Besondere Exponate
Hier zeigen wir besondere Exponate im Bestand des Deutschen Kameramuseums. Nicht nur wertvolle und fotohistorisch bedeutende, sondern auch kuriose und lustige Sammlungsstücke haben die Museumsmacher für Sie aus der Sammlung Kurt Tauber zusammengestellt.
Stöbern Sie nach Lust und Laune – und für mehr Information klicken Sie einfach auf das Objekt. Übrigens wird diese Seite laufend erweitert, es lohnt sich also, hier öfter mal hereinzuschauen! Da die Exponate in der realen Ausstellung manchmal wechseln, kann es vorkommen, dass sich Sammlungsobjekte, die hier vorgestellt werden, nicht in der realen Ausstellung befinden.
Highlights in der Sammlung des Kameramuseums

Leitz Leica M 4
Die Leica M 4 besitzt die besten Eigenschaften der M 2 und der M 3 gleichzeitig und dazu eine Reihe weiterer Verbesserungen. Das Gehäuse wurde

Revue Auto-Reflex (Zweiformatkamera – Konica)
Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera für die zwei Bildformate 24 x 36 mm (KB-Vollformat) und 24 x 18 mm (Halbformat). Formatwechsel ist jederzeit durch einen Umschalthebel möglich.

Revue Solar 100 (Solarbatterie)
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), ab 1994 im Angebot. Objektivanschluss: Pentax K-Bajonett (kompatibel mit Objektiven mit KA-, KAF- und

Polaroid Polapan 200/Type 42 (Sofortbildfilm)
Einer der ersten, auch in Deutschland verbreiteten Sofortbildfilme von Polaroid, Mitte der 1950er Jahre. Das noch original eingeschweißte Museumsexemplar sollte laut Aufdruck auf der Schachtel

Minolta Weathermatic-A
Japanische wasserdichte Allwetter-Pocket-Kamera (1980) für Filme Typ 110; mit eingebautem Elektronenblitzgerät. Objektiv: Minolta 1:3,5/26 mm; 4 Linsen (vergütetes optisches Glas) in 3 Gruppen; Bildwinkel 45°

Kodak Fun Mini (Limited Edition 1994)
Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Musterkoffer für Kodak-Vertreter, war aber ein edles Sammlerstück, limitiert auf 3.000 Sets (hier die Nummer 0368). Der

Revue Horizont (KMZ Horizon)
Sowjetische Panoramakamera (1969 bis 1970) für den Kleinbildfilm 135 (reicht für 22 Negative im Aufnahmeformat 24 x 58 mm). Manuelle Belichtungssteuerung, Schwenkbjektiv OF-28P: 1:2,8/28 mm

Franke & Heidecke Planox-Heidoplast
Ein wundervolles Gerät aus den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven des Negativformats 6 x 13 cm: edles Mahagoni, poliert, raffinierte

Crass Trickfilmanlage
Eine Trickfilmanlage oder auch ein Tricktisch ist eigentlich eine Repro-Einrichtung. Eine spezielle Filmkamera schwebt an einer Säule über dem Tisch und filmt von oben senkrecht

Metrawatt Metraphot Moment BM 8
Der Belichtungsmesser mit einer Selen-Fotozelle (keine Batterie nötig) und einem Amperemeter als Anzeigeinstrument hat auf der Rückseite im Messfenster eine Irisblende und wurde von 1934

Witt Iloca Stereo II
Stereokamera der Firma Iloca-Werk, Wilhelm Witt, Hamburg, 1951, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm). Mechanischer Zentralverschluss Prontor S (B, 1 bis 1/300

Canon F-1 NEW mit Sucher AE FN und AE Winder FN
Die Profikamera NEW F-1 kam 1981 als vollkommen neu konstruierte Nachfolgerin der alten F-1 auf den Markt. Die einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat

Finetta 99 (Schnittmodell / Dummy)
Ein Schnittmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke) mit einem Tuchverschluss-Modul. Hier konnte man die Wirkungsweise der mittels Federwerk motorisierten Kleinbildkamera erklären. Das

Fotoalbum Leder – 88 Ferrotypien
Ein Schmuckstück von Miniatur-Fotoalbum mit einem Titel- und Rückteil aus geprägtem und bemaltem Leder. Das “handliche” Bilderbuch im Format von nur 8,5 x 9,0 x

Voigtländer Vitomatic I CS
Seltene Voigtländer-Sucherkamera (1966 bis 1969) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontor 500 SLK-V (B, 1 bis 1/500

Feinopt. Werk Görlitz Primarflex II
Einäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 120 (Negativformt 6 x 6 cm), konstruiert für Wechselobjektive, hier mit einem vergüteten Carl Zeiss Jena Tessar 1:3,5/105 mm, Nr.

Nikon Coolpix 4500
Mit dieser frühen Digitalkamera, Baujahr 2002, wurden sehr, sehr viele, wenn nicht die meisten der hier auf dieser Website des Museums veröffentlichten Exponate fotografiert. Sie

Folmer & Schwing Auto Graflex jr. (Eastman Kodak)
Eine antike, handliche Spiegelreflexkamera aus den USA, hierzulande eher selten anzutreffen: die Folmer & Schwing Auto Graflex jr., streng genommen eine Kodak. Dazu ein paar

Bolsa 8 / Bolsey 8 Dummy (Prototyp von Sarabèr)
Das Deutsche Kameramuseum besitzt zwar (noch) keine Bolsey 8, aber etwas genauso interessantes: gewissermaßen das “Ur-Modell” dieser heute begehrten Sammlerkamera aus dem Nachlass des Erfinders

Agfa-Anstecknadel im Etui
Rarität: eine AGFA-Anstecknadel, etwa 2 cm breit, im 5,5 x 6 cm großen blauen Etui. Goldfarbenes Metall, vergoldet, Gold? Jedenfalls sieht man keinen Stempel, der

Leitz Leica M 3
Legendäre Messsucherkamera (1954-1968) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Schlitzverschluss (B, 1-1/1.000 Sekunde), Vorlaufwerk, manuelle Belichtungssteuerung. Objektivanschluss: Leica M-Bajonett, hier

Modellbahnlok “AGFA FILM” (Märklin Spur H0)
Kein direktes Agfa-Werbemittel, aber doch Werbung für Agfa und damit ein Muss für Agfa-Sammler: Elektrische Lokomotive Serie 460 (Re 4/4) der SBB, Spur H0, Guss-Gehäuse,

Bing Kinematograph (G. B. N. Bavaria – Gebr. Bing Nürnberg)
In den 1910er und 1920er Jahren eroberten die Kinematographen die heimischen Salons und Wohnzimmer. Oft waren diese Filmvorführgeräte – wie hier der vorgestellte Apparat der

EMO Emolux (Sarabèr)
Eine Rarität aus der Ideenschmiede der Firma Saraber (Finetta-Werk, Peter Sarabèr, Goslar). Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S

Leitz Leica Ic (1949/1950) mit Spiegelkasten Kilfitt
Eine seltene wie selten schöne Kleinbildkamera Leica Ic (1949/1950), im Museum mit interessantem Zubehör: einem Spiegelkasten Kilfitt und einem Balgengerät Kilfitt (Made in Liechtenstein) sowie

