Blaupunkt E-8 (PH 10)

blaupunkt e 8
Bild: Kurt Tauber

Die Firma Blaupunkt, die breiten Bevölkerungsschichten vor allem durch ihre Radio- und Fernsehgeräte, Autoradios oder sonstige Haushaltsgeräte und später durch Videogeräte bekannt wurde, hat 1950 zur Photokina auch einen Versuch unternommen, ihren guten Namen in die Welt der Filmamateure einzubringen. Die Normal-8-Kamera mit schwerem Metallgehäuse und Rodenstock-Objektiv war aber kein großer Erfolg und es blieb bei diesem einzigen Modell, das nur 1950 hergestellt wurde.

Die  E-8 gehört zu den seltensten 8-mm-Filmkameras, die je gebaut wurden, und ist heute kaum mehr anzutreffen.

Der Federwerksantrieb, der den Film in einer Agfa-Movex-Kassette mit 16 Bildern pro Sekunde transportierte, reichte für etwa 30 Sekunden Laufzeit. Auch Einzelaufnahmen waren möglich. Das Fixfokus-Objektiv Rodenstock-Ronar, ein Triplet mit 1:1,9/10 mm, kann bis 16 abgeblendet werden und trägt beim Museumsexemplar die Seriennummer 2285092. Im Body ist die Nummer 159336 eingraviert, in der Rückwand die Zahl 601. Oberhalb der Kurbel ist eine Tabelle für die nutzbare Tiefenschärfe mit oder ohne (Tele-) Vorsatzlinse angebracht.

Die Kamera kostete damals 259,- DM mit aufsteckbarer Vorsatzlinse.

Erstellt: 05.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101062
Filmkamera Kategorie/Typ
8 mm
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Filmmaterial Konfektion (Kino)
8 mm Normalfilm
Gänge (Bilder pro Sekunde)
Einzelbild, 16
Filmtransport
Federwerksantrieb
Überblendmöglichkeit (per Rückspulung)
nein
Produktionszeitraum ab
1950
Produktionszeitraum bis
1950
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Stromversorgung
keine
Belichtungssteuerung
manuell
Wechselobjektive (Anschluss)
Objektiv fest eingebaut
Film-Objektiv (Typ)
Festbrennweite
Fokussierung
Fixfokus
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:1,9
Festbrennweite (mm)
10
Reflexsucher
nein
Ansetzbares Magazin
nein
Tonaufzeichnung
nein
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Abmessungen (ca. in cm)
12,0 x 10,5 x 4,5
Gewicht (g)
755
Museumsobjekt Baujahr
1950
Museumsobjekt Seriennummer
Siehe Beschreibung
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten