Rechts im Bild ein Elektronenblitz im Volkseigenen Betrieb (VEB) Elgawa Plauen (damals DDR) – typisch für weitere solcher Geräte, die direkt mit 220 Volt Netzspannung funktionierten, also immer eine Steckdose in unmittelbarer Nähe benötigten. Für die netzunabhängige Verwendung gab es aber diesen speziellen „Transverter“ (links im Bild), hergestellt vermutlich in den 1980er Jahren: Eingelegte Batterien und eine Wechselrichterschaltung sorgten für 220 Volt Wechselspannung, an der der Blitz Elgawa SL 3 betrieben werden konnte.