Deutsches Kameramuseum®
Infos und Tipps zum neuen Internetauftritt
Praktische Tipps für Einsteiger und Eilige
Die ganze Welt der Fotografie: Stolze Zahlen
haben unsere Redakteure seit September 2022 in die neue Webpräsenz eingepflegt. Und täglich kommen neue Inhalte hinzu.
(Stand: 23. September 2023)

Besondere Exponate und ein “Rundgang” zeigen Highlights wie:
- Riesen-Reprokamera Falz & Werner (gut vier Meter lang, Negativformat: 70 x 70 cm,
- 1.500 verschiedene Pocketkameras aus aller Welt,
- Trickfilmanlage der Firma Richard Crass, Berlin,
- Hochgeschwindigkeitskamera Pentacon Pantazet 35 (die bis zu 40.000 Bilder in einer Sekunde schafft),
- über 25.000 Bedienungsanleitungen und Fachbücher…
Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.
Die üblichen Öffnungszeiten: Von Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr.
Ausblick auf Veranstaltungen und Aktivitäten:

2023: Fotoausstellung “Skandinavien: MEER & MEHR” (Peter Gisder)
Die skandinavischen Länder haben hierzulande eine Schar treuer Liebhaber. Auch und besonders Fotografen, die außergewöhnliche Motive suchen, die sie nicht in den überlaufenen und durchkommerzialisierten italienischen oder spanischen Urlaubszentren finden. Im Licht

Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha
In der Saison 2023 finden wieder regelmäßig jeweils am zweiten Sonntag des Monats die beliebten und begehrten Schätzsonntage mit Andreas Pietrucha statt. Verkauf, Beratung, Wertermittlung An jedem zweiten Sonntag im Monat bietet sich
Das Neueste aus dem Kameramuseum:

Gardena: Agfa-Einwegkameras aus Tschechien für Coca Cola, Good Year oder Real Madrid
30.000 Exemplare dieser Agfa-Einwegkameras mit oder ohne eingebautem Blitz wurden von 2001 bis 2003 pro Tag (!) in Tschechien auf den Spritzgussmaschinen der deutschen Firma Gardena für internationale Agfa-Kunden hergestellt. Sie haben

Die Canomatic-Familie: Fakten, Fotos, Hintergrund, Meinung
Es gibt Abertausende von analogen Fotokameras aller Preisklassen und Techniken. Ingenieure übertreffen sich seit Jahrzehnten gegenseitig mit immer neuen Ideen und verbessern ständig ihre Produkte. Bis dann die chinesischen Erbauer dieser beliebt-berüchtigten

So umständlich kamen in den 1970er Jahren die Fußballfotos der Sonntagsspiele in die Montagausgabe der Zeitungen
In unserer modernen Welt der digitalen Kameras und des Hochgeschwindigkeit-Internets mit WLAN auf jedem Dorf und selbst im Hochgebirge kann jedermann in Sekundenschnelle die gerade mit dem Smartphone aufgenommenen Bilder mit Empfängern

Motorradgruppe aus Goslar besuchte Museum
Das Deutsche Kameramuseum in Plech ist Besucher aller Couleur gewohnt: Nicht nur was die Landsmannschaft oder die Hautfarbe angeht sondern die Fotoenthusiasten kommen auch aus allen möglichen Vereinen und Organisationen und mit
Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum

Agfa Einwegkamera Roche
Einwegkamera System Agfa für die Pharmafirma Roche, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm (27 Aufnahmen) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien. Version ohne Blitzgerät.

Agfa Werbekamera “Blondes Mädchen”
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien. Version mit eingebautem

Agfa Einwegkamera (griechische Beschriftung)
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen (24 + 3) aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien. Version ohne Blitzgerät.

Agfa Einwegkamera “KLIX’ LIFE!”
Einwegkamera System Agfa, made by Gardena in Tschechien. Anfang der 2000er Jahre. Linse und Kleinbildfilm mit 27 Aufnahmen aus Deutschland, Body aus Tschechien, konfektioniert in Australien. Version ohne Blitzgerät. Die österreichische Firma Restplatzbörse
Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:

Certo Super-Dollina
Eine Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) mit einigen interessanten Eigenschaften, wenn nicht Eigenheiten (Hersteller: Certo, Dresden, 1938 bis 1950). Objektiv hier: Schneider-Kreuznach Xenon 1:2/50 mm; manuelle Fokussierung

Pocketkamera Barbie Hollywood Star
Barbie-Kamera im gewohnt knalligen Design für den Pocketfilm 110. Made in China. Eingebauter, zuschaltbarer E-Blitz. Batterien: 2 x Mignonzellen (1,5 Volt AA).

Pocketkamera “Turtles”
Eine neongrüne Geschmacksverirrung für Anhänger der TV-Kultserie um die Turtles, die Teenage Mutant Heros: eine Pocketkamera, gebaut 1990 in China im Auftrag der Mirage Studios, USA. Eingebauter E-Blitz (Batterien: 2 x Mignonzellen

Pocketkamera “Autoreifen”
Pocketkamera in Form eines Autoreifens (110er-Film), etwa 10 cm Durchmesser, 38 mm dick, Werbegeschenk Anfang der 1990er Jahre. Die “Tire Type Camera” hat ein Objektiv mit 26 mm Brennweite, Lichtstärke 1:8 (auch
Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige
Bei der Besucherinformation erfahren Sie alles über Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anreise…
Hier geht es mit wenigen Klicks zum gewünschten Ausstellungsstück
In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.
Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.
In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.
Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.
Das Museum wird von einem gemeinnützigen Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur!
Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events
Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als “Hörspiel” zu Gemüte führen
Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen!
Sie wollen eine fundierte Nikon-Historie sehen?
Alle Exponate der “Nicht-nur-Agfa” – Sammlung Dieter Schade?
Sie möchten uns unterstützen?
Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit.