Selenbelichtungsmesser der Metrawatt AG, Nürnberg, ab 1954. Gegenüber der Vorgängerversion Metrawatt Horvex stellt dieses Gerät eine komplette Neukonstruktion dar. Der sehr umständlich zu bedienende Einstellhebel auf der Frontplatte wurde durch ein Stellrad ersetzt, zusätzlich zu DIN- und ASA-Skalen wurde noch eine Weston-Skala hinzugefügt und auch eine Cine-Skala ergänzt. Für die nun mögliche Lichtmessung wird eine Glasscheibe (im Foto rechts) vor die Lichteintrittsöffnung gesteckt. Auch ein (ebenfalls neu konstruiertes) Lichtverstärkermodul war verfügbar. Alternativ war der Horvex 2 auch mit elfenbeinfarbenem Gehäuse lieferbar. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, der zum ansteuern des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Belichtungszeiten von 1/1.000 Sekunde bis 2 Minuten, Blenden 1,4-22, Empfindlichkeiten DIN 7-25/ASA 1,5-400 (die ASA-Skala reicht weiter als die DIN-Skala), Weston 1,2-320, Cine 8-64 Bilder/Sekunde.