Technisch anspruchsvolle Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in Dresden ab 1936. Objektiv: hier ein Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,9/5 cm Nr. 870113. Fernrohrsucher mit für damalige Zeit ungewöhnlichen Ausstattungsmerkmalen: gekuppelter Schnittbildentfernungsmesser und automatischer Parallaxenausgleich. Mechanischer Zentralverschluss Compur (T, B, 1 bis 1/300 Sekunde), noch ohne Gehäuseauslöser. Gehäuse mit Klapp-/Springmechanismus; das Transportrad muss nach jeder Aufnahme entsperrt werden, um Leerschaltungen zu erschweren (keine Doppelbelichtungssperre).
Die hier gezeigte Version kostete 120 Reichsmark, mit Trioplan kostete die Kamera 108 RM 108 und mit Xenon 158 RM. Der Mehrpreis für den Compur-Rapid-Verschluss betrug 10 RM, die Ledertasche wurde mit 6 RM berechnet (Katalogpreise der 1930er Jahre).