Eine Brillen-Lupe oder Lupen-Brille? Jedenfalls vergrößert die getrennt scharfstellbare Optik etwa 1,5-fach. Vermutlich für genaues Arbeiten in der Werkstatt oder als Brille mit leichter Vergrößerung gedacht. Wahrscheinlich aus den 1950er Jahren; in das Museum gelangt in einem Karton mit Ferngläsern, direkt von der Firma Carl Braun, Nürnberg. Nicht näher beschriftet oder bezeichnet. Zu erkennen ist nur die Einprägung „Made in Germany“. Das Gestell ist aus Bakelit, die Brillenbügel bestehen aus Kunststoff und sind deshalb etwas elastisch.