Dorn Primat Motiv

Bild: Gerhard Straszewski

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Josef Dorn, Neustadt/Weinstraße 1960er Jahre. Auffällige Besonderheit sind die beiden orange und gelb gefärbten Scheiben, die wahlweise vor den Lichteintritt geschoben werden können und so die Wirkung von Farbfiltern berücksichtigen. Eine Lichtmessung ist damit nicht möglich. Gegenüber der Variante Dorn Primat sind bei diesem Modell 4 Motiv-Symbole vorhanden, die wohl die Wahl der jeweils geeigneten Zeit-/Blende-Kombination erleichtern sollen. Für die Messung wird der auf der roten Skala besonders markierte Blendenwert 8 auf den Zeigerwert gestellt, danach können die Belichtungsdaten direkt abgelesen werden. Die Selenzelle erzeugt eine der Helligkeit entsprechende elektrische Spannung, die zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich.

Erstellt: 14.10.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101335
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Land / Produktion
Western Germany
Entstehungszeitraum Dekade
1960-1970
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
1000/31°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (sec)
60
Größte Blende
1,0
Kleinste Blende
32
Messbereich Lichtwert von (EV)
2
Messbereich Lichtwert bis (EV)
18
Cine-Einstellungen
8, 16, 24, 32, 64
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Gewicht (g)
86
Abmessungen (ca. in cm)
5,6 x 2,5 x 7,5
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten