Metrawatt Horvex 2 (Version 2)

Bild: Gerhard Straszewski

Selenbelichtungsmesser der Metrawatt AG, Nürnberg, ab 1954. Gegenüber der Vorgängerversion Metrawatt Horvex stellt dieses Gerät eine komplette Neukonstruktion dar. Der sehr umständlich zu bedienende Einstellhebel auf der Frontplatte wurde durch ein Stellrad ersetzt, zusätzlich zu DIN- und ASA-Skalen wurde noch eine Weston-Skala hinzugefügt und auch eine Cine-Skala ergänzt. Für die nun mögliche Lichtmessung wird eine Glasscheibe (im Foto rechts) vor die Lichteintrittsöffnung gesteckt. Auch ein (ebenfalls neu konstruiertes) Lichtverstärkermodul war verfügbar. Alternativ war der Horvex 2 auch mit elfenbeinfarbenem Gehäuse lieferbar. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, der zum ansteuern des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Belichtungszeiten von 1/1.000 Sekunde bis 2 Minuten, Blenden 1,4-22, Empfindlichkeiten DIN 7-25/ASA 1,5-400 (die ASA-Skala reicht weiter als die DIN-Skala), Weston 1,2-320, Cine 8-64 Bilder/Sekunde.

Erstellt: 16.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101391
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Produktionszeitraum ab
1954
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung, Lichtmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
1,6/3°
Messbereich ASA/DIN bis
400/27°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (min)
2
Größte Blende
1,4
Kleinste Blende
22
Cine-Einstellungen
8, 16, 32, 64
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Gewicht (g)
120
Abmessungen (ca. in cm)
2,6 x 5 x 7,4
Museumsobjekt Seriennummer
54397
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten