Deutsches Kameramuseum®

Die ganze Welt der Fotografie - Das finden Sie auf der neuen Website:

Bilder und Medien
6000
Sammlungsobjekte
1500
Beiträge
0
Personen
0

Stand: 19. März 2025 – Und täglich – wirklich täglich – kommen neue Inhalte hinzu. Schauen Sie also bald wieder mal vorbei!

Das Deutsche Kameramuseum in Plech, im Dezember 2011 eröffnet und an Pfingsten 2012 feierlich eingeweiht, gehört zu den bedeutendsten Foto-Museen Deutschlands. Über 30.000 Exponate – darunter gut 8.000 Fotokameras und 1.000 Filmkameras sowie über 800 Diaprojektoren – wurden zusammengetragen und werden hier nach und nach online präsentiert.

Besondere Exponate und ein „Rundgang“ zeigen Highlights wie

Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.

Öffnungszeiten: Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus.

Veranstaltungen und Aktivitäten:

Das Neueste aus dem Kameramuseum:

Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum

dscf6158 db

Gossen Lunasix (Version 3)

Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1963. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Zum Betrieb ist eine zusätzliche Stromquelle

Weiterlesen »
dscf6152 db

Gossen Lunasix (Version 2)

Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1962. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Zum Betrieb ist eine zusätzliche Stromquelle

Weiterlesen »
dscf6143 db

Gossen Lunasix

Elektronischer Belichtungsmesser mit CdS-Meßzelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1960. Der CdS-Fotowiderstand ändert unter Lichteinwirkung seinen Widerstandswert und ermöglicht auf einem Zeigerinstrument die Anzeige der Helligkeit. Zum Betrieb ist eine zusätzliche Stromquelle

Weiterlesen »
yashica 35 gs yashikon tele links

Yashica Electro 35 GS (mit Telekonverter und Zusatzsucher)

Messsucherkamera aus Japan (1975) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Belichtungssteuerung: Automatische, stufenlose Zeitnachführung nach Vorwahl eines Belichtungssymbols (3 Einstellungen), CdS-Integral-Belichtungsmessung, Empfindlichkeitsbereich ISO 25 bis ISO 1.000, Belichtungskontroll-LEDs im

Weiterlesen »
Voigtländer Vito C

Voigtländer Vito C (Variante ohne Sucherrahmen)

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1959 bis 1966 in Westdeutschland. Objektiv: Voigtländer Lanthar 1:2,8/50 mm; manuelle Fokussierung. Aufwändiger, verzeichnungsfreier Leuchtrahmensucher im Abbildungsmaßstab 1:1. Mechanischer Zentralverschluss

Weiterlesen »
olympus e 520 dummy (1)

Olympus E-520 (Dummy)

Auf den ersten Blick die digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) Olympus E-520 (2008-2010), eine Systemkamera mit 10 MP und Four-Thirds-Objektivanschluss. Doch spätestens wenn man das Gerät in der Hand hält und die Rückseite betrachtet,

Weiterlesen »
dscf6120 db

Gossen Blendux (Version 2)

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1934, speziell ausgelegt für die Anwendung in Verbindung mit Filmkameras. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle

Weiterlesen »
Dacora Super Dignette 500 SR

Dacora Super Dignette 500 SR

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1969 vom Dacora Kamerawerk, Dangelmaier & Co., Reutlingen und München. Objektiv: Rodenstock Color Trinon-Lanthan 1:2,8/45 mm, gekuppelter Entfernungsmesser; Meter-Skala. Verschluss:

Weiterlesen »

Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:

Yashica CS-250 AF

Yashica CS-250 AF

Computer- und Systemblitzgerät von Kyocera (Yashica), hergestellt etwa von 1987 bis 1991. Reflektor nach oben schwenkbar und manuell auf verschiedene Brennweiten (28, 35, 50 und 85 mm) einstellbar. Leitzahl 28 bei Einstellung

Weiterlesen »
Minolta Program 3200 i

Minolta Program 3200 i

Computerblitz und Systemblitz, hier an der US-Version der Dynax 7000i (1988-1991) mit dem Objektiv Minolta Maxxum AF Zoom 1:4/35-70 mm; auch geeignet für die Dynax 3000i; hergestellt in Japan ab 1988. Leitzahl

Weiterlesen »
Tumax 24 TCZ

Tumax 24 TCZ

Computerblitz, hergestellt wahrscheinlich in den 1980er Jahren. Zoomreflektor, vertikal verstellbar; Leitzahl 24 bei 50-mm-Einstellung. Synchronisation über Mittenkontakt oder Kabelanschluss.

Weiterlesen »
Rollei E 19C

Rollei E 19 C

Computerblitz aus den 1970er Jahren, hergestellt in Singapur. Leitzahl 19 bei 18 DIN/50 ASA, 27 bei 21 DIN/100 ASA. Synchronisation über Mittenkontakt oder Kabelanschluss mit gegen Herausrutschen gesichertem Stecker. Sensor; Blendenrechner für

Weiterlesen »
Rollei E 22

Rollei E 22

Ein einfacher Elektronenblitz aus den 1970er Jahren, hergestellt in Westdeutschland. Leitzahl 22 bei 18 DIN/50 ASA. Blitzdauer etwa 1/1.000 Sekunde; Blitzfolge 8 Sekunden (Akkubetrieb), 20 Sekunden (Netzbetrieb) und 6 Sekunden (Duplexbetrieb, d.

Weiterlesen »
Rollei Strobomatic E 66

Rollei Strobomatic E 66

In den 1960er und 1970er Jahren war Rollei der weltweit größte Hersteller von Blitzgeräten. Viele wurden unter verschiedenen Markennamen verkauft, z. B. in den USA auch unter Honeywell. Der E 66 war

Weiterlesen »
Rollei 140 S

Rollei 140 S

Ein starker Stabblitz, hergestellt in Singapur etwa 1973. Einfacheres Schwestermodell des Computerblitzgeräts Rollei 140 RES. Leitzahl 40 bei 21 DIN. Der Kopf des Blitzgeräts lässt sich (an der schrägen, etwas helleren Linie

Weiterlesen »
Rollei 121 BC

Rollei 121 BC

Kompakter Computerblitz von Rollei für die Sucherkameras der Rollei-35-Serie konstruiert (Anschluss durch Synchronkabel mit Rollei-Stecker), aber dank des Mittenkontakts auch für alle anderen analogen Kameras geeignet; 1970er Jahre. Blitzdauer 1/2.500 bis 1/30.000

Weiterlesen »

Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige

In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.

Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.

In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.

Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.

Das Museum wird von einem gemeinnützigen  Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur! Unser Team finden Sie hier.

Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events

Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als „Hörspiel“ zu Gemüte führen

Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen! Sie wollen beispielsweise eine fundierte Nikon-Historie sehen? Oder alle Exponate der „Nicht-nur-Agfa“ – Sammlung Dieter Schade?

Sie möchten uns unterstützen?

Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit.

Anzeige:

Wir sind Mitglied der "Historical Society for Retina Cameras" (HSRC)

Das Deutsche Kameramuseum ist seit dem Besuch von Dr. David Jentz von der HRSC im Jahr 2023 offiziell Mitglied dieser weltweit tätigen und international angesehenen fotohistorischen Gesellschaft. Die Historical Society for Retina Cameras (HSRC) wurde im Dezember 1992 von Dr. David L. Jentz gegründet, nachdem er von der Eastman Kodak Company die Erlaubnis erhalten hatte, das „Retina“-Logo in den  Publikationen der Gesellschaft zu verwenden.  Der Name der Gruppe wurde von der Eastman Kodak Company vorgeschlagen. Damit befindet sich das Deutsche Kameramuseum in illustrer Gesellschaft international renommierter Technik-Museen wie des „Deutschen Museums“ in München und des „George Eastman Museums“ in Rochester, New York, USA. Mehr zum Thema lesen Sie hier.