Selenbelichtungsmesser von Sekonic (USA), produziert in Japan, etwa 1963. Gegenüber seinem Vorgänger Auto-Leader Mod. 38 haben sich die Gehäuseform und die Ausführung des Nachführzeigers geändert, das Verstärkermodul (Booster) wird nunmehr per Knopfdruck ausgeklappt. Es stehen drei Messbereiche zur Verfügung: Frontklappe geschlossen, Booster eingeschwenkt, Frontklappe offen, Booster eingeschwenkt, Frontklappe und Booster offen. Für diese Situationen sind auf der Einstellscheibe entsprechende Markierungen aufgedruckt. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/2.000 Sekunde bis 8 Sekunden, Blenden 1,0-32, Lichtwerte EV 2-16, Empfindlichkeiten DIN 9-42/ASA 6-12.000, Cine 8-64 Bilder/Sekunde. Abgesehen vom Firmenlogo im Dreieck unterhalb des Zeigerfensters ist der Auto-Leader Mod. 99 baugleich mit dem Optomax (Revue).