Panasonic Lumix DMC-FS 11 (14 Mega Pixels)
Die Panasonic LUMIX DMC-FS11 von 2010 ist eine sehr kompakte 14-Megapixel-Einsteiger-Kamera mit Fünffach-Weitwinkel-Zoom (entspricht 28 bis 140 mm bei Kleinbildkameras), Vierfach-Digital-Zoom, intelligenter Automatik und HD-Video

Leitz FILAR – Der erste Kleinbildvergrößerer
Nur ein unscheinbarer, schwarz lackierter Holzkasten für die einen, ein fotohistorisches Schmuckstück für die anderen: der erste Kleinbildvergrößerer für Tageslicht aus dem Hause Leitz, Wetzlar,

Azomures (AZO) Azopan PS-21 (SW-Film 120)
Rumänischer Schwarzweiß-Negativrollfilm 120 (21 DIN/100 ASA), Ende der 1980er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien produziert wurde. Das

Leitz Leica II (1932) Hektor 1:2,5/50 mm
Messsucherkamera (1932-1948) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) – die erste Leica mit eingebautem Entfernungsmesser, gebaut in 52.500 Exemplaren. Dieses Museumsexemplar in

Ernemann Ermanox 4,5 x 6 cm
Ein Schmuckstück in der Sammlung Kurt Tauber im Deutschen Kameramuseum in Plech: die legendäre Ermanox in einer frühen Ausführung (1924) in respektablem Zustand. Sucherkamera (1924-1927)

Balda Super-Balda-matic
Kleinbildkamera für den Film 135 (Kleinbildfilm, Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), Balda-Kamerawerk, Bünde, 1960. Mechanischer Zentralverschluss Compur Automat (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Eingebauter Selen-Belichtungsmesser

Zeiss Ikon Contaflex 126
Die erste Kleinbildkamera (1967 bis 1971), die problemlose Bedienung per PAK-Kassette 126 beim Filmwechsel mit der universellen Anwendung einer Spiegelreflex-Systemkamera verbindet: Contaflex 126. Ihre stärksten

Oehler Infra (Kühn)
Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (B sowie

Newman & Guardia Special B (Double Extension)
Diese aus Holz gefertigte Magazinkamera namens “Newman & Guardia Special . B” wird auf internationalen Webseiten auch als “Detetective Camera” bezeichnet. Das Museumsexemplar hat einen

Falz & Werner Reprokamera, Modell K
Der “Goliath im Deutschen Kameramuseum”, wie die Fachzeitschrift PhotoKlassik schrieb: 4,40 Meter lang ist die Repro-Kamera mit ihrem schweren Holzgestell und ihrem gigantischen Balgen. Um 1930

Linhof Kardan-Color 13 x 18 cm
Die kleine Schwester unserer “großen” Kardan-Color 18 x 24 cm, die Kardan-Color 13 x 18 cm – auch schon ein beeindruckendes Stück Kamerageschichte (1958-1969). Studiokamera

Pentacon Pentazet 35 ZL1: 40.000 Bilder pro Sekunde
Ein absolutes Schmuckstück für das Deutsche Kameramuseum: die Hochgeschwindigkeitskamera Pentacon Pentazet 35 ZL 1, gebaut von 1953 bis 1968 in der früheren DDR. Die (einschließlich

EMO Emolux (Serie)
Eine Rarität aus der Ideenschmiede in Goslar. Peter Sarabèr, der Erfinder der Finettas, der Bolsey 8 oder der TELL CIN S 8, konstruierte für die

Pathex 16 mm (“Pathé GEM”)
Ein englischer Filmprojektor eines französischen Konzerns im Vertrieb der deutschen Tochter: der Pathé-Projektor “GEM” (englisch für “Edelstein”, “Juwel”, “Kleinod”) aus London wurde eigentlich 1939 vom

Leica-II-Kopie “Gold Marine”
Als wär’s ein Stück von Konrad Kujau: Eine “goldige” Leica II. Hübsch anzuschauen, aber leider nur eine russische Kopie, wie sie immer wieder auch bei

Stenmans Reprokamera
Eine hochinteressante, da einmalige Reprokamera, die in Zusammenarbeit mit der Firma RCS Repro-Color-System, Bedburg, konstruiert und 1993 eigens nach den Vorgaben des Fotofachlabors HSL in

Agfa Box Schulprämie blau
Die berühmte und in diesem Erhaltungszustand seltene blaue Schulbox von Agfa, eigentlich eine einfache Version der Box 44 für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x

Leitz Leica I (A) (1929)
Eine der ältesten Leica-Kameras in unserer Sammlung: die legendäre Leica I (A) mit versenkbarem, aber nicht wechselbarem Objektiv, produziert von 1925 bis 1935 in rund

Goerz Hypergon Doppel-Anastigmat Serie X (9 cm)
Ein heute ebenso seltenes wie wertvolles Objektiv, das auch im weltweiten Internet ganz selten anzutreffen ist: Das “C. P. Goerz Hypergon-Doppel-Anastigmat Serie X F =

Canon EF
Robuster Blendenautomat von Canon, Japan (1973 bis 1978), so etwas wie die kleine Schwester der Profikamera F-1., Vorgänger der AE-1-Serie. Kleinbild-SLR für Negative 24 x

Dekofigur “Fotograf”
Vermutlich aus Holz geschnitzte, etwa 25 cm hohe lackierte Figur eines Fotografen, der neben seiner Kamera auf einem Holzsockel steht. Keine Beschriftung, keine Herstellerangabe. Es

Contessa Nettel Piccolette
Interessante Kamera, vermutlich aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Rollfilm 127, Aufnahmeformat 4 x 6,5 cm. Spreizenkonstruktion. Falls nicht ein Teil fehlt, besitzt diese

Kodak Advantix Preview (APS-Kamera mit digitaler Vorschau)
Eine interessante Konstruktion, die sich aber nicht durchsetzen konnte: die Kodak Advantix Preview für den APS-Film (Negativformat 16,7 x 30,2 mm) mit Großdisplay. Herkömmliche Kamera

Kodak No. 1 Panoram-Kodak (Modell B, 1902)
Eines der interessantesten Stücke in der Sammlung: die 1902 in Rochester, N. Y., in den USA gebaute Panorama-Kamera No. 1 von Kodak, Modell B, für

Leitz Mikroskopkamera (Balda)
Eine Leitz-Kamera, die uns anfänglich schon etwas verwirrte: Sieht irgendwie aus wie eine “umgedrehte” Balda Super-Balda-matic, bei der der Sucher weggelassen und der Boden nach

Lipca Rollop Werbeständer “Katze”
Werbeständer aus stabilem bedruckten Karton für die Lipca Rollop, eine zweiäugige Spiegelreflexkamera der Lippischen Camerafabrik, Richter & Fischer GmbH, Barntrup (1950 bis 1966). Das abgebildete

Linhof Technika 70
Eine außergewöhnlich attraktive und heute noch gefragte Linhof-Kamera: die Technika 70 (Herstellungszeitraum: 1962 bis 1979). Universelle Laufbodenkamera im Format 6,5 x 9 cm (Rollfilm 120/220)

Klimsch Zweiraumkamera
Eine stolze Zweiraumkamera von etwa fünf Metern Länge! Ein solches Reprogerät für großformatige Filme wird Zweiraumkamera genannt, weil seine Bestandteile über zwei Räume (einen Hell-

Greiner Luxina
Äußerst seltene Rollfilm-Sucherkamera aus dem Jahre 1952: die Greiner Luxina aus dem oberfränkischen Neustadt bei Coburg. Sie verwendet Rollfilm 120/220 mit einem Aufnahmeformat 6 x

Ensign Ensignette No. 1
Seltsam gestaltete Sucherkamera (1909-1930) in Spreizenkonstruktion für Rollfilm Ensign E 1 (später auch Eastman Kodak 128) mit dem Aufnahmeformat 3,5 x 6 cm der britischen

Zeiss Ikon Contina III (529/24)
Ebenso hochwertige wie heute seltene Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt 1956 und 1957. Objektiv: Pantar 1:2,8/45 mm (mit speziellem

Huth 9 x 12
Unbezeichnete Plattenkamera, Alter unbekannt, vielleicht um 1900 bis 1910. Der Vorbesitzer datierte die Kamera auf 1895. Belege fehlen aber dafür. Doppelter Auszug, roter Lederbalgen, nach

Chicago Aerial Industries 35-mm-Luftbildkamera
Massiv gebaute Luftbildkamera der Chicago Aerial Industries, Chicago, USA, gegründet 1922 als Chicago Aerial Survey Company, ab 1960 – nach einem Verkauf – in Barrington

Ernemann Klapp-Camera 9 x 12 cm
Sucherkamera (1911 bis 1926) für Platten oder Filmpacks (Filmpack ist auf den Bildern angesetzt), Spreizenkonstruktion, manuelle Scharfstellung, Newtonsucher, Holzkorpus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/1.000 Sekunde, manuelle

Laterna Magica Glasbilder 12 x 30 cm
Glasstreifen der Höhe von etwa 5 Zentimetern für Laternae Magicae besaß das Deutsche Kameramuseum schon zuhauf, 2019 kamen solche sehr seltenen Glasbilder dazu, die etwa

Jules Richard Le Taxiphote (Tisch-Stereoskop)
Kleinste Version des begehrten französischen Tisch-Stereobetrachters in Edelholz zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven im Außenformat 4,5 x 10,7 cm. Das Bildermagazin ist für 25

Zeiss Carl Jena Topogon 1:4,0/25 mm (Contax)
Seltenes und wertvolles Superweitwinkel-Objektiv Carl Zeiss Jena Topogon 1:4,0/25 mm für die klassischen Contax-Kameras. Seriennummer: 3466601. Bildwinkel 51,3° (kurze Seite), 71,5° (lange Seite), 81,7° (Diagonale).

GBZ Knips (DDR)
Eine sehr seltene Kamera aus der früheren DDR, etwa 1950, von der bisher nur ganz wenige Exemplare bekannt sind. Es handelt sich um die Kunststoffkamera

JSE Edelweiss (Certo)
Äußerst seltene Plattenkamera 6,5 x 9 cm (Abbildung des etwa 3 cm breiten, am Laufboden eingravierten Logos weiter unten auf der Seite), hergestellt aber offenbar

Finetta 99 (080709)
Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem

2.000 Stereo-Glasdias 45 x 107 mm
Das Deutsche Kameramuseum besitzt auch ein riesiges Bildarchiv mit tausenden historischen und abertausend fototechnisch relevanten Fotografien – Papierabzüge, Schwarzweißdiapositive auf Glas oder moderne Farbdias. Die

Porst KX 50 (Yashica Atoron / Revue Mini-Star)
Miniatur-Sucherkamera für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), bei Porst ab 1970 im Angebot. Fixfokus, mechanischer Schlitzverschluss bis 1/250 Sekunde, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung, Objektiv:

Peer 100 (“Geheimkamera”)
Begehrte “Geheimkamera” wie ein Stück von Q für James Bond: die Peer 100. Eine Pocketkamera der 1970er Jahre (mit der Mechanik einer Kodak Pocket Instamatic

Voigtländer-Zoomar 1:2,8/36-82 mm
Das erste Zoom-Objektiv der Welt für eine Kleinbildkamera, das Voigtländer Zoomar 1:2,8/36-82 mm (hier mit Vorsatzlinse Voigtländer Focar B), kam 1962 auf den Markt und

Konica Hexanon 1:1,8/40 mm “Pancake”
Dieses Hexanon-Objektiv passt auf alle Konica-Kleinbild-Spiegelreflexen. Manuelle Schärfeeinstellung. Kleinste Blende: 22. Bildwinkel 33,4° (kurze Seite), 48,5° (lange Seite), 56,8° (Diagonale). 6 Elemente in 5 Gruppen,

Voigtländer “Makrokamera” (Eigenbau aus Voigtländer-Kameras)
Diese Eigenkonstruktion für Nah- und Makroaufnahmen besteht aus zwei Voigtländer-Kameras: einer Plattenkamera Avus 9 x 13 cm mit doppeltem Auszug sowie einer Kleinbild-Spiegelreflex VSL-2 automatic.

Rollei (Franke & Heidecke) Baby-Rolleiflex 4 x 4
Zweiäugige Spiegelreflexkamera für den Rollfilm 127 (Negativformt 4 x 4 cm). Objektive: hier mit Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/6 cm, Nr. 1354160 (Aufnahme), Heidoskop-Anastigmat 1:2,8/6

Agfa Billy-Aufsteller Film Isopan (Replik)
Im April 1997 konnte Agfa das 100-jährige Jubiläum der Eintragung des Warenzeichens “Agfa” begehen. Aus diesem Anlass wurde dieser Werbeaufsteller nach dem Original aus den 1930er

Schneider-Kreuznach PA-Curtagon 1:4/35 mm für Leica R
Bei den älteren Plattenkameras war eine vertikale Verstellmöglichkeit zur Vermeidung stürzender Linien fast schon selbstverständlich, bei den späteren Fachkameras ließen es sich die Hersteller teuer

Wirgin Edinex
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1935, ab 1936 auch in den USA im Handel. Objektiv (versenkbar): Schneider-Kreuznach Radionar

Leitz Mikroskopkamera MIKAS (MIFILMCA)
Äußerst rar und kaum bekannt: Auch das ist sozusagen eine Kamera – und zwar ein Spezialgerät von Leitz Wetzlar (gebaut von 1932 bis Mitte der

Hoh & Hahne Reprokamera 30 x 30 cm
Ein ausladendes Prachtstück des Deutschen Kameramuseums: die hölzerne Reprokamera der Leipziger Firma Hoh & Hahne (HOHLUX) mit dem stattlichen Negativformat von 30 x 30 Zentimetern.

Linhof Color 9 x 12 cm
Stativgebundene, verstellbare Fachkamera 9 x 12 cm (4 x 5″) auf optischer Bank, deren Rückteil lediglich über einen Schwenk- und Drehrahmen verfügt und weder hoch

Agfa Werbearmbanduhr “Filmschachtel Futura” (Video)
Um bei dieser Agfa-Werbeuhr die Zeit abzulesen muss man schon etwas Geduld mitbringen: Der Sekundenzeiger besteht aus drei Fotostreifen, die sich unablässig drehen. Nur manchmal

Agfa Registriercamera
Agfa Registrierkameras wurden 1961 bis 1970 für die Bildformate 18 x 24 mm, 24 x 24 mm und 24 x 36 mm hergestellt. Sie haben

Jos-Pe Dreifarbenkamera 9 x 12 cm
Die hier präsentierte Jos-Pe Dreifarbenkamera, frühes Modell, dürfte nach allem, was im Internet über diese absolute Rarität in Erfahrung gebracht werden kann, eine sehr seltene

Konica FS-1
Auch so ein fast schon wieder vergessener Meilenstein der Fototechnik: Die Konica FS-1 war die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motor, ganz ohne Schnellschalthebel. Einäugige Spiegelreflexkamera

Franke & Heidecke Heidoscop 6 x 13 cm
Handliche Stereokamera der Braunschweiger Firma Franke & Heidecke (besser bekannt unter: Rollei). Bauzeit: 1925 bis etwa 1940. Ganzmetallkamera mit Leder bezogen. Negativformat (Glasplatte): 6 x

Frankonia Robinette
Seltene Sucherkamera aus dem Frankonia Kamerawerk in Uffenheim am Main (1950), für den 135er Kleinbildfilm (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Mechanischer Zentralverschluss Compur-Rapid (B, 1

Zeiss Ikon Monokular 8 x 30 B (als Teleobjektiv-Ersatz)
Eine eher kuriose Lösung für Teleaufnahmen bestand in den 1950er bis 1970er Jahren darin, Monokulare (also gewissermaßen halbe Fernstecher) mittels Adapterring oder direkt vor das

Nedinsco Primo (Modell 2)
Die Primo ist eine seltene 35-mm-Sucherkamera der niederländischen Firma Nedinsco in Venlo. Nedinsco wurde 1921 von Carl Zeiss Jena gegründet, die damals schon seit mehr

Polaroid SX-70 (Silber)
Sehr bekannt und beliebt waren diese Sofortbild-Kameras (1972 bis 1985) für farbige Sofortbilder: eine einäugige Spiegelreflex mit allen Finessen für die SX-70-Polaroid-Packfilme (Bildformat: etwa 8

Mamiya C 330 Professional (3,7/80 mm)
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier

Schatz & Söhne Sola
Heute fast in Vergessenheit geraten: Die ehemals sehr bekannte und erfolgreiche Jahresuhren-Fabrik Schatz & Söhne in Triberg im Schwarzwald, die diese wunderbare Kleinstbildkamera (nur 9

Robot I
Spezialkamera mit automatischem Filmtransport (Federwerksmotor), hergestellt von Otto Berning & Co (Schwelm, später: Robot Foto & Electronic, Düsseldorf). Objektiv: Meyer Görlitz Robot Primotar 1:3,5/3 cm,

Finetta Colorfinar 1:6,3/70 mm
Wechselobjektiv zur Finetta IV D und Finetta Super mit dem Schraubgewinde M 26. Ungewöhnlich geringe Lichtstärke von 1:6,3, dafür aber eine sehr kompakte Bauweise (bei

Airo 17 (Rollfilm 120)
Ein besonderes “Schmankerl”: ein österreichischer SW-Rollfilm 120 namens Airo 17. Ein 17-DIN-Feinkornfilm von “Austria-Fotochemie, Werk Linz” (Ablaufdatum: Dezember 1973). Laut Garantieschein konnte man ihn sogar

Voigtländer Leuchtreklame mit Uhr
Seltene Leuchtreklame der deutschen Fotofirma Voigtländer, Braunschweig, vermutlich 1960er Jahre. Eingebaute Leuchtstoffröhre, eingebaute elektrisch angetriebene Uhr (220 Volt). Glas und Metall. Länge: etwa ein Meter.

Lumière Super Eljy (Typ 3)
Manchmal kommen Fotoapparate auch so – Bild – in Einzelteilen zu uns, weil sich ein Sammler an der Reparatur eines Verschlusses versucht hat und beim

Folmer Graflex Finger Print Camera
An freudige Überraschungen sind die Macher des Deutschen Kameramuseums in Plech eigentlich gewöhnt. Immer wieder kommen unangemeldet sonntags Besucher vorbei und liefern ihre Schätze ab.

Bilora Blitz-Box D
Seltene deutsche Boxkamera für Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt bei Bilora (Kürbi & Niggeloh, Radevormwald) von 1953 bis 1959. Objektiv: Lichtstärke 1:11,

Wollensak Stereo 10
Wunderschöne Stereokamera von Wollensak Optical Co., Rochester, USA, 1955. Objektive: Wollensak Amaton 1:2,7/35 mm, gekuppelte Blenden- und Zeiteneinstellung (bis 1/300 Sekunde), Blitzsynchronisation für Blitzbirnchen 1/25

Hildebrand Hilla II (DDR)
Eine ungewöhnliche Kleinbildkamera aus Holz aus der früheren DDR. Hersteller war eine Firma Hildebrand aus Jena, das Baujahr etwa 1950. Es ist eine Hilla II.

Junka 3 x 4 (D. R. P. a. D. R. G. M.)
Begehrte Sucherkamera aus den 1930er Jahren für das Aufnahmeformat 3 x 4 cm auf einemspeziell von Adox entwickelten Rollfilm. Hersteller: Junka-Kamera-Werk, G. Zimmermann, Zirndorf bei

Finetta Finelux C / Finelux CS
Das Finelux-Blitzgerät wurde im Mai 1950 von Peter Sarabèr zum Patent angemeldet und erschien 1951 auf dem Markt. Offensichtlich setzte man bei den Finetta-Werken Goslar

Estes Raketenkamera AstroCam 110
Die AstroCam 110 des amerikanischen Herstellers Estes ist eine Modell-Raketenkamera für Amateure. Sie kann mit einem von zwei verschiedenen Raketentreibstoffpaketen geladen werden, wobei sie eine

Contessa-Nettel Deckrullo 13 x 18 cm
Legendäre Plattenkamera aus dem Contessa-Nettel-Werk Stuttgart, 1919. Sucherkamera für Platten oder Filmpacks, Aufnahmeformat 13 x 18 cm. Klapp-/Springkonstruktion, manuelle Schärfeeinstellung, Rahmensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Minox B (Chrom)
Kleinstbild-Kameralegende aus Wetzlar für den speziellen Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm), hergestellt von 1958 bis 1972. Objektiv: Complan 1:3,5/15 mm. Lamellenverschluss (T, B sowie

Dufa Pionýr
Seltene Sucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm und 6 x 4,5 cm) im Art-déco-Stil. Rotes Bakelitgehäuse (es gibt Versionen in schwarz

Ihagee Patent Klapp-Reflex 1120
Eine geniale Konstruktion von Spiegelreflexkamera, gebaut 1926 vom Ihagee Kamerawerk, Steenbergen & Co., Dresden. Einäugige Spiegelreflexkamera für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm).

Canon F-1
Legendäre Profikamera für den Kleinbildfilm 135 von Canon, Japan: die F-1 (alt). Spiegelreflexkamera mit FD-Bajonett, 1971 bis 1981 gebaut. Die F-1-Kameras sind für Motorantrieb vorgesehen:

Minox 35 GT Sport
Hier eine Version der beliebten Kleinbild-Sucherkamera Minox 35 GT, die es eigentlich nicht gibt: die Minox 35 GT Sport. Diese dunkelgrüne Sonderedition wurde offenbar wie

Finetta Finetar 1:6,3/105 mm
Das Teleobjektiv zur Finetta 99: das Finetar 1:6,3/105 mm mit 35-mm-Schraubgewinde (1953) und dem serienmäßig mit ausgelieferten Adapter auf den Bajonettanschluss der Finetta 99 (hier

Minolta Dynax 9 Ti (Titan)
Eine ganz besondere Minolta-Kamera ist die Dynax 9 Ti “Titan”. Doch von vorne: Die Minolta Dynax 9 (in den USA: Minolta Maxxum 9, in Japan:

ISO Duplex 120 Super
Eine ungewöhnliche, handliche Stereokamera der italienischen Firma ISO (Industria Scientifica Ottica S. R. L., Mailand), Baujahr 1956, für Rollfilm 120. Das Aufnahmeformat beträgt 24 x

Canon A-1 (mit Motor MA und Fisheye 15 mm)
Nach der AE-1 ein weiterer Meilenstein der Kameratechnik, die A-1: Japanische Spiegelreflex für Kleinbildfilm mit TTL-Messung, Zeit-, Blenden- und Programmautomatik, manuelle Belichtungseinstellung, Schlitzverschluss mit Zeiten

Franka Aschenbecher
Aschenbecher aus Metall, etwa 11 cm Durchmesser. Ob das ein Dankeschön für treue Mitarbeiter war oder ein Werbegeschenk ist unklar, jedenfalls wirkt der Aschenbecher mit

Ensign E 29
Englische Boxkamera aus Holz in Schwarz oder Blau (Foto) für den seltenen Rollfilm Typ Ensign 29. Zwei fest eingebaute Brillantsucher, Momentverschluss und T, Meniskusobjektiv, Fixfokus.

Contessa-Nettel Tropen-Deckrullo 13 x 18 cm
Legendäre Plattenkamera aus dem Contessa-Nettel-Werk Stuttgart, 1919 bis 1926, hier die begehrte Tropenausführung in Teakholz. Sucherkamera für Platten oder Filmpacks, Aufnahmeformat 13 x 18 cm.

Kodak Schaufensterdeko “Holzzug Instamatic Camera”
Ein Traum für junge und alte Kamera- und Eisenbahnfreunde: ein Holzzug von Kodak, etwa 85 cm lang, “Kodak Instamatic Camera”, 1960er Jahre. Eines der “Souvenirs

Album mit Ambrotypie (1860er Jahre)
Wunderschönes Zeugnis früherer Sorgfalt im Umgang mit Fotos und Erinnerungen: ein (zusammengeklappt) nur 8,5 x 9,5 x 1,5 cm kleines Reisealbum mit Ledereinband, rotem Samt

Novoflex “Schnellschussobjektiv” Noflexar 1:5,6/400 mm (Zweilinser)
Ein bei engagierten Fotografen in den Siebzigern und Achtzigern sehr beliebtes und begehrtes Teleobjektiv (Lichtstärke: 1:5,6/400 mm – Zweilinser) von Novoflex, Memmingen. Es gab auch

Revue Polaroid SX-70 PolaSonic AutoFocus
Sofortbildkamera, hergestellt von Polaroid für Revue (Quelle-Versand) mit Sonar-Autofokus. Für SX-70-Film, Bildformat etwa 8 x 8 cm. Baujahre: 1978-1982. Objektiv: Polaroid 1:8/116 mm, elektronischer Programmverschluss

Kowa Komaflex-S (Reflex-44 / Revue Optomax-S)
Einäugige Spiegelreflexkamera (Japan, ab 1960) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 4 x 4 cm). Fest eingebautes Objektiv Kowa Prominar 1:2,8/65 mm (Seriennummer: 759353), manuelle Scharfeinstellung,

Krauss Peggy Typ Norm
Die Sensation des Jahres 1931 war eine Kleinbildkamera namens Peggy. Vorgestellt wurde sie von der Firma G. A. Krauss, Stuttgart, erstmalig auf der Leipziger Frühjahrsmesse.

Fuji Quick Snap Sammler-Edition Club Daguerre (1994) – Louis Daguerre
Fuji-Einwegkameras Quick Snap, Made in Japan, 1994. Drei Variationen: Mit dem Porträt von Louis Daguerre in rot-braun (siehe Bild – nummeriert mit 89/200, zu entwickeln

Canon AE-1 (Chrom) mit Winder A
Ein wahrer Meilenstein der Kameratechnik: die Canon AE-1 aus Japan, die 1976 auf den Markt kam. Weltweit der erste Fotoapparat, der von einem Mikroprozessor gesteuert

Linhof Kardan-Color 18 x 24 cm
Ein Prunkstück deutschen Kamerabaus: die Linhof Kardan-Color 18 x 24 cm mit einer Solidität, die ihresgleichen sucht, dabei erstaunlich leicht. Gebaut wurde das Monstrum von

Kodak Retina Reflex III (Typ 041)
Eine hochwertige Spiegelreflexkamera von Kodak für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), hergestellt in Deutschland von 1960 bis 1964, mit Wechselobjektiven (trotz Zentralverschluss).

Nikon Nikkorex-8
Nikon hat ja nicht viele Schmalfilmkameras gebaut, diese Doppel-8-Filmkamera ist da nochmals eine Besonderheit unter den damaligen Geräten: Sie hat keinen Federwerksantrieb wie sonst meist

Rollei (Franke & Heidecke) Rolleiflex Tele (Modell K7s)
Eines der Prunkstücke im Deutschen Kameramuseum: die begehrte Tele-Rolleiflex von der es nur 8.490 Stück gab. Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1959-1975) für Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat 6 x

Ensign Folding Reflex Model D
Englische antike Spiegelreflexkamera (ab etwa 1914 bis in die 1920er Jahre gebaut von Houghton, London) für Platten oder Filmpacks. Eine raffinierte Konstruktion, die das Monstrum

Minox A
Legendäre Kleinstbildkamera, gebaut von 1948 bis 1969 in etwa 128.000 Exemplaren von der Minox GmbH, Wetzlar, Werk Gießen-Heuchelheim. Unser Exemplar stammt ausweislich der Seriennummer aus

Pentacon Globica II (DDR)
Ein Gedicht von einer Kamera: die Globica II war einst der ganze Stolz der ostdeutschen Kameraproduktion. Entwickelt und anfangs gebaut im VEB Görlitzer Kamerawerk in

Murer & Duroni Muro
Kamera im Westentaschenformat von Murer & Duroni, Mailand, 1914. Sucherkamera für Platten, Filmpacks und Rollfilm, Aufnahmeformat 6 x 4,5 cm. Spreizenkonstruktion, Zentralverschluss (schnellste Verschlusszeit 1/100

Bilora Mikro-Box (KOSMOS)
Unter einer Mikroskopiekamera versteht man normalerweise eine hochwertige Spezialkamera. Dass es auch anders geht, beweist dieses seltene System von Bilora von 1954, das in einem

Zeiss Ikon Contaflex (860/24) – Ein Wrack mit Geschichte
Eine Kamera mit besonderer Geschichte: Die zweiäugige Spiegelreflex Contaflex von Zeiss Ikon von 1935 war ein Meilenstein der Fotokamera-Geschichte. Unser sehr ramponiert aussehendes Museums-Modell stammt

Mamiya C 330 Professional (2,8/80 mm)
Eine zweiäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven aus japanischer Produktion für das Negativformat 6 x 6 cm (Rollfilm 120 oder 220), gebaut 1965. Ausstattung: Das Normalobjektiv hier

ADOX 300 (KB-Wechselmagazin)
Diese Sucherkamera (1956 bis 1962) des ADOX Werks Dr. C. Schleussner Fotowerke GmbH (Wiesbaden) für den Kleinbildfilm 135 war neuartig in ihrer Konstruktion und in

Heco Mar II (Unterwassergehäuse für die EXA Ia) von Revue
Monströs und selten (nur 500 Exemplare wurden produziert): ein Unterwassergehäuse von Revue (Quelle-Hausmarke). Durchmesser des Gehäuses: rund 20 cm, Breite mit Handgriffen: 36 cm, Tiefe

Thompson Land Camera No. 410 (Polaroid)
Nicht direkt von Polaroid, aber doch eine – sehr selten zu findende – Sofortbildkamera für den Polaroidfilm 200 Typ 42 und ähnliche frühe Rollfilme: die

Azomures (AZO) Azocolor-100 (Film 120)
Rumänischer Farbnegativfilm (21 DIN/100 ASA) für den C-41-Prozess, Ende der 1990er-Jahre. Azomureș (oder AZO) war die einzige Filmmarke, die zwischen 1981 und 2003 in Rumänien

Duracell-Hase “Surfer”
Einst eine beliebte Werbefigur im Fernsehen: der Duracell-Hase, der mit seinen extra starken Duracell-Batterien alles besser und länger konnte als seine Hasen-Freunde mit anderen Batterien:

Thiemann Atelierkamera mit Voigtländer Portrait-Euryscop
Ein Prunkstück der Sammlung: eine Atelierkamera von Otto Thiemann, etwa 1920. Die Firma Thiemann war ein kleiner Hersteller von Kameras und fotografischem Zubehör in Görlitz,

Unbekannt Studiokamera
Aufwendig gearbeitete und bestens erhaltene Atelierkamera aus Holz mit höhenverstellbarer Stativsäule (Kurbelantrieb, Zahnstangenführung). Neigungswinkel der Kamera per Handrad einstellbar. Um 1900, Hersteller unbekannt. Es gibt

Nimslo 3D
Diese spezielle Stereo-Kamera mit vier neben einander liegenden Objektiven, durch die jeweils ein Halbbild eines Kleinbildnegativs belichtet wurde, gab es Anfang der Achtziger Jahre im

Voigtländer Vitessa (1954)
Messsucherkamera (1954-1955) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: das Voigtländer Color Skopar 1:3,5/50 mm oder – wie hier im Bild –

Montanus Montana
Eine exotische Kleinbildkamera von der Firma Montanus Camerabau, Solingen/Potthoff & Co. Kamerafabrik, Solingen, 1956. Die Montanus Camerabau hatte sich bis dato auf den Bau ihrer

Minox C (Chrom)
Die legendäre “Geheimkamera” von James Bond und Kollegen: eine Kleinstkamera (gebaut von 1969 bis 1979) für Schwarzweiß- und Farbaufnahmen 8 x 11 mm (Minox-Film). Ausführung

HOHLUX Kohlebogen-Lampen
Die HOHLUX-Kohlebogenleuchten – siehe Markierung – an der riesigen Reprokamera Falz & Werner im Deutschen Kameramuseum stellen die Besonderheit dieser Kamera dar. Der vollständig erhaltene

Ruberg & Renner Ruberg Futuro (englisch)
Eine kleine, unscheinbare Metall-/Bakelit-Kamera für den 127er-Rollfilm, die es konstruktiv in sich hat. Díe Ruberg Futuro (ab 1933) gab es auch in rot sowie unter

Noblex 135 U Panorama
Begehrte und seltene analoge Panorama-Kamera für den klassischen Kleinbildfilm 135, made in Dresden (1994 bis 2003), Aufnahmeformat: 24 x 65 mm, Genutzter Bildkreisdurchmesser: 32 mm.

Franke & Heidecke Rolleidoscop
Legendäre Stereo-Kamera für Rollfilm von Rollei, Braunschweig (bis 1982 hieß die Firma offiziell Franke & Heidecke), gebaut ab 1928. Aus dem Katalog der 1930er Jahre:

Voigtländer Bessamatic
Einäugige Spiegelreflexkamera von Voigtländer für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss (bis 1/500 Sekunde), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett (hier

La Belle Pal (Bolsey A)
Die Sucherkamera La Belle Pal ist eine hierzulande seltene Kleinbildkamera für den 135er Film (Negativformat 24 x 36 mm), die von Bolsey, USA, um 1953

Nikoh Minimax-Lite (Gasfeuerzeug)
Japanische Mikrokamera (etwa 10,5 x 2,5 x 1,8 cm klein) für den Minox-Film (Aufnahmeformat 8 x 11 mm) mit eingebautem Gasfeuerzeug (1981). Es gibt etwa

Yashica Dental-Eye I
Spezielle 35-mm-Spiegelreflexkamera (1985) mit Schlitzverschluss und fest eingebautem Ringblitzobjektiv für Zahnarztpraxen. Filmformat: 24 x 36 mm – alle handelsüblichen Kleinbildfilme 135. Objektiv: Yashica ML Makro

Voigtländer & Sohn Wien Messingobjektiv (gebaut vor 1884)
Antikes Großformatobjektiv aus Messing von Voigtländer & Sohn, Wien und Braunschweig. Brennweite etwa 22 cm. Länge: etwa 10 cm, Durchmesser der Front- und Hinterlinse: jeweils

Unger & Hoffmann Studiokamera
Eine wunderschöne Studiokamera aus Holz von Unger & Hoffmann, Dresden und Berlin. Plattenformat etwa 30 x 30 cm, neigbare Rückwand, doppelter Auszug, ganze Kamera neigbar.

Bolta Photavit IV (Roeschlein Luxar)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier mit dem Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm.

Revue Edixa Electronica (Wirgin)
Eine seltene Kamera, hergestellt von 1961 bis 1965: die Edixa Electronica von Wirgin (Wiesbaden) für das “Größte Fotohaus der Welt”, Foto Quelle (Revue). Einäugige Spiegelreflexkamera

Wirgin Edixa-Rex D
Eine interessante einäugige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) von Wirgin (Wiesbaden), hergestellt ab 1965. Wechselobjektive verschiedener Brennweiten mit Bajonettverriegelung. Verschlussgeschwindigkeiten

Voigtländer Spiegelreflex (12 x 16 ½ cm)
Eine der frühen Spiegelreflexkameras von Voigtländer, noch namenlos – ähnlich der späteren Vida. Laut Kerkmann (“Deutsche Kameras 1900 bis 1945”) kam dieser Apparat (siehe Abbildung

Glunz Modell 333
Klapp-/Laufbodenkamera (1924) für den Rollfilm 120/620/B2 (Negativformat 6 x 9 cm). Hersteller: G. Glunz & Sohn, Hannover. Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 1:4,5/10,5 cm, Nr.

Zeiss Ikon Luftbildkamera Zeiss-Aerotopograph RMK 21/18
Ein Exponat, wie es nicht in jedem Kameramuseum steht: eine Zeiss-Luftbildkamera, die in den 1950er Jahren einmal zusammen mit dem Auswertegerät so viel wie drei

National Flash Camera with Radio C-R1
Ein Traum für jeden Kamerasammler: die National Radiokamera C-R1, auch gelegentlich genannt “RAMERA” (RAdiokaMERA). Aber so hieß eigentlich eine noch begehrtere, andere Radio-Kamera. Es gab

Contessa-Nettel Tropen-Sonnet 6,5 x 9 cm (Zeiss Ikon)
Begehrte Sucherkamera (1919) für Platten oder Filmpacks, hier in der Version für das Negativ-Format 6,5 x 9 cm. Spreizenkonstruktion, Brillant- und Rahmensucher, mechanischer Schlitzverschluss (T,

Braun AG (Niezoldi & Krämer) Nizo 1000 Elektronik
Außergewöhnliche deutsche Kleinbildkamera für Kassettenfilm 126 mit automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit (Negative: 28 x 28 mm). Objektiv: Schneider-Kreuznach Radionar L 1:2,8/40 mm (Einstellung ab 1

Zeiss Ikon Contax IIIa (564/24)
Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1951 bis 1962. Mechanischer Schlitzverschluss vertikal ablaufend (T, B, 1 bis 1/1.250 Sekunde).

Bilora Fußballkamera WM 2006
Fußball-Fan was willst Du mehr? Oder, um mit Nietzsche zu sprechen: “Wenn Du zu zum Fußball gehst, vergiss’ die Kamera nicht!” Diese “Special Edition, rechtzeitig

Kochmann Korelle 3 x 4 (Xenar 2,9)
Eine hübsche, kleine Rollfilmkamera von Franz Kochmann, Dresden, Baujahr 1931. Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm oder 4 x 6,5 cm).

Agfa Türgriff für Ladentüre
Dieser Türgriff mit Agfa-Raute, der an einer Eingangstür zu einem Fotogeschäft in den neuen Bundesländern montiert war, ist höchstwahrscheinlich ein Unikat. Jedenfalls können auch ausgesprochene

Finetta 99 (082614)
Ein Modell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier zylindrisch ausgeführt. Der Schriftzug “Finetta 99” befindet sich vorne neben dem

Voigtländer & Sohn Messingobjektiv Petzval (1875)
Messingobjektiv für antike Großformatkameras. Scharfstellung über seitliches Rändelrad und Schneckengetriebe, Steckblenden. Hersteller: Voigtländer & Sohn, Wien und Braunschweig. Das scheint ein Original-Petzval-Objektiv zu sein. Wenn

Revue V 6 (Petri V 6)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von Petri (Japan), bei Foto Quelle ab 1971 im Angebot. Als Petri

Exposure Meter Company “Wynne’s Infallible” (Chemischer Belichtungsmesser)
Ein Exot unter den Belichtungsmessern: 1895 erstmals von der Exposure Meter Company, Wrexham, England als “Photographic Exposure Meter” vorgestellter Belichtungsmesser, der mit eingelegtem Fotopapier arbeitet, in

Tellag TELL CIN S 8: Kleinste Super-8-Filmkamera der Welt
Ein äußerst seltenes und historisch hochinteressantes Exponat: die TELL CIN S 8, die kleinste Super-8-Filmkamera der Welt, gebaut in nur 60 (!) Exemplaren in Zug

Agfa Ambi Silette
Messucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1956 bis 1961. Manuelle Schärfeeinstellung, Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Wechselobjektive: Hier mit dem Color-Solinar

Canon T 90
Die höchstentwickelte Manual-Focus-Camera von Canon, Japan, gebaut von 1985 bis 1991. Legitimer Nachfolger der A-1. Dieser Multiautomat (Zeit-, Blende- und Programmautomatiken, manuelle Einstellung) war komfortabel

Agfa Family (Super 8)
Eigentlich geniales Film-/Fotosystem von Agfa. Leider blieb es nur eine Episode: Die Agfa-Family-Kamera Typ 5190 konnte wahlweise fotografieren (orangefarbener Auslöser) oder filmen (18 Bilder pro

Zeiss Ikon Contax IIa (563/24)
Die bekannte Leica-Konkurrenz aus Stuttgart: Die Kleinbildkamera Contax IIa (563/24) von Zeiss Ikon wurde von 1949 bis 1961 gebaut (Negativformat: 24 x 36 mm). Ausstattung:

Feinwerktechnik Mec 16 SB
Sucherkamera (1960) für den 16-mm-Film (Tageslichtkassette mit 24 Bildern im Format 10 x 14 mm). Die eigenwillig konstruierte Kleinstbildkamera MEC 16 SB der Firma Feinwerktechnik

Zeiss Carl Jena Sonnar 1:2,0/85 mm (Contax)
Ein interessantes leichtes 85-mm-Teleobjektiv (Aluminium) mit hoher Lichtstärke (1:2,0) für das Contax-Bajonett. Hergestellt von Carl Zeiss Jena. Gravur in Feet. Obwohl es sich um eine

Pentacon Contax D
Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Rodenstock
Seltene Rodenstock-Rollfilmkamera, 1930er Jahre, für den Film 120 (Negativformat: 6 x 6 cm), Klappkonstruktion. Manuelle Scharfstellung, manuelle Belichtungseinstellung. Objektiv: Rodenstock-Trinar-Anastigmat 1:2,9/7,5 cm. Compur-Verschluss mit T,

Murer & Duroni Murer’s Express Newness E (9 x 12)
Magazin-Boxkamera (um 1900) von Murer & Duroni, Mailand, Italien. Das Museumsexemplar wurde ausweislich der goldfarbenen Einprägung oben (“NUMA PETERSON STOCKHOLM”) vom gleichnamigen schwedischen Fotogeschäft vertrieben.

Foto-Fuchs
Ein Multifunktionsspielzeug aus Hongkong, vermutlich 1970er Jahre, aus Kunststoff. Halb funkferngesteuerter Roboter halb Fotoapparat, etwa 34 cm hoch. Und das Beste: Die Pocket-Kamera funktioniert sogar!

Linhof Technika 9 x 12 cm
Ein Prachtstück von Studiokamera von Linhof, München. Sucherkamera für Planfilm (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Nach Auskunft der Firma Linhof ist es entweder eine Technika,

Voigtländer Bergheil 9 x 12 cm
Klapp-/Laufbodenkamera (hergestellt von 1914 bis 1932) für Platten oder Filmpacks (Aufnahmeformat 9 x 12 cm). Objektiv: Radiar 1:6,8/13,5 cm, manuelle Schärfeeinstellung über den Laufboden, Brillant-

Witt Iloca Electric
Eine der ersten Kameras für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit eingebautem elektrischen Antrieb, konzipiert als Messsucherkamera, hergestellt ab 1958. Wechselobjektive: Culmigon 1:4,5/35

Mamiya C-Objektivset Tele 135 mm – Weitwinkel 55 mm
Die Mamiya-Zweiäugigen der C-Serie hatten im Gegensatz zu den deutschen TLR von Rollei, Rollop, Zeiss Ikon oder Voigtländer die Möglichkeit, Wechselobjektive zu adaptieren. Auf dem

Zeiss Ikon Nettax (538/24)
Die heute seltene 35-mm-Messsucherkamera war Ende der Dreißiger Jahre eine preiswertere Alternative zur Contax, war aber kein Erfolg, zumal sie auch nur eine geringe Anzahl

Finetta 99 (075903)
Ein Vorserienmodell aus dem Nachlass der Goslarer Unternehmer-Familie Sarabèr (Finetta-Werke). Das Zeitenrad ist hier interessanterweise nicht zylindrisch ausgeführt wie sonst, sondern dachförmig abgeflacht. Der Schriftzug

Agfa Neon-Leuchtreklame “Rhombus”
Eine wunderschöne Agfa-Neon-Leuchtreklame aus den 1950ern (?), etwa 70 cm breit. Wir haben uns nur noch nicht getraut, den Stecker anzustecken, weil wir nicht wollten,

Voigtländer Stereflektoskop 6 x 13 cm
Stereokamera für zwölf Platten oder für Rollfilm (Negativformat 60 x 130 mm), gebaut von 1913 bis 1947. Manuelle Schärfeeinstellung. Aufnahme- und Sucherobjektive: Voigtländer Heliar 1:4,5/75

Modellauto Sattelzug mit AGFA-Werbung
Vermutlich ein Give Away der Firma Agfa: ein Sattelzug mit AGFA-Werbung in einer – laut Aufdruck – “Exclusive Serie”. Maßstab: H0 (1:87). Länge des Modells

Voigtländer Superb
Zur selben Zeit, als Franke & Heidecke mit den Rolleiflex-Kameras so große Verkaufserfolge erzielen konnte, brachte Voigtländer eine zweiäugige Spiegelreflexkamera zur Leipziger Frühjahrsmesse 1933 heraus.

Minox 35 AL mit Blitz Minox FA 35 (Weiß)
Die bekannte Kleinbild-Minox 35 in weißer Ausführung (laut Werbung “für die emanzipierte Frau zum Urlaubspreis”), hergestellt ab 1987; Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24

Voigtländer Brillant (Skopar 4,5 – Bakelitgehäuse)
Eine Kamera, mit der der Museumsgründer Kurt Tauber besondere Erinnerungen verbindet: Mit einem ähnlichen Typ, der Kamera seiner Tante Martha, hat er seine ersten Fotos

Agfa Box England No. 1 – die “Ur-Agfa-Box”
Der ersten 1930 in Deutschland vorgestellten Agfa-Box ging ein groß angelegter Test auf dem englischen Markt voraus. Dort verteilte die Zeitung Daily Herald eine große

Kochmann Reflex-Korelle IIa
Einäugige Spiegelreflexkamera (ab 1936, hier das Modell IIa ab 1937) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm), manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher, mechanischer Schlitzverschluss, manuelle

Minox Digital Classic Camera Leica M3 (4,0 MP)
Sammlerkamera von Minox: eine digitale Miniatur der Leica M3 im Maßstab 1:3 mit anfänglich nur 2 Megapixel, später – das Museumsmodell – mit 4 Megapixel

Minox 35 GL
Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Bundesrepublik Deutschland von 1979 bis 1981. Objektiv: Color-Minotar 1:2,8/35 mm (Scharfstellung ab

Voigtländer Prominent (Nokton)
Eine Systemkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm), Konkurrentin für Leica und Contax: die Voigtländer Prominent. Von 1950 bis 1957 wurden insgesamt

Voigtländer Stereflektoskop 4,5 x 10,7
Interessante, relativ kleine Stereokamera für zwölf Platten oder für Filmpacks (Format 45 x 107 mm), gebaut von 1913 bis 1947. Manuelle Schärfeeinstellung. Aufnahme- und Sucherobjektive:

Ica Stereolette 610
Kompakte Falt-Stereokamera (1912-1926) für Einzelplatten oder Wechselkassetten für das Negativformat 4,5 x 10,7 cm oder entsprechende Filmpacks. Bei der Ica Stereolette 610 handelt es sich

Zeiss Ikon Icarex 35 CS (Bajonett)
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt etwa 1967. Wechselobjektive mit Bajonettverschluss, wechselbarer Sucher (hier mit CdS-Belichtungsmesser), Schlitzverschluss, stabiles

Agfa Automatic 66
Einer der begehrtesten und heutzutage wertvollsten Agfa-Fotoapparate: die Automatic 66 von 1956. Messsucherkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm). Manuelle Scharfstellung, mechanischer

Nagaoka 4 x 5” Field Camera
Diese vielfach verstellbare Großbildkamera aus Japan (etwa 1979) für 4 x 5-Inch-Film (ungefähr 9 x 12 cm) wird auch heute noch von Natur- und Landschaftsfotografen

Goerz (D) Box Tengor
Eine sehr frühe Metall-Box-Kamera (1924) von C. P. Goerz (Berlin) – jedenfalls, wenn man die ganzen Merkmale genau vergleicht. Die Kamera trägt nämlich kein Firmenzeichen,

Pentacon Contax D (VEB Zeiss Ikon)
Einäugige Spiegelreflexkamera, gebaut 1952 und 1953 für den Film 135 (Kleinbildfilm), Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Manuelle Scharfeinstellung, fest stehender Prismensucher, mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit:

Bolta Photavit (C. Friedrich Axinon)
Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier eine frühe Version mit dem Objektiv: C. Friedrich

Linhof Technika III 13 x 18 cm
Quadratisch gebaute Laufbodenkamera (1950-1954) mit Schwenk- und Drehrahmen, dreifachem Auszug und verstellbarer Standarte. Klapp-/Springkonstruktion. Gehäuse aus Leichtmetall-Druckguss mit geradem Laufboden und dreifachem Auszug. Wechselbare Sucher.