Das lichtstarke Tele-Ennalyt war ein Teleobjektiv des Objektivherstellers Enna München mit einer Brennweite von 135 mm und der größten Blendenöffnung 2,8. Es wurde Ende der 1960er Jahre in dieser „Zebra“-Version, gefertigt und hat ein Praktina-Bajonett. Die kürzeste Einstellentfernung ist 150 Zentimeter. Es hat fünf Linsen in vier Gruppen. Es war ein preisgünstiges, leichtes Objektiv mit sehr guter optischer Leistung, deshalb wurde es auch in hohen Stückzahlen verkauft.
Allerdings war die einfache manuelle Blendensteuerung ohne Automatik nicht mehr zeitgemäß. Die hier mit dem Objektiv gezeigte Kamera KW Praktina IIa (als Porst Reflex gelabelt) hat eine sehr aufwändig konstruierte automatische Blendenauslösung im Gehäuse, die aber bei diesem Objektiv nicht genutzt werden kann. Das Objektiv hat einen einfachen Schneckengang, die vorderen Linsenelemente werden beim Fokussieren bewegt, dabei dreht sich der vordere Linsensatz mit dem Gehäuseteil.