Argus LC 3

Bild: Gerhard Straszewski

Aufsteckbarer Selenbelichtungsmesser von Argus Cameras, Ann Arbor, Michigan, Division of Sylvania Electric Products Inc., produziert in Japan Ende der 1950er Jahre, passend zur Argus C 3 Matchmatic. Die Bedienoberfläche weist einige Besonderheiten auf: Anstelle einer Zeitskala ist hier eine fünfteilige „Shutter Setting“-Skala vorhanden, die mit der Kamera korrespondiert. Die Werte 4 bis 8 entsprechen 1/10 bis 1/300 Sekunde. Die Empfindlichkeitsskala ist sehr eng gestaffelt; um die Ablesbarkeit zu erleichtern sind zwei ASA-Indexmarken und zwei Teilskalen vorhanden, die abwechselnd zu lesen sind. Für die Messung wird zunächst der Zeitwert, z. B. 7, per Drehscheibe eingestellt und dann der dem Messzeiger gegenüberliegende EVS-Wert auf die Kamera übertragen. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Empfindlichkeit ASA 2,5 bis 1.250, Lichtwerte EVS 3,5 bis 16.

Erstellt: 19.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100369
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Land / Produktion
Japan
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
2,5/5°
Messbereich ASA/DIN bis
1250/32°
Belichtungszeit von
1/300 s
Größte Blende
3,5
Kleinste Blende
16
Messbereich Lichtwert von (EV)
3.5
Messbereich Lichtwert bis (EV)
16
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Kunststoff
Gewicht (g)
67
Abmessungen (ca. in cm)
2,8 x 3,4 x 4,5
Museumsobjekt Seriennummer
nicht vorhanden
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten