Belichtungsmesser mit Selen-Messzelle der Leningrad Optical-Mechanical Union „Vibrator“, Leningrad, ehemalige UdSSR, Ende 1980er Jahre. Dieses ungewöhnlich konstruierte Gerät verfügt über drei Messbereiche, die über zwei Tasten angewählt werden, wobei intern die Messzellen vor und zurück bewegt werden und dadurch unterschiedliche Messwinkel entstehen. Die Zeigerskalen reichen insgesamt von 1 bis 18, der abgelesene Messwert ist mit dem Einstellring und der roten Skala auf die schwarze Markierung zu drehen, danach können die Zeit-/Blendenkombinationen abgelesen werden. Bei DIN 21/ASA 100 entsprechen die Skalenwerte den EV-Werten. Für die Lichtmessung kann eine weiße Scheibe vor die Eintrittsöffnung gesteckt werden. Die Selen-Messzelle erzeugt eine der Helligkeit entsprechende elektrische Spannung, die zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Das Museumsmodell ist in russischer Sprache beschriftet, ebenfalls im Umlauf waren Modelle mit deutscher Beschriftung. Die Skalenwerte: Zeiten 1/4.000 Sekunde bis 2 Minuten, Blenden 1,4 bis 22, Empfindlichkeiten DIN 6 bis 36/ASA 3 bis 3.200, Lichtwerte EV 1 bis 18, Cine 4 bis 64. Das Museumsmodell trägt die Seriennummer 003094.
Siehe auch: