Bertram Electro BEWI Super

Bild: Gerhard Straszewski

Selenbelichtungsmesser mit optischer Zusatzeinrichtung von Ernst und Wilhelm Bertram, München, ab etwa 1938. Die Selenzelle ist im aufgeklappten Deckel hinter einer teleskopartig ausgefahrenen Glasscheibe angeordnet. Oberhalb der Zeigerskala sind fest zwei Blendenskalen mit unterschiedlichen Werten vorhanden, darunter die gelbe Messwertskala, die durch Drehung des kleinen stirnseitig angebrachten Rädchens auf den Zeigerwert eingestellt wird. Die Zeit-/Blendenkombination ist dann direkt ablesbar. Besonders interessant ist hier die optische Erweiterung des Messbereichs bei schwachem Licht. Hinter dem quadratischen Fenster unterhalb der Zeigerskala ist ein transparentes Feld mit 3 Ziffern unterschiedlicher Helligkeit angeordnet, die durch eine winzige Öffnung im Gehäuseboden angepeilt wird. Die gerade noch erkennbare Ziffer wird auf die Werteskala übertragen, sie stellt praktisch eine Erweiterung der Zeigerskala dar. Die Selenzelle erzeugt einen der Helligkeit entsprechenden elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.500 Sekunde bis 20 Minuten, Blendenreihen 1,7 bis 36 und 1,4 bis 32, Empfindlichkeiten DIN 10 bis 22, Cine 8 bis 128. Ab 1950 wurde der Electro Bewi Super unverändert unter dem Namen Bertram BEWI Standard vertrieben.

Erstellt: 21.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101395
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Produktionszeitraum ab
1938
Produktionszeitraum bis
1950
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
8/10°
Messbereich ASA/DIN bis
125/22°
Belichtungszeit von
1/1500 s
Belichtungszeit bis (min)
20
Größte Blende
1,4
Kleinste Blende
32
Cine-Einstellungen
8, 12, 16, 24, 32, 48, 64, 96, 128
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Transportbehälter
(Kunst-)Lederetui
Gewicht (g)
185
Abmessungen (ca. in cm)
3,2 x 5,6 x 7,5 (geschlossen)
Museumsobjekt Seriennummer
B6205
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten