Kalos

Kalos Lederwaren Kuno Preßl GmbH & Co. KG, gegründet 1926 in Rehau (Oberfranken). Begonnen hat es mit einem Traum und der darauffolgenden Erfindung, dem „Kaloskop“: ein Aufsatz auf die damaligen Plattenkameras, der das Einstellen erleichterte und das schwarze Tuch bei kleineren Plattenkameras unnötig machte. Das Wort Kalos kommt übrigens aus dem griechischen und bedeutet soviel wie „schön, hervorragend, vortrefflich, ausgezeichnet“.

Neun Jahre war das Kaloskop der Hauptproduktionszweig des Betriebs. Gegen 1935 begann die Nachfrage infolge neuer Kameratechniken zu sinken, was Kuno Preßl dazu brachte, das Program erweitern und andere Artikel zu intensivieren. In den darauf folgenden Jahren wurden neben Fotoalben auch Ausweis- und Führerscheintaschen gefertigt. Später kamen Bibel- und Gesangbuchhüllen dazu, heutzutage (Stand: 2025) produziert man – alles noch in Deutschland – auch Taschen für Notebooks und Laptops.