Enna Tele-Zoom 1:4,0/85-250 mm (Exakta)

Enna Tele-Zoom 1:4/85-250 mm (Exakta)
Bild: Kurt Tauber

Eindrucksvolles, massives, etwa 1,5 Kilogramm schweres Telezoom für Kleinbildkameras mit dem Exakta-Bajonett (Exakta, Exa, Topcon) von Enna, München, gebaut in den 1960er und 1970er Jahren. 12 Elemente in 8 Gruppen. Die kürzeste Einstellentfernung beträgt 0,6 Meter. Steckfilter und Frontfilter (Gewinde: 74 mm). Das Objekiv hat eine Stativschelle, was bei diesem Gewicht kaum verzichtbar ist. Der Bajonettanschluss ist dreh- und per Hebelchen arretierbar.

Um 1960 kam mit dem Voigtländer Zoomar 1:2,8/36-82 mm das weltweit erste Zoom-Objektiv für Kleinbildkameras auf den Markt. Das hier vorgestellte Objektiv war 1967 das erste in Deutschland gerechnete und konstruierte Zoom-Objektiv in Tele-Bauweise.

Erstellt: 07.05.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Verwendungszweck
Objektiv für Fotokameras
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Objektive Kategorie/Typ
Zoomobjektiv
Objektiv für Kameratyp
Kleinbild
Objektiv-Anschluss
Bajonett Exakta und Topcon
Anfangslichtstärke (Zoom)
1:4,0
Zoom Anfangs-Brennweite (mm)
85
Zoom End-Brennweite (mm)
250
Fokussierung
manuell
Kleinste Blende
22
Kürzeste Entfernung (cm)
60
Bildstabilisator Objektiv
nein
Verschluss im Objektiv
nein
Entstehungszeitraum Dekade
1970-1980
Gewicht (g)
1500
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten