastigmat 1:2,9/7,5 cm. Compur-Verschluss mit T,

Weiterlesen »
fuchs quer

Foto-Fuchs

Ein Multifunktionsspielzeug aus Hongkong, vermutlich 1970er Jahre, aus Kunststoff. Halb funkferngesteuerter Roboter halb Fotoapparat, etwa 34 cm hoch. Und das Beste: Die Pocket-Kamera funktioniert sogar!

Weiterlesen »
bergheil 9x12 1

Voigtländer Bergheil 9 x 12 cm

Klapp-/Laufbodenkamera (hergestellt von 1914 bis 1932) für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Objektiv: Radiar 1:6,8/13,5 cm, manuelle Schärfeeinstellung über den Laufboden, Brillant-

Weiterlesen »
Witt Iloca Electric

Witt Iloca Electric

Eine der ersten Kameras für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit eingebautem elektrischen Antrieb, konzipiert als Messsucherkamera, hergestellt ab 1958. Wechselobjektive: Culmigon 1:4,5/35

Weiterlesen »
finetta 99 075903 front

Finetta 99 (075903)

Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier interessanterweise nicht zylindrisch ausgeführt wie sonst, sondern dachförmig abgeflacht. Der Schriftzug

Weiterlesen »
superb animation 800px endlos

Voigtländer Superb

Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.

Weiterlesen »
reflex korelle 2a zu

Kochmann Reflex-Korelle IIa

Einäugige Spiegelreflexkamera (ab 1936, hier das Modell IIa ab 1937) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher, mechanischer Schlitzverschluss, manuelle

Weiterlesen »
Minox 35 GL

Minox 35 GL

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1979 bis 1981. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm (Scharfstellung ab

Weiterlesen »
stereolette 610 offen schraeg

Ica Stereolette 610

Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Weiterlesen »
Zeiss Ikon Icarex 35 CS

Zeiss Ikon Icarex 35 CS (Bajonett)

Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa 1967. Wechselobjektive mit Bajonettverschluss, wechselbarer Sucher (hier mit CdS-Belichtungsmesser), Schlitzverschluss, stabiles

Weiterlesen »

Agfa Automatic 66

Einer der begehrtesten und heutzutage wertvollsten Agfa-Fotoapparate: die Automatic 66 von 1956. Messsucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, mechanischer

Weiterlesen »
goerz box tengor

Goerz (D) Box Tengor

Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Weiterlesen »
veb contax d

Pentacon Contax D (VEB Zeiss Ikon)

Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Weiterlesen »
linhof technika 3 kreib

Linhof Technika III 13 x 18 cm

Quadratisch gebaute Laufbodenkamera (1950-1954) mit Schwenk- und Drehrahmen, dreifachem Auszug und verstellbarer Standarte. Klapp-/Springkonstruktion. Gehäuse aus Leichtmetall-Druckguss mit geradem Laufboden und dreifachem Auszug. Wechselbare Sucher.

Weiterlesen »