RFT Iris (Version 3)

Bild: Gerhard Straszewski

Selenbelichtungsmesser von VEB RFT Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, ab etwa 1958. Dieses interessante Instrument hat keinen Zeiger, statt dessen dreht sich in der Mitte eine Scheibe, auf der zwei Blendenskalen angebracht sind. Der gesamte Messbereich ist zweigeteilt, bei hellem Umfeld bleibt die Klappe vor dem Lichteintritt geschlossen, bei schwacher Beleuchtung muss die (federnde) Klappe offen gehalten werden. Auf dem Einstellring sind für beide Messbereiche separate Zeitenskalen, ergänzt durch Cine-Gangzahlen, angebracht. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments, hier der Zeigerscheibe, genutzt wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 60 Sekunden, Blenden 2,0-32, Empfindlichkeiten DIN 9-27, Cine 8-64 Bilder/Sekunde.

Erstellt: 25.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101398
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Marke
Land / Produktion
DDR (GDR)
Produktionszeitraum ab
1958
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
400/27°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (sec)
60
Größte Blende
2,0
Kleinste Blende
32
Cine-Einstellungen
8, 16, 32, 64
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Gewicht (g)
54
Abmessungen (ca. in cm)
2,5 x 4 x 5,6
Museumsobjekt Seriennummer
nicht vorhanden
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten