Bencini Comet S

Bencini Comet S
Bild: Kurt Tauber

Originell gestaltete italienische Kamera (Bencini, Mailand, vormals I. C. A. F. und C. M. F.) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm) aus dem Jahr 1955. Objektiv: Achromat 1:11/75 mm, manuelle Fokussierung. Durchsichtsucher. Einfachverschluss mit Blitzsynchronisation. Metallgehäuse, Gehäuseauslöser mit Drahtauslöseranschluss; Zubehörschuh.

Die Comet S, gebaut ab 1955, ist recht klein (11 x 7 x 6 cm), leicht (etwa 250 Gramm), eckig und glitzernd, ein Blickfang für unterwegs. Für die bemerkenswerte Form der Comet zeichnete Bencinis Sohn Roberto verantwortlich. Man sieht der Gehäusegestaltung der Comet an, dass Roberto Bencini Architektur studiert hatte.

Mit ihrem immer bereiten Verschluss war sie eine modische und praktische Schnappschuss-Kamera. Das Gehäuse aus Aluminium-Druckguss erlaubte eine extravagante Gestaltung, machte die Kamera aber auch sehr stabil und alltagstauglich. Die Comet S war damals schon zum Preis einer einfachen Boxkamera zu haben. Mit einer maximalen und fixen Lichtstärke, besser gesagt Lichtschwäche, von 1:11 bot sie als Belichtungszeit nur die 1/50 Sekunde und B an. Die von Unendlich bis 0,5 Meter fokussierbare Optik besteht bei dieser Modellreihe aus einer einfachen Meniskuslinse oder aus einem Achromaten. also einer schlichten, aber vergüteten Linsenkonstruktion mit zwei Linsen. Bei einer Brennweite von 55 mm werden 16 Negative in der Größe 3 x 4 cm auf Rollfilm 127 erzeugt. Neu an dem Modell S war die bedienungsfreundliche Blitzsynchronisation. Die Comet S wurde von 1955 bis 1975 gebaut und war das wohl erfolgreichste und meistverkaufte Comet-Modell.

Der gelernte Flugzeugmechaniker und Firmengründer Antonio Bencini brachte die erste Comet 1948 heraus. Sie erhielt vermutlich die englische Bezeichnung „Comet“ und nicht die italienische „cometa“, weil um diese Zeit der Name „Comet“ in aller Munde war: so hieß das weltweit erste in Serie gefertigte Passagierflugzeug mit Strahltriebwerken.

Erstellt: 25.12.2023 - Letzte Aktualisierung: 25.09.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Italien
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
127 Rollfilm (A-8)
Negativformat fotografischer Film
3 x 4 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:11
Festbrennweite (mm)
55
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Einfachverschluss
Verschluss kürzeste Zeit
1/50 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1950
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Abmessungen (ca. in cm)
11 x 7 x 6
Gewicht (g)
250
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2008
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten