Arnold Lumy (optischer Belichtungsmesser)

Bild: Gerhard Straszewski

Optischer Belichtungsmesser der Firma Karl Arnold, Marienberg,  etwa 1939. Das Messprinzip verwendet einen transparenten Graukeil mit Ziffern 1 bis 8. Mit der gerade noch erkennbaren Ziffer werden anhand der auf der Rückseite angebrachten Tabelle die passenden Belichtungswerte ermittelt. Der Einblick erfolgt von oben in den Schlitz an der Schmalseite, der zweite Schlitz am unteren Rand der Breitseite wird in Messrichtung gehalten. Mit dem seitlichen Drehknopf lässt sich innen ein Graufilter zu-/abschalten, was einer Wahl zwischen 15 DIN und 18 DIN entspricht.

Erstellt: 15.10.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101339
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Optischer Helligkeitsvergleich mit Mattscheibe
Firma / Produktion
Land / Produktion
Deutschland (vor 1945)
Produktionszeitraum ab
1939
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Messprinzip
optischer Belichtungsmesser
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Tabelle
Messbereich ASA/DIN von
25/15°
Messbereich ASA/DIN bis
50/18°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (sec)
6
Größte Blende
2,8
Kleinste Blende
22
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Gewicht (g)
22
Abmessungen (ca. in cm)
3,8 x 4,2 x 1,7
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten