Eine der ersten Kameras für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit eingebautem elektrischen Antrieb, konzipiert als Messsucherkamera, hergestellt ab 1958. Wechselobjektive: Culmigon 1:4,5/35 mm, Culminar 1:2,8/50 mm, Eurygon 1:4,0/35 mm, Rodenstock-Iloca-Heligon 1:1,9/50 mm (am Museumsexemplar), Quinon 1:1,9/50 mm, Rotelar 1:4,0/135 mm oder Ysarex 1:2,8/50 mm; manuelle Scharfeinstellung. Zentralverschluss Synchro Compur (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung, eingebauter Winder. „Alle Funktionen dieser Kamera sind im Auslöseknopf konzentriert. Durch den Druck auf diesen wird bewirkt 1. Vollautomatische Einstellung. 2. Auslösung. 3. Nach der Auslösung Einschalten des elektromotorischen Systems zum Bewegen des Transports, des Verschlussaufzuges usw. … Die Kamera kommt zu einem Verkaufspreis von 375 DM auf den Markt.“ (Werksmitteilung).