Nachlass von Friedrich Lothar Gschrey, Rohrbach

Spende von Lilian Gschrey aus Scheyern aus dem Nachlass Friedrich Lothar Gschrey. Die Spendenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schon deshalb nicht, weil die Exponate sich erst im Laufe der Übernahme in die neue Datenbank automatisch in der Liste aktualisieren. Das wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Zeiss Ikon Movikon 8 B

Hochwertige Schmalfilmkamera für Doppel-8-Spulen, 1959, Westdeutschland. Objektiv: Carl Zeiss Tessar 1:1,9/10 mm, Seriennummer 2396750. Fernrohrsucher mit automatischen Parallaxenausgleich sowie Begrenzungsrahmen bei Einsatz eines Telekonverters. Federwerksantrieb (Einzelbild; 8, 16, 24, 32, 48 und […]

Doppel 8
Bild: Dr. Rainer Flieger

Keystone Model K-8

Die Keystone K-8 ist eine historische 8-mm-Filmkamera, die 1936 von der Keystone Camera Company mit Sitz in Boston, Massachusetts, auf den Markt gebracht wurde. Sie wurde speziell für den Amateurmarkt entwickelt und […]

Doppel 8
Bild: Dr. Rainer Flieger

Eumig Servomatic

In der Geschichte der Filmtechnik markiert die Eumig Servomatic (hier das Modell 2 mit Batteriefachklappe statt „Rollo“) einen wichtigen Meilenstein. Als eine der ersten Kameras, die speziell für Amateurfilmer mit automatischer Belichtungssteuerung […]

Doppel 8
Bild: Dr. Rainer Flieger

Agfa Movex 8 L

Die Agfa Movex 8 L ist eine bedeutende Schmalfilmkamera aus der Frühzeit der Amateurfilmgeschichte. Hergestellt von der Agfa Camera Werk AG in München, wurde sie ab dem Jahr 1939 produziert und richtete […]

Agfa-8-mm-Kassette
Bild: Dr. Rainer Flieger

Fairchild Cinephonic Eight Sound Zoom

Die Fairchild Cinephonic Eight Sound Zoom war laut Werbung „Die Filmkamera, die alles hört, was sie sieht“. In der Geschichte des Schmalfilms markiert die Fairchild Cinephonic Eight einen bedeutenden, wenn auch wenig […]

Doppel 8
Bild: Dr. Rainer Flieger

Bauer 88

Die Bauer 88 ist die erste kompakte Doppel-8-Filmkamera, die von 1953 bis 1958 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie richtet sich an Amateurfilmer der Wirtschaftswunderzeit und zeichnet sich […]

Doppel 8
Bild: Friedrich Lothar Gschrey (Nachlass)

Bauer 88 L

Die Bauer 88 L ist eine Schmalfilmkamera für Doppel-8-Film, die 1961 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie gehört zur bekannten „88er“-Serie und zeichnet sich durch ihre robuste Bauweise, […]

Doppel 8
Bild: Dr. Rainer Flieger

Bauer 88 K Automatik

Die Bauer 88 K automatic ist eine Schmalfilmkamera für Doppel-8-Film, die 1962 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie gehört zur bekannten „88er“-Serie und zeichnet sich durch ihre robuste […]

Doppel 8
Bild: Dr. Rainer Flieger

Bauer 88 E (mit Parallaxenausgleich)

Diese Kamera ist identisch mit der Bauer 88 E Rodenstock-Ronar, nur ist sie mit dem Bauer Parallax-Ausgleich (Proxirect) für parallaxenfreie Nahaufnahmen (20 cm bis unendlich) ausgestattet. Der Parallax-Ausgleich wird auf die seitlich […]

Doppel 8
Bild: Dr. Rainer Flieger

Bauer 88 E (mit Breitbildeinrichtung)

Diese Kamera ist identisch mit der Bauer 88 E Rodenstock-Ronar, nur ist sie mit der Bauer „Breitbildeinrichtung“ ausgerüstet. Die Bauer Breitbildeinrichtung ist ein Zubehörteil für 8-mm-Filmkameras und -projektoren der Marke Bauer, das […]

Doppel 8
Bild: Friedrich Lothar Gschrey (Nachlass)

Bauer 88 C

Die Bauer 88 C ist eine kompakte Doppel-8-Filmkamera, die 1954 von der Eugen Bauer GmbH in Stuttgart entwickelt wurde. Sie richtet sich an Amateurfilmer und zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung und […]

Doppel 8
Bild: Kurt Tauber

CAMPRO MK II (Cine Camera-Projector)

Eine ungewöhnliche Konstruktion aus Großbritannien, die eine Schmalfilmkamera mit einem Filmprojektor vereinte. Das Vorgängermodell MK I, das sich von der CAMPRO II im Wesentlichen durch ein anderes Objektiv unterschied, kam 1935 auf […]

9,5 mm
Bild: Kurt Tauber

Ansco Fairchild Cinephonic Eight (Turret): Die weltweit erste 8-mm-Tonfilmkamera

Ein Meilenstein der Kameratechnik, aber wie so oft kein besonderer geschäftlicher Erfolg: die von Ansco/GAF (USA) ab 1960 vertriebene Fairchild Cinephonic Eight. Diese Kamera war die erste Magnetton-Filmkamera für 8-mm-Schmalfilm (Doppel-8-Spulen). 30 […]

Doppel 8
Bild: Kurt Tauber

KOMZ Ekran

Dies ist das erste Modell einer Reihe russischer 8-mm-Schmalfilmkameras, gebaut von 1961 bis 1970, gewissermaßen eine Weiterentwicklung der Kama-Modelle. Objektiv: Kama 1:2,8/12,5 mm. Geschwindigkeiten: Einzelbild sowie 8, 16, 24 und 48 Bilder […]

8 mm
Bild: Kurt Tauber

Bell & Howell 8 mm Camera 134 TA

Eine 8-mm-Filmkamera für Doppel-8-Film aus den USA, gebaut ab den 1930er Jahren in diversen Modellen und Ausstattungen. Hier das Modell Bell & Howell 8 mm Camera 134 TA von 1951 mit Einzelbild […]

Doppel 8
Bild: Kurt Tauber

Dralowid Reporter

Ein in mehrfacher Hinsicht besonderes Schmalfilmgerät für den Doppel-8-Film: Zum einen ist dieser Apparat das einzige Filmkameramodell von Dralowid (Steatit-Magnesia in Köln) und zum zweiten ist der Antrieb gelinde gesagt eigenartig: Der […]

Doppel 8
Bild: Kurt Tauber

Pentacon AK 16: Profi-Maschine aus der DDR

Die einzige 16-mm-Filmkamera aus der früheren DDR. Und das war bei der Markteinführung 1952/1953 gleich ein großer Wurf mit großem, wechselbaren Magazin und elektrischem Antriebsmotor, der sowohl unten – wie im Bild […]

16 mm
Bild: Kurt Tauber

Universal Univex Model A 8

Eine beliebte, da mit 9,95 Dollar damals günstigste amerikanische Normal-8-Kamera mit Federwerksantrieb, die ab 1936 in rund 260.000 Exemplaren verkauft wurde. Hersteller; Universal Camera Corporation, New York. Schweres gusseisernes Gehäuse im Art-Déco-Design […]

8 mm
Bild: Kurt Tauber

GOMZ Sport-2

Russische Doppel-8-Filmkamera (1961 bis 1965) in ungewöhnlicher rötlicher Farbgebung und mit nicht unbedingt üblichem Antrieb durch  einen eingebauten Elektromotor, gespeist aus einer 4,5-Volt-Flachbatterie. Sonst war damals für so einfache Apparate eher ein […]

Doppel 8
Bild: Kurt Tauber

Pathé Baby Ciné Camera (9,5 mm)

Ein Meilenstein der Filmkameratechnik für Amateure: die nur handtellergroße Pathé Baby Ciné von 1923, die es in verschiedenen Versionen und Farben gab. Eine Schmalfilmkamera, die den erst 1921 von dem Franzosen Charles […]

9,5 mm
Bild: Kurt Tauber

Bolsey 8 (Made in USA): "Die kleinste Filmkamera der Welt" 

Nach dem „Alu-Ur-Modell“ der Bolsey 8 aus dem Nachlass des Erfinders und Konstrukteurs Peter Sarabèr aus Goslar (Finetta Kamerawerke Goslar) erhielt das Deutsche Kameramuseum in Plech im Herbst 2024 auch noch zwei […]

8 mm (Spezialkassetten)