Der Autoprocessor 35 mm für die Entwicklung von Polaroid-Sofort-Diafilmen. Hat sich irgendwie nicht durchsetzen können – oder kamen die Digitalkameras zu früh? Der spezielle Polaroid-Diafilm hatte ebenfalls Kleinbildformat und die entsprechende Patrone (schließlich musste er in die vorhandenen Kameras passen), konnte aber in diesem vielleicht 20 cm langen Kästchen innerhalb weniger Minuten ohne klassisches Labor entwickelt werden. Zu jedem Film auf Basis der Polavision-Technik wurde eine Patrone geliefert, die Entwicklungschemikalien enthielt. Die Chemikalien wurden per Handkurbel zwischen den Film und einen Entwicklungsstreifen gedrückt, worauf der fertige Diapositiv in Farbe oder auch in Schwarzweiß entstand. Die Markteinführung war 1973.
Siehe auch: Polaroid Polavision Sofortbild-System.