Literaturtipp:
Nostalgischer Charme und besondere optische Rechnungen
Alte Objektive aus Zeiten der analogen Fotografie entwickeln an Digitalkameras adaptiert einen besonderen Charme. Einerseits zeigen solche Aufnahmen ein individuelles Bokeh. Andererseits fördern sie durch das manuelle Fokussieren langsameres Arbeiten, was wiederum die Konzentration auf Motiv und Bildkomposition steigert. So entstehen weniger geknipste Fotos und langfristig bessere Bilder.
Für erste Versuche mit manuell fokussierenden Objektiven eigenen sich fast alle Digitalkameras mit Wechselbajonett, auch Spiegelreflexmodelle von Nikon und Pentax. Alt-Gläser sind auf dem Gebrauchtmarkt, also im Internet bei ebay, auf Flohmärkten, aber auch im klassischen Fotohandel zu haben. Ohne Anspruch auf Höchstleistungen kann man Objektiv und Adapter bereits ab 50 Euro beschaffen. Vielleicht schlummert so mancher Schatz noch zu Hause und wartet darauf, wieder hervorgeholt zu werden: vergessene M42-Objektive oder sorgsam aufbewahrte Contax-, Leica-, Nikon- und Pentax-Linsen. Und wer in seinem fotografischen Leben bisher nur ein Kit-Zoomobjektiv benutzt hat, könnte erstaunt sein, was eine gut ausgesuchte alte Festbrennweite optisch leisten kann.
Kreative Anregungen für eigene Projekte
Das Buch bietet neben Praxistipps und Hintergrundwissen auch kreative Anregungen für eigene Projekte. Es erzählt die Geschichte der Altglas-Faszination, beleuchtet historische Aspekte und bietet zugleich einen umfangreichen Leitfaden für Technik, Ästhetik sowie praktische Anwendungen. Die Inhalte richten sich an alle experimentierfreudigen Fotografen. Ideal ist es, wenn sie bereits Erfahrung im Umgang mit ihrer Kamera haben und nach Möglichkeiten suchen, ihren Bildern eine individuelle Anmutung zu verleihen. Dieses Buch liegt in der 7. Auflage vor und kann inzwischen als Klassiker für die Vintage-Objektiv-Fotografie bezeichnet werden.
Der Autor beschäftigt sich seit 2014 mit der Adaption alter Objektive. Er hat seine Erfahrungen in mehreren Büchern veröffentlicht und schreibt für verschiedene Fotomagazine.
Bernd Kieckhövel: „Historische Kino-Objektive – Mit Filmkamera- und Projektionsobjektiven fotografieren“, DOCMAtische Gesellschaft, Verlag Lüneburg, 7. Auflage 2021, Hardcover/E-Paper (PDF). 154 Seiten, Querformat: 21 x 30 cm.

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis des opulent bebilderten 254-Seiten-Bandes.