Deutsches Kameramuseum®

Infos und Tipps  zum neuen Internetauftritt

Praktische Tipps für Einsteiger und Eilige

Die ganze Welt der Fotografie: Stolze Zahlen

700
Bilder und Medien
300
Sammlungsobjekte
0
Eigenschaften
0
Beiträge
0
Personen

haben unsere Redakteure seit Mitte September 2022 in die neue Webpräsenz eingepflegt. Und täglich kommen neue Inhalte hinzu.
(Stand: 30. November 2023)

Das Deutsche Kameramuseum in Plech, Ende 2011 eröffnet und an Pfingsten 2012 feierlich eingeweiht, gehört zu den bedeutendsten Foto-Museen Deutschlands. Über 30.000 Exponate – darunter gut 7.500 Fotokameras und aberhunderte von Filmkameras – wurden zusammengetragen und werden hier in den nächsten Monaten und Jahren online präsentiert.

Besondere Exponate und ein “Rundgang” zeigen Highlights wie

Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.

Die üblichen Öffnungszeiten: Von Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. 

Ausblick auf Veranstaltungen und Aktivitäten:

7. Plecher Foto- und Filmbörse 2024

Am Sonntag, 26. Mai 2024, veranstaltet der Förderverein des Deutschen Kameramuseums wieder die beliebte Fotobörse in der Mehrzweckhalle direkt neben dem Museum. Organisatorisches zur Fotobörse 2024 Die Fotobörse des Deutschen Kameramuseums  findet

Weiterlesen »

Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha

In der Saison 2023 finden wieder regelmäßig  jeweils am zweiten Sonntag des Monats die beliebten und begehrten Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha statt. Verkauf, Beratung, Wertermittlung An jedem zweiten Sonntag im Monat bietet sich

Weiterlesen »

Das Neueste aus dem Kameramuseum:

Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum

imperial platte

Imperial US-Plattenkamera 13 x 18 cm

Eine relativ einfache, aber schöne Plattenkamera aus Holz, amerikanische Bauart, ähnlich den Kameras der Hersteller Gundlach Optical, Manhattan Optical oder Rochester Optical. Der auf einem Metallschild aufgedruckte Name “Imperial” hilft bei der

Weiterlesen »
agfa fernglas 8x30 vorn

Agfa 8 x 30 Prismen-Fernglas

Eine auch bei Agfa-Sammlern eher unbekannte Tatsache: Von 1960 bis Mitte der 1970er Jahre hatte Agfa auch gute Ferngläser im Programm: unter der Bezeichnung Agfa Primen-Fernglas einmal das 8 x 30 –

Weiterlesen »
Altissa-Box Nr. 210

EHO / Altissa Altissa-Box D

Boxkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm), hergestellt von EHO (Emil Hofert) Altissa in Dresden (DDR), 1951. Objektiv: Altissar Periskop 1:8, Fixfokus. Einfachverschluss (B, 1/25 Sekunde), zwei Blendeneinstellungen, manuelle

Weiterlesen »
Twin Lens Reflex Camera (Bausatz)

Twin Lens Reflex Camera (Bausatz)

Was es nicht alles gibt: Eine Twin Lens Reflex Camera, also eine zweiäugige Spiegelreflexkamera (TLR) für den Kleinbildfilm 135 (!), entsteht aus einem Bausatz aus China, wenn man erfolgreich die Teile aus

Weiterlesen »

Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:

leica 1c kilfitt spiegelkasten

Kilfitt-Spiegelkasten für Leica M 39

Ein Spiegelkasten für die Schraub-Leica mit kameraseits M-39-Anschluss. Der Leitz-eigene Spiegelkasten Visoflex hatte auch andere Firmen wie Kilfitt (Bild) auf den Plan gerufen, die ebenfalls solche Spiegelkästen bauten, die den bauartbedingten Nachteil

Weiterlesen »
leica spiegelkasten eigenbau (1)

Eigenbau-Spiegelkasten für Leica M 39

Offensichtlich ein Spiegelkasten für die Schraub-Leica mit kameraseits M-39-Anschluss – aber ist das ein ambitionierter Eigenbau oder der Prototyp eines Zubehörherstellers? Denn der Leitz-eigene Spiegelkasten Visoflex hatte auch andere Firmen wie Kilfitt

Weiterlesen »
can prima sol zu2

Canon Prima Sol (Solarzelle)

Ein ganz besonderes Exemplar japanischer Ingenieurkunst: eine analoge Kleinbildkamera mit “Sonnenantrieb”: Diese eher seltene Autofokus-Sucherkamera aus dem Jahre 1995 bezieht ihre Energie aus einem eingebauten Lithium-Ion-Akku, der von einer Solarzelle auf der

Weiterlesen »
canon dial 35

Canon Dial 35

Eine ungewöhnliche Canon-Kamera für den Kleinbildfilm 135 , Negativformat 18 x 24 mm (Halbformat). Das Foto zeigt das erste Modell dieses Typs (1963 bis 1967). Filmtransport durch Federmotor (unten links), eingebauter Belichtungsmesser (in

Weiterlesen »

Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige

In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.

Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.

In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.

Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.

Das Museum wird von einem gemeinnützigen  Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur!

Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events

Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als “Hörspiel” zu Gemüte führen

Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen!

Sie wollen eine fundierte Nikon-Historie sehen? 
Alle Exponate der “Nicht-nur-Agfa” – Sammlung Dieter Schade?

Sie möchten uns unterstützen?

Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit.

Anzeige: