ROW

Die Rathenower Optischen Werke (kurz: ROW) gehörten zu den bedeutendsten Herstellern von Objektiven und anderen optischen Instrumenten in der DDR. Das Unternehmen wurde 1801 als „Königlich privilegierte optische Industrie-Anstalt“ gegründet. 1872 erfolgte die Umwandlung zur Emil Busch Aktiengesellschaft. Die Produkte wurden in alle Welt verkauft. Die Produktion von Feldstechern für das preußische, deutsche und ausländische Militär wurde bis zum Ersten Weltkrieg ein wichtiges Geschäftsfeld.

Während des Zweiten Weltkrieges war das Unternehmen vollständig für die Rüstungsindustrie tätig. Produziert wurden beispielsweise Entfernungsmesser für die Artillerie und Groß-Binokulare (10 × 80) für die Flugzeugerkennung. Per Gesetz wurde die Emil Busch AG in Rathenow nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges offiziell enteignet und landete nach diversen Umfirmierungen und Zusammenlegungen letztlich 1966 im das Kombinat VEB Carl Zeiss Jena.