Deutsches Kameramuseum®

Die ganze Welt der Fotografie - Das finden Sie auf der neuen Website:

Bilder und Medien
6000
Sammlungsobjekte
1500
Beiträge
0
Personen
0

Stand: 23. April 2025 – Und täglich – wirklich täglich – kommen neue Inhalte hinzu. Schauen Sie also bald wieder mal vorbei!

Das Deutsche Kameramuseum in Plech, im Dezember 2011 eröffnet und an Pfingsten 2012 feierlich eingeweiht, gehört zu den bedeutendsten Foto-Museen Deutschlands. Über 30.000 Exponate – darunter gut 8.000 Fotokameras und 1.000 Filmkameras sowie über 800 Diaprojektoren – wurden zusammengetragen und werden hier nach und nach online präsentiert.

Besondere Exponate und ein „Rundgang“ zeigen Highlights wie

Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.

Öffnungszeiten: Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus.

Veranstaltungen und Aktivitäten:

Am Sonntag, 25. Mai 2025, veranstaltet der Förderverein des Deutschen Kameramuseums wieder ab 10 Uhr die beliebte Fotobörse in der Mehrzweckhalle direkt neben dem Museum. Die Preise und Konditionen sind gleichgeblieben. Anmeldungen […]

Die Besucher des Deutschen Kameramuseums in Plech erwarteten am Sonntag, 2. Februar 2025, zum Saisonstart 2025 nicht nur viele neue Exponate, sondern auch viele packende Fotografien, die diesmal der Verein Deutsche Sofortbild […]

Am Sonntag, 2. Februar 2025, startete die neue Museumssaison mit einem Tag der offenen Tür und einer neuen Fotoausstellung in der Museums-Galerie. Bis Ende November haben wir wieder jeden Sonntag von 11 […]

In der Saison 2025 finden ab März wieder regelmäßig  jeweils am zweiten Sonntag des Monats die beliebten und begehrten Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha statt. Pietrucha, gebürtiger Dresdener, war einer der bekanntesten Fotografen in […]

Das Neueste aus dem Kameramuseum:

„Konnten einige Anregungen und Ideen für unser Museum mitnehmen“ Knapp ein Dutzend Kolleginnen und Kollegen vom Foto-Museum Uhingen (einer Stadt mit 14.500 Einwohnern, 35 km östlich von Stuttgart gelegen) unternahm am Mittwoch, […]

Im Heft 2/2025 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang März 2025 erschien, ist das Deutsche Kameramuseum in Plech erneut auf zwei Seiten mit Texten aus der Feder von Museumsleiter Kurt Tauber vertreten: diesmal […]

Die neue Museumssaison war noch keine zwei Wochen alt und schon konnten am Mittwoch, 12. Februar 2025, Museumsleiter Kurt Tauber und seine Kollegen Georg Klerner-Preiß, Thomas Geitner und Alexander Tauber vom Förderverein […]

Im Heft 1/2025 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang Dezember 2024 erschien, ist das Deutsche Kameramuseum in Plech erneut prominent auf vier Seiten vertreten: diesmal mit Geschichten rund um Museumsmitarbeiter Andreas Pietrucha (Hof/Dresden) […]

Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum

Selenbelichtungsmesser in Uhrenform von Ernst und Wilhelm Bertram, München ab 1950. Mit dem runden Gehäuse, dem Sprungdeckel und auf der Rückseite der Vertiefung zum anbringen eines Armbandes war dieses Gerät zum tragen […]

Filmbetrachter für Normal-8-Film, hergestellt in Frankreich bei Muray und in Deutschland unter der Marke Hähnel vertrieben; frühe 1960er Jahre. Kunststoffgehäuse mit zwei abnehmbaren Schalen und Handgriff; manueller Filmtransport; Beleuchtung mit Netzanschluss. Besonderheit: […]

Klapp-/Spreizenkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1937 bis 1939. Objektiv: Kodak Anastigmat Ektar1:3,5/5 cm, Seriennummer 1290206; manuelle Fokussierung, Tiefenschärfenrechner auf der Unterseite. Fest montierter Fernrohrsucher. Mechanischer […]

Kamera mit traditionsreichem Namen, aber wohl nur eine nette Kinderkamera, ohne Bezug zu der Bayreuther Kamerafabrik. Sucherkamera für den Pocketfilm 110. Objektiv: Fixfokus. Durchsichtsucher. Einfachverschluss; manuelle Belichtungssteuerung. Ungewöhnlich für die insgesamt schlichte […]

Computerblitzgerät mit Leitzahl 45 in Stabform, das 1976 auf der Photokina vorgestellt wurde. Es handelt sich um das erste Modell der 45er-Serie von Metz. Die Bezeichnung „CT“ soll wohl aus den Begriffen „Computer Thyristor“ […]

Selenbelichtungsmesser mit optischer Zusatzeinrichtung von Ernst und Wilhelm Bertram, München, ab etwa 1938. Die Selenzelle ist im aufgeklappten Deckel hinter einer teleskopartig ausgefahrenen Glasscheibe angeordnet. Oberhalb der Zeigerskala sind fest zwei Blendenskalen […]

Stereo-Langspielplatte „Der gute Ton für Film und Dia 2. Geräusche in Stereo. Im Dorf. Aus Wald und Flur. An Weiher und See“, eine Graul-Schallplatte, Bestell-Nr. 735, hergestellt von Arno Graul, 713 Mühlacker/Württemberg, […]

Sucherkamera (ab 1951) für den Rollfilm 120/620/B 2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Klapp-/Springkonstruktion. Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss (hier ein Prontor-S von Gauthier mit B, 1 bis 1/250 Sekunde), Gehäuseauslöser. Blitzbuchse. Manuelle […]

Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:

Diese Mittelformat-Unterwasserkamera (Aufnahmeformat 6 x 6 cm auf Rollfilm 120) namens Siluro (spanischer Name für: Wels) wurde von 1960 bis etwa 1966 von Nemrod Metzeler in Barcelona, Spanien, ​hergestellt und hat ein […]

Keine High-Tech-Kamera, aber vielleicht ein brauchbares Unterwassergerät: ein Geschenk der Elektronik-Versandfirma PEARL an treue Kunden. Die Kamera mit der gewöhnungsbedürftigen Farbe wurde in der Volksrepublik China („Made in PRC“) gebaut, wobei PRC […]

„Allwetterkamera“ aus den USA für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), hergestellt in China in den 1970er Jahren. Fixfokusobjektiv; Durchsichtsucher; Einfachverschluss. Eingebauter, manuell zuschaltbarer Elektronenblitz.

Einfacher, batteriebetriebener Elektronenblitz, passend zu der Unterwasserkamera Wet One derselben Marke; hergestellt in Japan, etwa 1987.

M-42-Objektiv von ISCO Göttingen (für Edixa-Reflex, Pentacon und Praktica usw.) mit halbautomatischer Innenauslösung. Das Photo Magazin (Heft November 1959) stellte die Details vor: Tele-Westanar 1:3,5/135 mm, Fünflinser (viergliedrig), Bildwinkel 18°, Blendenbereich 3,5 […]

Unterwasserkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt wahrscheinlich in den 1990er Jahren, wasserdicht bis drei Meter Tauchtiefe. Objektiv: 28 mm, Fixfokus. Durchsicht- und aufklappbarer Rahmensucher. Einfachverschluss. Eingebauter, manuell […]

Einfache Kamera im Unterwasserlook für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan etwa ab 1987. Sie ist allerdings allenfalls spritzwassergeschützt oder für sehr geringe Tiefen gedacht. Objektiv: 1:4,5/34 […]

Dieses schwere Objektiv mit manueller Fokussierung und integriertem Stativsockel wurde seit etwa Mitte der 1950er Jahre von ISCO Optische Werke GmbH Göttingen hergestellt. Das Unternehmen wurde in den 1930er Jahren von dem […]

Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige

In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.

Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.

In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.

Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.

Das Museum wird von einem gemeinnützigen  Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur! Unser Team finden Sie hier.

Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events

Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als „Hörspiel“ zu Gemüte führen

Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen! Sie wollen beispielsweise eine fundierte Nikon-Historie sehen? Oder alle Exponate der „Nicht-nur-Agfa“ – Sammlung Dieter Schade?

Sie möchten uns unterstützen?

Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit.

Anzeige:

Wir sind Mitglied der "Historical Society for Retina Cameras" (HSRC)

Das Deutsche Kameramuseum ist seit dem Besuch von Dr. David Jentz von der HRSC im Jahr 2023 offiziell Mitglied dieser weltweit tätigen und international angesehenen fotohistorischen Gesellschaft. Die Historical Society for Retina Cameras (HSRC) wurde im Dezember 1992 von Dr. David L. Jentz gegründet, nachdem er von der Eastman Kodak Company die Erlaubnis erhalten hatte, das „Retina“-Logo in den  Publikationen der Gesellschaft zu verwenden.  Der Name der Gruppe wurde von der Eastman Kodak Company vorgeschlagen. Damit befindet sich das Deutsche Kameramuseum in illustrer Gesellschaft international renommierter Technik-Museen wie des „Deutschen Museums“ in München und des „George Eastman Museums“ in Rochester, New York, USA. Mehr zum Thema lesen Sie hier.