Rechts im Bild ein Elektronenblitz, hergestellt vermutlich in den 1980er Jahren im Volkseigenen Betrieb (VEB) Elgawa, Plauen (damals DDR); typisch für dieses und ähnliche Geräte der Betrieb ausschließlich mit 220 Volt Netzspannung; der Benutzer war also im Normalfall auf die Nähe einer Steckdose angewiesen. Für die netzunabhängige Verwendung gab es einen speziellen „Transverter“ (links im Bild, Beschreibung hier). Weitere Merkmale des SL 3: starrer Reflektor; Leitzahl 22 (bei 20 DIN); Ausleuchtwinkel 55° vertikal und 70° horizontal; Leuchtdauer etwa 1/800 Sekunde; Farbtemperatur zirka 5.500° Kelvin; Blitzfolgezeit mindestens 10 Sekunden. Synchronisation über Mittenkontakt; manueller Blendenrechner.
Siehe auch: ahnliches Gerät Elgawa N 128.