Sucherkamera (1965) für den Rapidfilm (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, manuelle Belichtungssteuerung. Verschiedene Objektiv-/Verschlusskombinationen. Besonderheit: der ungewöhnliche Filmtransport mitten in der Rückwand. Dank des Rapid-Systems (die DDR hatte sehr ähnliche, kompatible Patronen) wurde der Film automatisch eingefädelt und musste nach der kompletten Belichtung nicht mehr zurückgespult werden. Verspiegelter Sucher. DDR-Qualitätskennzeichen: „Mit den Weltmarkterzeugnissen vergleichbar“.
Hier die Version mit Chromrahmen um den Auslöser aus Kunststoff, dem mechanischen Zentralverschluss (B, 1/30 bis 1/125 Sekunde) und dem Objektiv E. Ludwig Meritar 1:2,9/45 mm, Seriennummern 1499706. Nur Blitzsynchronisation über PC-Buchse.