Weigand & Ehemann Actino U

Bild: Gerhard Straszewski

Selenbelichtungsmesser des Familienunternehmens K. H. Weigand Messtechnik, Erlangen (Weigand & Ehemann), 1954. Das solide gemachte Instrument weist eine übersichtliche Bedienoberfläche auf. Vor der Lichteintrittsöffnung ist an einer Klappe die Streuscheibe für Lichtmessungen angebracht. Bei Objektmessung wird das Licht durch die geöffnete Klappe über einen Spiegel nach unten auf die Messzelle gelenkt. Die Selen-Messzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments eingesetzt wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 60 Sekunden, Blenden 1,4-22, Empfindlichkeiten ASA 6-400/DIN 8-26, Cine 8-64 Bilder/Sekunde.

Erstellt: 18.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100410
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Produktionszeitraum ab
1954
Produktionszeitraum bis
1959
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung, Lichtmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
400/27°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (sec)
60
Größte Blende
1,4
Kleinste Blende
22
Cine-Einstellungen
8, 16, 32, 64
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Transportbehälter
(Kunst-)Lederetui
Gewicht (g)
110
Abmessungen (ca. in cm)
2,4 x 5 x 7
Museumsobjekt Seriennummer
nicht vorhanden
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten