Ein optischer Belichtungsmesser aus Deutschland, hergestellt von Bertram in den 1930er Jahren. Das Prinzip: Durchschauen, dann sieht man ein paar Zahlen. Die Zahl, die man gerade noch erkennen kann, ablesen und mittels der verschiedenen Zahlen und Ringe kann man passende Zeit- und Blendenkombinationen ermitteln und auf die Kamera übertragen. Bertram in München war neben Gossen und Metrawatt der größte Hersteller von Belichtungsmessern in Deutschland.