VEB Transformatoren- und Röntgenwerk Hermann Matern, Betrieb des VEB Kombinats Automatisierungsanlagenbau, Werk Elgawa Plauen, Hammerstraße 55, Plauen, DDR.
Das Warenzeichen „VEM“ auf manchen Elgawa-Produkten ist ebenfalls interessant: VEM ist heute noch eine Dachmarke für elektrische Antriebe und Maschinen. Sie ist in über 90 Ländern geschützt. 20 bis 25 Millionen Maschinen und Anlagen wurden (Stand: 2025) unter dieser Marke verkauft. Die ursprüngliche Bedeutung des Kürzels VEM lässt sich nicht mehr zweifelsfrei belegen. Das „V“ steht für „Vereinigung (vereinigte)“, auch wenn es später in der DDR mit „volkseigen“ übersetzt wurde. Die Buchstaben „E“ und „M“ sind dagegen unstrittig das Kürzel für „Elektro-Maschinenbau“. Das VEM-Zeichen wurde 1952 als Warenzeichen in der DDR und beim Patentamt des Senats von Berlin (West) angemeldet. Ende der 1950er Jahre nutzten etwa 30 Betriebe das VEM-Symbol national und international. Nach der politischen Wende 1989/1990 führten nur die 15 Unternehmen des Industriezweiges Elektromaschinenbau das Warenzeichen fort. Die Marke gilt als eine der wenigen Industriemarken aus der DDR, die ohne Unterbrechung noch immer existieren.