Agfa Lucimeter M

Bild: Gerhard Straszewski

Belichtungsmesser mit Selenzelle von Agfa ab etwa 1957, Vorläufer des kurz danach erschienenen Lucimeter S. Die Selenzelle erzeugt entsprechend der Helligkeit einen elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Für die Messung wird der abgelesene Wert der Zeigerskala mit dem Drehrad auf die obere schwarze Skala übertragen. Unten können dann die Blenden-/Zeit-Kombinationen, im kleinen Fenster oben in rot die Lichtwerte abgelesen werden. Für die Lichtmessung steht eine aufsteckbare Scheibe zur Verfügung. Die Zeigerskala weicht geringfügig von der Lichtwertskala ab. Die Messbereiche: Zeiten 1/1.000 Sekunde bis 15 Sekunden, Blenden 1,4 bis 32, Empfindlichkeiten DIN 9 bis 32/ASA 6 bis 1.250, Lichtwerte EV 1 bis 18.

Erstellt: 14.10.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101376
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Produktionszeitraum ab
1957
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung, Lichtmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
1250/32°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (sec)
15
Größte Blende
1,4
Kleinste Blende
32
Messbereich Lichtwert von (EV)
1
Messbereich Lichtwert bis (EV)
18
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Kunststoff
Gewicht (g)
48
Abmessungen (ca. in cm)
5,3 x 2,2 x 7,2
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten