Deutsches Kameramuseum®

Die ganze Welt der Fotografie - Das finden Sie auf der neuen Website:

Bilder und Medien
6000
Sammlungsobjekte
1500
Beiträge
0
Personen
0

Stand: 25. November 2025 Und täglich – wirklich täglich – kommen neue Inhalte hinzu. Schauen Sie also bald wieder mal vorbei!

3D-Tour durch das Deutsche Kameramuseum 

Das macht Appetit auf mehr: Der Virtuelle Rundgang soll und kann keinen persönlichen Besuch im Kameramuseum in Plech ersetzen, aber er vermittelt einen überwältigenden Eindruck von dem, was den Besucher des „realen Museums“ erwartet: ein Fest für die Sinne. Seit 2023 ist das Deutsche Kameramuseum jetzt von der heimischen Couch aus bequem und umfassend zu erforschen. Hier klicken!

Das Deutsche Kameramuseum in Plech, im Dezember 2011 eröffnet und an Pfingsten 2012 feierlich eingeweiht, gehört zu den bedeutendsten Foto-Museen Deutschlands. Über 30.000 Exponate – darunter gut 8.500 Fotokameras und 1.000 Filmkameras sowie über 900 Diaprojektoren – wurden zusammengetragen und werden hier nach und nach online präsentiert.

Besondere Exponate und ein „Rundgang“ zeigen Highlights wie

Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.

Öffnungszeiten: Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus.

Veranstaltungen und Aktivitäten:

Am Sonntag, 31. Mai 2026, veranstaltet der Förderverein des Deutschen Kameramuseums wieder ab 10 Uhr die beliebte Fotobörse in der

Stabwechsel in der Leitung des Fördervereins: Der scheidende Vorsitzende und Schatzmeister Thomas Wanka (links) wurde in der Hauptversammlung 2025 vom

Die Besucher des Deutschen Kameramuseums in Plech erwarteten am Sonntag, 2. Februar 2025, zum Saisonstart 2025 nicht nur viele neue

Am Sonntag, 2. Februar 2025, startete die neue Museumssaison mit einem Tag der offenen Tür und einer neuen Fotoausstellung in

Das Neueste aus dem Kameramuseum:

Bei einem Besuch des Chefredakteurs der Fachzeitschrift „fotoMAGAZIN“, Damian Zimmermann, am 12. Oktober 2025 im Deutschen Kameramuseum kam das Gespräch

War das jetzt die Premiere für den legitimen Nachfolger der 2018 eingestellten Photokina? Dem Presse-Echo nach zu urteilen: ja, womöglich.

Im Bundesliga-Spitzenspiel FC Bayern gegen Bayer Leverkusen fällt ein Tor, wenige Minuten später ist das Foto „live und in Farbe“

Im Heft 4/2025 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang September 2025 erschien, ist das Deutsche Kameramuseum in Plech erneut auf zwei

Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum

Computerblitzgerät, Leitzahl 12, passend zur Revue 35 CC, hergestellt in Japan ab 1981. Einstellmöglichkeit für Aufhellblitz. Blitzbereitschaftsanzeige. Blendenöffnung 4 bei

Das Emoprox C war nach Herstellerangabe „das erste Nahaufnahmegerät für Spiegelreflex-Kameras mit Compur- beziehungsweise Zentralverschluss“ – im Bild folgerichtig an

Zur Deutschland-Premiere des Films „Das Dschungelbuch“ am 30. März 1995 brachte der Constantin-Verleih diese Werbekamera (Produktion: Fuji, Japan) heraus, um

Sucherkamera (1960 bis 1961) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) mit eingebautem Belichtungsmesser. Objektiv: Color-Skopar 1:2,8/50 mm

Einäugige Spiegelreflexkamera, 1968, aus dem Foto-Quelle-Katalog für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, fest eingebauter Prismensucher

Eine Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120, Aufnahmeformat 6 x 9 (oder 4,5 x 6 cm mit Reduzierrahmen), hergestellt 1937 bis

Sucherkamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von der russischen Firma Gomz, später Lomo, Leningrad, UdSSR, zirka

Kinderkamera aus Billig-Plastik für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 2005. Die „Chupa Chups Real Camera Photo Pop“

Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:

Ein Meilenstein der Geschichte der Still Video Cameras: die ION von Canon, hier das Spitzenmodell RC-560 von 1992. Objektiv: Autofokus

Interessantes Kinderspielzeug: Die 2-MP-Digitalkamera Kidizoom mit Zweifachsucher von VTech ist ein kleines Multifunktionstalent. Damit lassen sich Fotos und Videos aufnehmen

Schnellwechselfassung zum Anschluss einer Exakta Varex an Zeiss-Mikroskope, hergestellt in der DDR ab 1953. In den ersten beiden Versionen mit

Die Kleinstbildkamera Mec 16 von Feinwerktechnik in Lahr benutzt diese Tageslicht-Wechselkassetten, geladen mit doppelseitig perforiertem 16-mm-Schmalfilm mit 24 Aufnahmen. Bildformat

Ein ziemlich unbekanntes Gerät aus der Laborsparte: die „Schnellentwicklungsdose 20“ von Revue (Foto-Quelle) für Kleinbildfilme mit 20 Aufnahmen, hergestellt Ende

Papierbelichtungsmesser für den Vergrößerungsprozeß, Hersteller: Edwin Deutgen, Fabrikation fotografischer Geräte in Hermannsburg, Kreis Celle, Anfang der 1950er Jahre. Ein ähnliches

Mit diesem Gerät können wiederbefüllbare Kleinbild-Filmpatronen durch Umspulen von einer großen Filmrolle mit wählbarer Länge bestückt werden. Unter der Bezeichnung

Papierbelichtungsmesser für Farb- und Schwarzweißvergrößerungen von Ilford, Anfang der 1980er Jahre. Die Negative werden in der Projektionsebene direkt ausgemessen. Zur

Sie möchten uns unterstützen?

Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit. Und noch viel mehr können Sie dieses Projekt unterstützen, indem Sie als Sammler Ihre Erfahrung und Kenntnisse bei der Komplettierung dieser neuen Website als Redakteur und Fotograf einbringen.

Anzeige:

Wir sind Mitglied der "Historical Society for Retina Cameras" (HSRC)

Das Deutsche Kameramuseum ist seit dem Besuch von Dr. David Jentz von der HRSC im Jahr 2023 offiziell Mitglied dieser weltweit tätigen und international angesehenen fotohistorischen Gesellschaft. Die Historical Society for Retina Cameras (HSRC) wurde im Dezember 1992 von Dr. David L. Jentz gegründet, nachdem er von der Eastman Kodak Company die Erlaubnis erhalten hatte, das „Retina“-Logo in den  Publikationen der Gesellschaft zu verwenden.  Der Name der Gruppe wurde von der Eastman Kodak Company vorgeschlagen. Damit befindet sich das Deutsche Kameramuseum in illustrer Gesellschaft international renommierter Technik-Museen wie des „Deutschen Museums“ in München und des „George Eastman Museums“ in Rochester, New York, USA. Mehr zum Thema lesen Sie hier.