Damals hochmoderne, schwere Messsucherkamera (1957) mit Wechselobjektiven aus Nürnberg für den Kleinbildfilm 135. Mechanischer Zentralverschluss (B, 1 bis 1/300 Sekunde). Objektiv: Enna Werk München Ennit 1:2,8/45 mm C Nr. 2114258.
Aus dem Prospekt von 1957
„Das Photavit-Werk in Nürnberg – eine Abteilung des Bolta Werks GmbH, Nürnberg – zeigte auf der Photokina 1956 die neue System-Kleinbildkamera Photavit 36, die beträchtliches Aufsehen erregte. Diese Kamera ist jetzt in zwei Ausführungen mit und ohne eingebauten Belichtungsmesser lieferbar. Die Photavit 36 ist mit den neuesten technischen Errungenschaften ausgestattet und eine ausbaufähig System-Kamera für das Kleinbildformat 24 x 36. Die wichtigsten Daten sind: Der neue Prontor-SVS Lichtwert-Verschluss für Wechselobjektive, der eingebaute, gekuppelte Entfernungsmesser, der vollautomatische, elektrische Belichtungsmesser (BEWI-Automat) und die neuen, sowohl mit dem Entfernungsmesser als auch mit dem Verschluss gekuppelten auswechselbaren Markenobjektive. Die Photavit 36 besitzt als Grundoptik das ausgezeichnete vierlinsige Enna-Ennit 2,8/45. Sie kostet ohne Belichtungsmesser 252 DM, mit Belichtungsmesser 312 DM. An Zusatz-Objektiven sind vorgesehen: zwei Weitwinkel in der Lichtstärke 1:3,5 mit 28 und 35 mm Brennweite; zwei Tele in der Lichtstärke 1:3,5 mit 90 und 135 mm Brennweite.“