„Das ideale und alles überragende Kunstlicht“, so die Werbung damals – in den 1920er Jahren – über dieses winzige Reise-Blitzlicht: „Boehm’s ‚Sonne in der Westentasche'“, für die es „Patente in allen Kulturstaaten“ gab. Das einem Zigarettenetui in Form und Größe (ca. 8,5 x 7,5 cm) nicht unähnliche Gehäuse birgt einen Magnesiumstreifen, der auf der unteren Spule aufgerollt ist und über die obere Spule in einen ausklappbaren Schaft ausgerollt wird. Das Magnesiumband wird oberhalb des Schaftes entzündet und brennt gleißend hell ab. Mittels Daumen wird neues Band nachgefördert und somit kann die Brandzeit gesteuert werden.