Deutsches Kameramuseum®
Infos und Tipps zum neuen Internetauftritt
Praktische Tipps für Einsteiger und Eilige
Die ganze Welt der Fotografie - Das finden Sie auf der neuen Website:
Stand: 8. Dezember 2024 – Und täglich – wirklich täglich – kommen neue Inhalte hinzu. Schauen Sie also bald wieder mal vorbei!
Besondere Exponate und ein “Rundgang” zeigen Highlights wie:
- Riesen-Reprokamera Falz & Werner (4 Meter lang, Negativ: 70 x 70 cm)
- 1.500 verschiedene Pocketkameras aus aller Welt
- Trickfilmanlage der Firma Richard Crass aus Berlin
- Zeitlupenkamera Pentacon Pentazet 35 mit 40.000 Bilder/Sekunde
- Bibliothek mit 30.000 Bedienungsanleitungen und Fachbüchern
Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.
Öffnungszeiten: Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus.
Ausblick auf Veranstaltungen und Aktivitäten:
Sonntag, 2. Februar 2025, Start in die neue Museumssaison
Im realen Deutschen Kameramuseum in Plech ist jetzt Winterpause. Ab Sonntag, 2. Februar 2025, haben wir wieder jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet (Einlass jeweils bis 16 Uhr). Im Internet
8. Plecher Foto- und Filmbörse: Sonntag, 25. Mai 2025
Am Sonntag, 25. Mai 2025, veranstaltet der Förderverein des Deutschen Kameramuseums wieder ab 10 Uhr die beliebte Fotobörse in der Mehrzweckhalle direkt neben dem Museum. Die Preise und Konditionen sind gleichgeblieben. Anmeldungen
Auch 2025 Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha
In der Saison 2025 finden wieder regelmäßig jeweils am zweiten Sonntag des Monats die beliebten und begehrten Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha statt. Pietrucha, gebürtiger Dresdener, war einer der bekanntesten Fotografen in der früheren
Das Neueste aus dem Kameramuseum:
“PhotoKlassik” 1/2025: Vier Seiten rund um die Firma Mikrolux
Im Heft 1/2025 des Analog-Fachblatts “PhotoKlassik”, das Anfang Dezember 2024 erschien, ist das Deutschen Kameramuseum in Plech erneut prominent auf vier Seiten vertreten: Diesmal mit Geschichten rund um Museumsmitarbeiter Andreas Pietrucha (Hof/Dresden)
Heribert Prantl, Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer: “Die Bonner Republik – Vier Jahrzehnte Westdeutschland”
Literaturtipp: Ein gedrucktes Museum des bundesdeutscher Lebens Wie das Leben in der Bonner Republik im Großen und im Kleinen aussah, zeigen die hier versammelten beeindruckenden Fotografien, die die Fotohistoriker Reinhard Matz und
Steinberger Fotofreunde auf Vereinsausflug im Deutschen Kameramuseum in Plech
Und wieder eine fachkundige Gruppe von Fotografen und Photographica-Sammlern im Deutschen Kameramuseum in Plech: Die Steinberger Fotofreunde, bekannt durch die Ausrichtung der Steinberger Fotobörse in Steinberg, Landkreis Kronach, besuchten Ende September 2024
Reisebuch Emons-Verlag: Deutsches Kameramuseum als Ausflugstipp
Pressespiegel 2024: Das Deutsche Kameramuseum in Plech ist auch in der Neuauflage 2024 bei den “111 Orten in der Oberpfalz, die man gesehen haben muss” als lohnendes Ziel erwähnt. Emons-Verlag, Köln (emons-verlag.de), Bernd
Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum
Eumig C 8
Relativ seltene Doppel-8-Filmkamera von Eumig (Wien), gebaut von 1954 bis 1956 in etwa 8.000 Stück. Elektromotorischer Filmtransport mit 16 Bilder pro Sekunde (Stromversorgung: 1 x 4,5-Volt-Flachbatterie). Mit verschiedenen Objektiven lieferbar. Hier mit
Agfa Movex Automatic I
Schwere Doppel-8-Filmkamera aus Deutschland: Metallgehäuse, Federwerksantrieb, Belichtungsautomatik mit gekuppeltem CdS-Belichtungsmesser. Stromversorgung: 2 x Mallory Knopfzelle RM-625 mit je 1,34 Volt. Objektiv: Agfa Movestar 1:1:1,9/12,5 mm; hier mit Weitwinkelvorsatz Schneider-Kreuznach Curtar 0,5 x
Nikon F-601 AF
Einäugige Spiegelreflexkamera aus Japan (1990) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Autofokus, Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (B, 30 Sekunden bis 1/2000 Sekunde), Mehrfeld-, Spot- und mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung, Blenden-,
Schmalfilm 8 mm (Normal / Single 8) – allgemein
Der 8-mm-Schmalfilm kam im März 1932 auf den Markt und ist heute tatsächlich noch hie und da zu haben. Prinzipiell ist er die Hälfte des am meisten verbreitete Doppel-8-Films: Die Spulen mit
Universal Univex Model A 8
Eine beliebte, da mit 9,95 Dollar damals günstigste amerikanische Normal-8-Kamera mit Federwerksantrieb, die ab 1936 in rund 260.000 Exemplaren verkauft wurde. Hersteller; Universal Camera Corporation, New York. Schweres gusseisernes Gehäuse im Art-Déco-Design
Lomo Sport-2
Russische Doppel-8-Filmkamera (1961 bis 1965) in ungewöhnlicher rötlicher Farbgebung und mit nicht unbedingt üblichem Antrieb durch einen eingebauten Elektromotor, gespeist aus einer 4,5-Volt-Flachbatterie. Sonst war damals für so einfache Apparate eher ein
Kochmann Korelle 3 x 4 (Vidar 4,5 – Pronto)
Eine hübsche, kleine Rollfilmkamera von Franz Kochmann, Dresden, Baujahr 1931. Sucherkamera für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm oder 4 x 6,5 cm). Mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Objektive wahlweise mit
Pathé Schmalfilm 9,5 mm
Der Pathé-Film, 1921 von dem Franzosen Charles Pathé erfundenen, trat vor dem zweiten Weltkrieg – vorübergehend – seinen Siegeszug um die ganze Welt an. Deutlich zu erkennen: Dank der Mittelperforation des Films
Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:
Malicolor SL (Malinski)
“Stapelmagazinprojektor” für Kleinbilddias 5 x 5 cm, hergestellt von: VEB Tachometerwellen- und Maschinenbau, Leipzig (ehemals Malinski), 1980er Jahre. Die Dias werden nicht aus einem Magazin in die Projektionsachse geschoben sondern aus einem
Hanimex Belirex
Kleinbildprojektor für 35-mm-Dias oder -Filmstreifen, etwa 1952. Vertrieb durch Hanimex/Australien, Konstruktion und Produktion wahrscheinlich in Ostdeutschland. Das Gehäuse besteht aus Bakelit. Der Bildträger ist sowohl für gerahmte Dias als auch für Filmstreifen
Cabin Miniprojektor
Kompakter zusammenklappbarer Reise-Diaprojektor (1952) des japanischen Herstellers Cabin Industrial (Tokio) für Kleinbilddias, Außenformat: 5 x 5 cm, Bildformat bis 4 x 4 cm. Raffinierte Konstruktion: Beim Öffnen der Haube fährt das Lampengehäuse
Cabin Cassette SP-II
Automatischer Diaprojektor mit Tonbandsteuerung für Dias im Format 18 x 24 mm auf 35-mm-Film. Hersteller: Cabin Tokio, eine Tochter von Sunlit Industrial, Tokio. Die Filmstreifen werden einfach im “Car-Pool” aufgerollt – der
Bell & Howell Headliner Model 706
Diaprojektor von Bell & Howell, Chicago/USA, 1956. 115 Volt, 325 Watt, Lampe maximal 300 Watt, eingebautes Gebläse (Ansaugöffnung im Boden). Die Magazinhalterung “Selectron Semimatic” mit manuellem Diavor- und Einschub ist auswechselbar gegen
Braun Tandem Professional
Futuristisch anmutender Diaprojektor von Max Braun (Frankfurt), ab 1974 (Design: Peter Hartwein). Das Gerät – stolze 14 kg Druckguss und Stahlblechgehäuse – war vom Enna-Werk München entwickelt worden und bildete den Abschluss
Braun PA 2-480
Ein Meilenstein der Diaprojektionstechnik: eines der ersten automatischen Geräte der Rundfunk- und Fototechnikfirma Max Braun in Frankfurt, etwa 1957, gestylt von Professor Dieter Rams, wie verschiedenen Veröffentlichungen zu entnehmen ist. Ausschließlich für
Sony Video Hi 8 PRO CCD-V 6000 E
Das Megagerät: Ein professioneller Videokamerarekorder im Format Hi 8 mit allen Schikanen aus den 1990er Jahren. Ausstattung: Schwenk-, dreh- und ausziehbarer Videosucher. Digital-Stereo mit Stereo-Mikrofon. Objektiv: Sony Video Lens 1:1,8/8-80 mm; Autofokus,
Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige
Bei der Besucherinformation erfahren Sie alles über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anreise…
Hier geht es mit wenigen Klicks zum gewünschten Ausstellungsstück
In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.
Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.
In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.
Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.
Das Museum wird von einem gemeinnützigen Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur! Unser Team finden Sie hier.
Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events
Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als “Hörspiel” zu Gemüte führen
Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen! Sie wollen beispielsweise eine fundierte Nikon-Historie sehen? Oder alle Exponate der “Nicht-nur-Agfa” – Sammlung Dieter Schade?
Sie möchten uns unterstützen?
Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit.
Das Deutsche Kameramuseum ist seit dem Besuch von Dr. David Jentz von der HRSC im Jahr 2023 offiziell Mitglied dieser weltweit tätigen und international angesehenen fotohistorischen Gesellschaft. Die Historical Society for Retina Cameras (HSRC) wurde im Dezember 1992 von Dr. David L. Jentz gegründet, nachdem er von der Eastman Kodak Company die Erlaubnis erhalten hatte, das “Retina”-Logo in den Publikationen der Gesellschaft zu verwenden. Der Name der Gruppe wurde von der Eastman Kodak Company vorgeschlagen. Damit befindet sich das Deutsche Kameramuseum in illustrer Gesellschaft international renommierter Technik-Museen wie des “Deutschen Museums” in München und des “Georg Eastman Museums” in Rochester, New York, USA. Mehr zum Thema lesen Sie hier.