Traut Simplex Universal-Gerät Modell 335

traut titel
Bild: Huth, Max-Planck-Institut für Hirnforschung Köln

Eine Großbildkamera “mit Spezialauftrag”: die Traut Simplex von der Münchener Firma H. Traut (Inhaber: Viktor Hölscher). Das Gerät – etwa 150 cm hoch, 90 cm breit und 65 cm tief – , stand bis Anfang 2009 im Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln. Benutzt wurde es viele Jahrzehnte lang, um Hirnschnitte auf großformatigen Glasnegativplatten zu fotografieren.

Die Firma Traut existierte schon vor 1900 und wurde von Heinrich Traut geführt, der 1901 eine Kamera namens Elektra, 1909 die Simplicissima herstellte. Später verlegte sich Traut auf Spezialgeräte für Fotografie und Reproduktion, verkaufte auch Reprokameras, die er zum Teil von Nikolaus Kammer (München) bezog.

Laut Hartmut Thiele (“Die Deutsche Photoindustrie – Wer war wer”) produzierte Kammer ab 1946 in Einzelanfertigung Reprokameras nach Wünschen der Kunden, darunter eben die Traut Simplex für Heinrich Traut. Viktor Hölscher übernahm nach dem Tode Heinrich Trauts (1940) die Firma, die noch bis etwa 1964 existierte.

Das Objektiv für diese Kamera wurde jedenfalls 1953 geliefert. Daraus ergibt sich als Herstellungszeit dieser Kamera die frühe Nachkriegszeit. Aber den Typ selbst gibt es offenbar schon länger…

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Plattenkamera, Fachkamera, Reprokamera, Spezialkamera
Firma / Produktion
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Platte / Planfilm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungssteuerung
manuell
Wechselobjektiv an Kamera
Schneider-Kreuznach Symmar 1:5,6/210 mm
Objektiv-Anschluss
Spezialanschluss
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:5,6
Festbrennweite (mm)
210
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
Nein
Entstehungszeitraum Dekade
1945-1950
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Holz
Abmessungen (cm)
etwa 150 cm hoch, 90 cm breit und 65 cm tief
Museumsobjekt Seriennummer
1758
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2009
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten