Deutsches Kameramuseum®

Infos und Tipps  zum neuen Internetauftritt

Praktische Tipps für Einsteiger und Eilige

Nicht vergessen: Sonntag, 4. Juni 2023, 6. Plecher Foto- und Filmbörse

Die 6. Plecher Foto- und Filmbörse des Deutschen Kameramuseums kommenden Sonntag, 4. Juni 2023, 10 bis 15 Uhr, ist längst ausgebucht, die Vorbereitungen für dieses große Fotoevent sind abgeschlossen. Im Eintrittspreis von 2 Euro inbegriffen ist der Eintritt ins Museum und für die mehrmals tagsüber stattfindende Vorführung antiker Fototechnik im Kollodium-Nassplattenverfahren durch den Bayreuther Spezialisten Friedrich Müller. Zusätzlich besteht für die Besucher dieses Mal die Möglichkeit, von sich eine Porträtaufnahme im Original-Kollodium-Nassplatten-Verfahren im Format 18 x 24 cm vor Ort anfertigen zu lassen und zu erwerben. Mehr dazu hier. Archiv-Foto von 2022: Adrian Vesa

Die ganze Welt der Fotografie

0
Bilder und Medien
0
Sammlungsobjekte
0
Seiten
0
Beiträge
0
Personen
0
Firmen

haben unsere Redakteure seit September 2022 in die neue Webpräsenz eingepflegt. Und täglich kommen neue Inhalte hinzu.
(Stand: 2. Juni 2023)

Das Deutsche Kameramuseum in Plech, Ende 2011 eröffnet und an Pfingsten 2012 feierlich eingeweiht, gehört zu den bedeutendsten Foto-Museen Deutschlands. Über 30.000 Exponate – darunter gut 7.500 Fotokameras und aberhunderte von Filmkameras – wurden zusammengetragen und werden hier in den nächsten Monaten und Jahren online präsentiert.

Besondere Exponate und ein “Rundgang” zeigen Highlights wie

Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.

Die üblichen Öffnungszeiten: Von Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. 

Ausblick auf Veranstaltungen und Aktivitäten:

Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha

In der Saison 2023 finden wieder regelmäßig  jeweils am zweiten Sonntag des Monats die beliebten und begehrten Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha statt. Verkauf, Beratung, Wertermittlung An jedem zweiten Sonntag im Monat bietet sich

Weiterlesen »

Das Neueste aus dem Kameramuseum:

Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:

Meopta Flexaret V

Meopta Flexaret V

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) oder den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Tschechoslowakei von 1958 bis 1961. Aufnahmeobjektiv: Meopta Belar

Weiterlesen »
Meopta Flexaret VI Automat

Meopta Flexaret VI Automat

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) oder den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in der Tschechoslowakei von 1961 bis 1967. Aufnahmeobjektiv: Meopta Belar

Weiterlesen »
Meopta Milona I

Meopta Milona I

Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt in der Tschechoslowakei ab 1952. Objektiv: Meopta Mirar 1:4,5/80 mm, manuelle Scharfstellung, aufklappbarer Newtonsucher. Mechanischer Zentralverschluss Prontor-S (B, 1 bis 1/300

Weiterlesen »
Meopta Magnola

Meopta Magnola 13 x 18 cm

Tschechoslowakische Großformat-Kamera 13 x 18 cm für Platten und Planfilm, 1949 bis 1953. Standardobjektiv Belar 1:4,5/210 mm in Compound-Verschluss und Weitwinkel Largor 1:6,8/135 mm in Prontor-II-Verschluss (Größe 0). Das heißt: Die Objektive

Weiterlesen »

Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum

Canon Ixus 80 IS

Canon Ixus 80 IS

Digitale Kompaktkamera, hergestellt in Japan ab 2008. Objektiv: Canon Zoom Lens 1:2,8-4,9/6,2-18,6 mm, 3-fach-Zoom, Digitalzoom 4-fach, optischer Bildstabilisator, Autofokus (Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, AF-Hilfslicht). 2,5″ TFT-LCD-Monitor (230.000 Pixel). Drei Modi der Belichtungsmessung (Mittenbetonte

Weiterlesen »
Yashica T3 Super

Yashica T3 Super

Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Japan ab den späten 1980er Jahren. Objektiv: Carl Zeiss Tessar T * 1:2,8/35 mm, Infrarot-Autofokus. Zusätzlich zu dem Durchsicht- ein

Weiterlesen »
Color Plus Easy Click Camera

Einwegkamera Color Plus Easy Click Camera

Einwegkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt um 2005. Fixfokus-Objektiv (Mindestabstand 1 m), Newton-/Fernrohrsucher. Einfachverschluss mit unbekannter Belichtungszeit. Der Film wird manuell durch ein Transportrad befördert. Integrierter Elektronenblitz

Weiterlesen »
Pentax Espio 80

Pentax Espio 80

Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), zusammengesetzt auf den Philippinen. Objektiv: Pentax Zoom 1:4,1-8,7/35-80mm, motorische Brennweitenverstellung; Autofokus (Multi AF). Integrierter Elektronenblitz. Verschiedene Bildprogramme und Blitzeinstellungen einschließlich Panoramafunktion.

Weiterlesen »

Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige

In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.

Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.

In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.

Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.

Das Museum wird von einem gemeinnützigen  Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur!

Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events

Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als “Hörspiel” zu Gemüte führen

Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen!

Sie wollen eine fundierte Nikon-Historie sehen? 
Alle Exponate der “Nicht-nur-Agfa” – Sammlung Dieter Schade?

Sie möchten uns unterstützen?

Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. 

Anzeige: