Bolta Photavit IV (Roeschlein Luxar)

photavit schraeg
Bild: Kurt Tauber

Miniaturisierte Sucherkamera (ab 1947) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 24 mm) in speziellen Patronen. Hier mit dem Objektiv: Roeschlein Kreuznach Luxar 1:2,9/38 mm. Newton-/Fernrohrsucher. Verschluss: Prontor-SV (Gauthier) mit B, 1 bis 1/300 Sekunde), Selbstauslöser, Blitznippel. Ohne Belichtungstabelle aus der Rückseite.

Viele weitere Modellvarianten und verschiedenen Objektiv-/Verschlusskombinationen bekannt. Die Photavit kostete 1952 bei Photo-Porst zwischen 105 und 180 Mark. Für 180 Mark erhielt man ein vierlinsiges Schneider-Objektiv und einen Compur-Verschluss bis 1/500 Sekunde.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildsucherkamera
Marke
Bolta (Photavit), Nürnberg, Deutschland
Firma/Produktion
Bolta (Photavit), Nürnberg, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 24 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Roeschlein, Bad Kreuznach, Deutschland
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,9
Festbrennweite (mm)
38
kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Alfred Gauthier, Calmbach, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1947
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
320
Museumsobjekt Seriennummer
23443
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2022
Sammlung (Herkunft)