Selenbelichtungsmesser von Ernst & Wilhelm Bertram, München, ab 1967. Verglichen mit früheren Bertram-Belichtungsmessern wirkt dieses neue Kunststoff-Design recht einfach. Der auf der Zeigerskala abgelesene Lichtwert wird per Drehscheibe in das kleine Fenster unten übertragen, danach sind die Belichtungswerte direkt ablesbar. Die Selenzelle erzeugt, abhängig von der Helligkeit, einen elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 4 Sekunden, Blenden 1,4-22, Empfindlichkeiten DIN 15-27/ASA25-400, Lichtwerte 0-10, Cine 8-64 Bilder/Sekunde.