Isco Westrogon 1:4,0/24 mm (Exakta)

Isco Westrogon 1:4/24 mm Exakta
Bild: Kurt Tauber

Eindrucksvolles, massives Weitwinkelobjektiv für Kleinbildkameras mit dem Exakta-Bajonett (Exakta, Exa, Topcon) von Isco Göttingen, gebaut Ende der 1950er Jahre. 8 Elemente in 6 Gruppen in einem hochwertigen Messinggehäuse im zeitgenössischen Schwarz-Silber-Design (Zebra-Design). Das Filtergewinde misst 82 mm, die kürzeste Einstellungsentfernung ist 50 Zentimeter, der Bildwinkel beträgt 82 Grad.

Dieses Objektiv war 1958 das weltweit erste Extrem-Weitwinkelobjektiv für Spiegelreflexkameras, das die bisher erreichte Brennweite von 28 Millimetern unterschritt. Das bekannte Zeiss Flektogon 1:4/25 mm folgte erst 1960. Außerdem war das hier vorgestellte Westrogon wegen seiner automatischen Druckblende damals technisch an der Spitze.

Siehe auch: Flektogon „aus Jena“ 1:4,0/25 mm.

Erstellt: 06.05.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Verwendungszweck
Objektiv für Fotokameras
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Objektive Kategorie/Typ
Weitwinkel
Objektiv für Kameratyp
Kleinbild
Objektiv-Anschluss
Bajonett Exakta und Topcon
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:4,0
Festbrennweite (mm)
24
Fokussierung
manuell
Kleinste Blende
22
Kürzeste Entfernung (cm)
50
Bildstabilisator Objektiv
nein
Verschluss im Objektiv
nein
Entstehungszeitraum Dekade
1960-1970
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Museumsobjekt Seriennummer
690101
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten