Deutsches Kameramuseum®

Die ganze Welt der Fotografie - Das finden Sie auf der neuen Website:

Bilder und Medien
6000
Sammlungsobjekte
1500
Beiträge
0
Personen
0

Stand: 29. Juni 2025 – Und täglich – wirklich täglich – kommen neue Inhalte hinzu. Schauen Sie also bald wieder mal vorbei!

Das Deutsche Kameramuseum in Plech, im Dezember 2011 eröffnet und an Pfingsten 2012 feierlich eingeweiht, gehört zu den bedeutendsten Foto-Museen Deutschlands. Über 30.000 Exponate – darunter gut 8.000 Fotokameras und 1.000 Filmkameras sowie über 800 Diaprojektoren – wurden zusammengetragen und werden hier nach und nach online präsentiert.

Besondere Exponate und ein „Rundgang“ zeigen Highlights wie

Das Museum ist barrierefrei zugänglich und bietet einen kostenlosen Audioguide, der über das eigene Smartphone abrufbar ist und 37 wichtige Stationen erläutert.

Öffnungszeiten: Februar bis November jeden Sonntag 11 bis 17 Uhr. Letzter Einlass: 16 Uhr. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus.

Veranstaltungen und Aktivitäten:

Stabwechsel in der Leitung des Fördervereins: Der scheidende Vorsitzende und Schatzmeister Thomas Wanka (links) wurde in der Hauptversammlung 2025 vom

Am Sonntag, 25. Mai 2025, veranstaltete der Förderverein des Deutschen Kameramuseums wieder seine mittlerweile 8. Foto- und Filmbörse in der

In der Saison 2025 finden wieder regelmäßig jeweils am zweiten Sonntag des Monats die beliebten und begehrten Schätzsonntage mit Andreas

Die Besucher des Deutschen Kameramuseums in Plech erwarteten am Sonntag, 2. Februar 2025, zum Saisonstart 2025 nicht nur viele neue

Das Neueste aus dem Kameramuseum:

DOCMA ist ein deutsches Fachmagazin für digitale Bildbearbeitung, das sich an Fotografen, Grafiker und Medienschaffende richtet. Und wenn so ein

Das renommierte Fachblatt PHOTOGRAPHIE, eine der ältesten deutschen Fotozeitschriften für Amateure und Profis, widmete in seinem Anfang Juni 2025 erschienenen

Ein Thema für sich sind die sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wandelnden Logos von Firmen, natürlich auch bei

Im Heft 3/2025 des Analog-Fachblatts „PhotoKlassik“, das Anfang Juni 2025 erschien, ist das Deutsche Kameramuseum in Plech erneut auf zwei

Frisch ausgepackt: die neuesten Exponate im Museum

Einfache Sucherkamera für den Pocketfilm 110 (Aufnahmeformat 13 x 17 mm), im Vertrieb von Foto Quelle/Revue ab 1976. Objektiv ohne

Memory Stick war ein digitales Speichermedium für Daten nach einem proprietären Standard und wurde 1998 von Sony eingeführt. Es wurden

Elektronenblitzgerät, konstruiert als Stabblitz mit getrennter Akku- und Ladeeinheit („Generatorteil“), hergestellt ab 1959. Netzanschluss für Wechselstrom mit den Spannungen 110,

Titelgerät mit Beleuchtungseinrichtung für Agfa Movex 8 und 8 L Type 6725. Originalverpackt, mit zwei Ersatzlampen im Karton (125 Volt/50

Seltener Spezialprojektor, bestehend aus einem Kleinbilddiaprojektor Prado mit untergebautem Trafo und Gebläsekasten und mit dem nachrüstbaren Mikroskopievorsatz, der oben (unter

Schmalfilmprojektor (8 mm), hergestellt von der Kodak A. G. Berlin-Stuttgart-Köpenick; 110-220 Volt; 490 Watt.

Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), hergestellt in den späten 1930er Jahren. Objektiv: Agfa Anastigmat Igestar

Die Canon Powershot G 10 von 2009 ist eine Bridgekamera mit 15-Megapixel-Sensor, sehr großem Bildschirm und einem außergewöhnlichen Sucher. Der

Die aktuellsten Übernahmen in die Datenbank:

Digitalkamera, made in China, 2001 bis 2002. CCD-Sensor, 2,3 Megapixel, 1.792 x 1.200 Bildpunkte. Verschlusszeiten von 1 bis 1/700 Sekunde,

Digitale Kompaktkamera (1997) mit 0,3 Megapixel, Autofokus und eingebautem E-Blitz. Verschlusszeitbildung 1/30 bis 1/2.000 Sekunde. Objektiv: 1:2,8/6,3 mm. Dies entspricht

Die Miniature Card oder MiniCard ist ein Flash- oder SRAM- Speicherkartenstandard, der 1995 von Intel herausgebracht wurde. Die Karte wurde

Interessante Spielart einer Mini-Digitalkamera von HP aus dem Jahr 2003, made in Taiwan: Sie hat die Größe einer halben Streichholzschachtel

4,1-Megapixel-Kamera aus dem Jahr 2003 mit 18-fach-Zoom (davon optisches Dreifachzoom), CCD-Sensor 5,8 x 4,3 mm (1/2,5 Zoll) mit 2.272 x

Japanische Digitalkamera, 2003, CCD-Sensor mit 3,1 Megapixel Auflösung, 1/2,7 Zoll, Objektiv: Kyocera Zoom 1:2,8-4,7/5,8-17,4 mm (38-115mm bezogen auf das Kleinbildformat),

Digitale Zoom-Kamera von Konica, 2003. Sucherkamera, CCD-Sensor mit 4 Megapixeln, Autofokus und eingebautem E-Blitz. Verschlusszeiten von 1 bis 1/2.000 Sekunde.

Digitale Sucherkamera (2004) mit 5,1 Megapixeln, CCD-Sensor 1/1,8 Zoll, 2.592 x 1.949 Pixel, Bildformat: JPG, Cropfaktor: 4,8, Autofokus, eingebautes Blitzgerät,

Linktipps für Einsteiger und ganz Eilige

In Aktuelles, Ausblick / Programm und Rückblick und über die Short-Links auf jeder Seite unten erfahren Sie alles rund um das Museum und die Sammlung Kurt Tauber.

Im Virtuellen Museum stöbern Sie in unseren Sammlungsobjekten oder suchen speziell nach einem Exponat.

In den Digitalen Ausstellungen werden Sie themenbezogen durch die Sammlung geführt.

Ein paar Tausend Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen, Dutzende Kataloge – alles online, jetzt zum Bestellen, bald als bequemer Download.

Das Museum wird von einem gemeinnützigen  Förderverein betrieben, die Exponate gehören einer Stiftung. Ehrenamt pur! Unser Team finden Sie hier.

Wir können mehr als Kameras: Besuchen Sie unsere realen und virtuellen Fotoausstellungen und unsere Events

Mit dem Audio Guide können Sie sich schon zuhause unsere 37 Highlights als „Hörspiel“ zu Gemüte führen

Staunen Sie über unsere neuen Digitalen Ausstellungen! Sie wollen beispielsweise eine fundierte Nikon-Historie sehen? Oder alle Exponate der „Nicht-nur-Agfa“ – Sammlung Dieter Schade?

Sie möchten uns unterstützen?

Gerne nehmen wir auch Ihre Foto- und Filmgeräte als Sachspende entgegen und vervollständigen so unsere Sammlung oder finanzieren mit Ihrem Einverständnis durch den Verkauf von mehrfach vorhandenen Exemplaren unser rein ehrenamtlich geführtes Museum. Natürlich freuen wir uns auch über eine finanzielle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Museumsarbeit. Und noch viel mehr können Sie dieses Projekt unterstützen, indem Sie als Sammler Ihre Erfahrung und Kenntnisse bei der Komplettierung dieser neuen Website als Redakteur und Fotograf einbringen.

Anzeige:

Wir sind Mitglied der "Historical Society for Retina Cameras" (HSRC)

Das Deutsche Kameramuseum ist seit dem Besuch von Dr. David Jentz von der HRSC im Jahr 2023 offiziell Mitglied dieser weltweit tätigen und international angesehenen fotohistorischen Gesellschaft. Die Historical Society for Retina Cameras (HSRC) wurde im Dezember 1992 von Dr. David L. Jentz gegründet, nachdem er von der Eastman Kodak Company die Erlaubnis erhalten hatte, das „Retina“-Logo in den  Publikationen der Gesellschaft zu verwenden.  Der Name der Gruppe wurde von der Eastman Kodak Company vorgeschlagen. Damit befindet sich das Deutsche Kameramuseum in illustrer Gesellschaft international renommierter Technik-Museen wie des „Deutschen Museums“ in München und des „George Eastman Museums“ in Rochester, New York, USA. Mehr zum Thema lesen Sie hier.