Belichtungsmesser mit Selen-Messzelle, produziert in Japan, vielleicht von Sekonic, Anfang 1960er Jahre. Mit einer vor den Lichteintritt schwenkbaren Mattscheibe ist er auch für Lichtmessung geeignet. In zwei kleinen Fenstern in der grünen Deckscheibe können Lichtwerte in EV und auch anhand einer Polaroid-spezifischen Skala abgelesen werden. Die Selenzelle erzeugt eine der Helligkeit entsprechende elektrische Spannung, die zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Zur Steigerung der Messempfindlichkeit konnte an der Unterseite ein zusätzliches Messfeld (Booster) angesetzt werden (im Museum nicht vorhanden). Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 4 Sekunden, Blenden 1,0-45, Empfindlichkeiten DIN 9-30/ASA 6-800, Lichtwerte EV3-20.