Agfa Optima 200 Sensor (1968)

Bild: Kurt Tauber

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm) aus dem Jahr 1968; mit vollautomatischer Belichtungssteuerung, wie bei allen Modellen der Optima-Serie. Objektiv: Agfa Color-Apotar 1:2,8/42 mm. Leuchtrahmensucher. Verschluss: Paratic (1/30 bis 1/200 Sekunde).  

Die Kamera von 1968 unterscheidet sich von der Agfa Optima 200 des Jahres 1970. Die wesentlichen Unterschiede sieht man aber an der Sucherbrücke der Kameras. Sie ist bei der neueren Kamera eckiger, der Zubehörschuh ist integriert und geschlossen, die Empfindlichkeitseinstellung ist halbrund. Des Weiteren unterscheiden sie sich im Sucher: Die 1968er Optima hat den runden Suchereinblick.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildsucherkamera
Marke
Agfa, München, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
automatisch, Programmautomatik
Marke Objektiv
Agfa, München, Deutschland
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,8
Festbrennweite (mm)
42
Kleinste Blende
22
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/30 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/200 s
Blitz
Zubehör mit Mittenkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1968
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Kunststoff
Spender