Messsucherkamera für Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), von Voigtländer, produziert von 1974 bis 1976 im Rollei-Werk in Singapur in einer Auflage von etwa 45.000 Stück. Der CdS-Belichtungsmesser ist verbunden mit einer Zeitautomatik mit Blendenvorwahl, die Belichtungswerte werden im Sucher angezeigt, Zeiten allerdings nur bis 1/30 Sekunde. Empfindlichkeitsbereich DIN 15 bis 27/ASA 25 bis 400. Der Zentralverschluss ist ausgelegt für Zeiten von 1/500 Sekunde bis 4 Sekunden, die von der Automatik voll genutzt werden. Ohne Batterien arbeitet der Verschluss mit der kürzesten Zeit (1/500 Sekunde). Die Fokussierung erfolgt mit einem gekuppelten Mischbildentfernungsmesser, Markierungen für Parallaxausgleich werden im Sucher eingeblendet. Objektiv: Voigtländer Color-Skopar 1:2,8/40 mm, 4 Linsen in 3 Gruppen (Tessar-Typ). Die Gegenlichtblende mit der Entfernungsskala ist nach vorne ausziehbar und gibt dann die Skalen für Blende und Schärfentiefe frei. Die CdS-Messzelle verändert ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Helligkeit und wird so zur Steuerung der Belichtung genutzt, eine zusätzliche Stromquelle ist erforderlich, hier 4 Knopfzellen mit je 1,5 Volt. Raffiniertes Detail: Die Batterien sind im Inneren der Film-Aufwickelspule angeordnet und damit auch ohne Öffnen der Rückwand zugänglich.