Spende von Andreas Pietrucha (Archiv Mikrolux)

Der ehemaliger Fotohändler und Profifotograf aus Dresden (jetzt: Hof) und früherer Inhaber der Dresdner Firma Mikrolux ist im Museum zuständig für die beliebten Schätznachmittage an jedem zweiten Sonntag im Monat. Dem Deutschen Kameramuseum überließ Pietrucha das gesamte Bild- und Textarchiv der ehemaligen Firma seiner Familie. Diese Spendenlisten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren. Das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Mehr zu Andreas Pietrucha und die Mikrolux.
Bild: Michael Werner

Mikrolux Bildwerfer (Bakelit mit Trafo)

Ein von Mikrolux (Dresden) selbst entwickelter und gefertigter Bildwerfer aus schwarzem Bakelit für die hauseigenen Bildbänder. Das kleine helle Kästchen beherbergt den Transformator. Produktionsdauer: 1950er Jahre bis etwa 1960. Wechselschieber für Dias […]

Diaprojektor, Diaprojektor für Bildbänder
Bild: Kurt Tauber

Boehm's "Sonne in der Westentasche"

„Das ideale und alles überragende Kunstlicht“, so die Werbung damals – in den 1920er Jahren – über dieses winzige Reise-Blitzlicht: „Boehm’s ‚Sonne in der Westentasche'“, für die es „Patente in allen Kulturstaaten“ […]

Antikes Blitzgerät
Bild: Kurt Tauber

Topcon Super DM ("DDR-Design")

Not macht erfinderisch und wenn man schon einmal so eine exotische japanische Kamera ergattert hat, dann macht man sie noch seltener. So dachte wohl ein unbekannter DDR-Bürger, der sich mittels roter Belederung, […]

Kleinbildkamera, Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Bild: Kurt Tauber

Fertsch Feca (glatter Tubus)

Eine kleine, etwas an die Schraub-Leica erinnernde Sucherkamera (1955) für den Kleinbildfilm 135, Aufnahmeformat 24 x 36 mm. Hersteller: W. & P. Fertsch, Jena, Maxim-Gorki-Straße 95 (DDR). Optischer Fernrohrsucher, Filmzählwerk, manuelle Schärfeeinstellung, […]

Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera