Minolta Repo (2. Version)

Bild: Gerhard Straszewski

Sucherkamera für Kleinbildfilm 135, Halbformat 18 x 24 mm, von Minolta, Japan, ab 1962. Diese Kamera ermöglicht bis zu 72 Aufnahmen auf Standardfilm im Hochformat. Sie ist ausgestattet mit einem gekuppelten Selenbelichtungsmesser mit Nachführzeiger und einer Lichtwertskala LW 8 bis 16. Dreht man den Blendenring bis sich die Zeiger decken so wird automatisch die passende Belichtungszeit aus einem Bereich von 1/30 Sekunde bis 1/250 Sekunde eingestellt. Für manuelle Einstellung kann eine Blende aus einem Bereich von 2,8 bis 16 gewählt werden, wobei standardmäßig eine feste Zeit von 1/30 Sekunde aktiviert wird. Der Stellung „B“ ist immer Blende 2,8 zugeordnet. Die Empfindlichkeit ist an einer DIN- oder ASA-Skala einstellbar, Bereich DIN 11 bis 27, ASA 10 bis 400.

Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, eine elektrische Spannung, die zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Kamera ist mit einem Minolta-Objektiv Rokkor 1:2,8/30 mm ausgerüstet, die Fokussierung erfolgt manuell. Der Geräteschuh hat keinen Mittenkontakt, für Blitzaufnahmen ist an der Frontseite neben dem Objektiv ein X-Kontakt vorhanden. Der Filmtransport, gekoppelt mit dem spannen des Verschlusses, erfolgt mit einem Drehrad an der Gehäuserückseite.

Dieses Modell entspricht der zweiten Version, die gegenüber der ersten Version ein flacheres Oberteil aufweist. Auch Varianten mit schwarzem Oberteil und schwarzer Bodenplatte waren im Umlauf.

Erstellt: 06.11.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101330
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildkamera Halbformat, Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Japan
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
18 x 24 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
manuell, Blendenvorwahl
Marke Objektiv
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,8
Festbrennweite (mm)
30
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/30 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/250 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1962
Entstehungszeitraum Dekade
1960-1970
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Abmessungen (ca. in cm)
11,4 x 7 x 5
Gewicht (g)
420
Museumsobjekt Seriennummer
110910
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten