Kabelloser Fernauslöser für Elektronenblitzgeräte: Dieses kleine Elektronik-Gerät (2,8 x 2,8 x 1,7 cm) des renommierten Blitzgeräteherstellers Paffrath & Kemper (PK) konnte nicht-synchronisierte E-Blitzgeräte als Slave-Flash aus mehreren Metern Entfernung von der Kamera als zusätzliche Lichtquelle zum Hauptblitz an der Kamera zeitgleich auslösen. Im Museum mit aufwändig gearbeitetem Etui im Originalkarton. Damaliger Preis: 24,50 D-Mark.
Ausleuchtung großer Räume mit mehreren Blitzen
Diese Synchron-Auslöser ermöglichten es zum Beispiel. in einem großen Raum, etwa einer Höhle oder einer Kirche, versteckt E-Blitze aufzustellen, die ohne lange Kabel, nur mit solchen Fotozellen, alle gleichzeitig ausgelöst wurden. Somit konnte man ohne Lichtabfall auch riesige Räume gleichmäßig ausleuchten. Ein Blitzgerät auf der Kamera reichte, um per Fotozelle im Synchrocell ein Blitzgerät anzusteuern, das über eine PC-Buchse per Kabel angeschlossen war.
Befestigt wurden diese Fernauslöser entweder per Saugnapf (wie im Bild) oder per Stativgewinde. Notfalls reichte ein Haargummi, etwas Tesafilm oder vergleichbares Material.
Siehe auch: Braun Blitzschuh mit optischer Fernauslösung (Slave).